Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Wolff

    Robert Paul Wolff ist ein amerikanischer politischer Philosoph. Als Absolvent der Harvard University lehrt er derzeit an der University of Massachusetts-Amherst. Er ist vor allem für seine Forschungen zu Immanuel Kant bekannt.

    Im Schatten der »Landshut«
    Der Sozialwert des Unternehmens
    Die Lebensversicherung
    Halloween als Bestandteil der deutschen kulturellen Identität? Wie Bräuche im kulturellen Bewusstsein verankert werden
    Zeiten des Zorns
    Chemie für die Sekundarstufe II
    • 2024

      Zeiten des Zorns

      Die Geschichten der Revolutionären Zellen

      1972 entstand im Schatten der RAF das fast vergessene Konzept der Revolutionären Zellen, ein sozialrevolutionäres Gewaltnetzwerk in Deutschland. Robert Wolff beleuchtet deren Organisationsgeschichte, die Radikalisierungsprozesse der Mitglieder und die staatlichen Maßnahmen gegen sie, gestützt auf Interviews und neue Quellen.

      Zeiten des Zorns
    • 2023

      Im Schatten der »Landshut«

      Die Geschichte der Flugzeugentführung nach Entebbe

      Am 27. Juni 1976 entführte ein palästinensisch-deutsches Kommando ein Air-France-Flugzeug kurz nach dem Start in Athen. Über Bengasi (Libyen) wurde die Maschine nach Entebbe (Uganda) gebracht, wo die Geiseln wenige Tage später von israelischen Spezialkräften befreit werden konnten. Ziel der Entführer: innen war es, inhaftierte »Freiheitskämpfer« aus Gefängnissen in Israel, der Bundesrepublik, Frankreich und der Schweiz freizupressen. Die Flugzeugentführung nach Entebbe ist ein in der bundesdeutschen Öffentlichkeit vergessener Kulminationspunkt transnationaler bewaffneter Verbindungen zwischen linken Militanten und palästinensischen Splittergruppen. Wie es zu diesen Netzwerken kam, welche Vorgeschichte die Aktion hatte und welche blinden Flecken zu den Ereignissen vor und in Entebbe noch bestehen, zeigt Robert Wolff anhand bisher völlig unbekannter Quellen.

      Im Schatten der »Landshut«
    • 2016

      Einfach und verständlich: Unsere Reihe Grundlagen und Praxis erklärt die wichtigsten Sparten und Themen der Versicherungswirtschaft. Die Lebensversicherung ist ein Urgestein der Altersvorsorge. Wegen der demografischen Verschiebungen, die in den nächsten Jahrzehnten auf uns zukommen, stoßen die staatlichen Versorgungssysteme zunehmend an ihre Grenzen. Der privaten (Alters-)Vorsorge und damit auch der Lebensversicherung wird zukünftig eine immer größere Bedeutung in Deutschland zukommen. Was leisten die Lebensversicherer und ihre Produkte heute? Der Band „Die Lebensversicherung“ gibt einen Überblick über die grundlegende Funktionsweise sowie die Bedeutung der Lebensversicherung für die Altersvorsorge in Deutschland. Darüber hinaus werden die derzeit vorhandenen Produktlösungen und aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich ebenso erläutert wie die Berührungspunkte zu Verbraucherschutz und Versicherungsaufsicht. Nicht zuletzt werden auch die Auswirkungen der anhaltenden Niedrigzinsphase für die Versicherer und den Versicherungsvertrieb thematisiert. Es handelt sich um eine grundlegende und praxisgerechte Einführung in das Thema Lebensversicherung. Die Kapitel sind modular aufgebaut, sodass jedes Kapitel für sich gelesen und verstanden werden kann. Durch eine moderne Gestaltung mit vielen ansprechenden Visualisierungen und Grafiken werden die komplexen Sachverhalte anschaulich vermittelt. Zahlreiche Beispiele, Exkurse und Hinweise stellen den Praxisbezug her und erleichtern zusätzlich das Verständnis der oft komplexen Materie. Arbeiten Sie sich mit dem Buch neu in die Materie ein, verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über aktuelle Zusammenhänge oder frischen Sie einfach Ihr Wissen über die Lebensversicherung auf. „Die Lebensversicherung“ aus der Reihe Grundlagen und Praxis unterstützt Beschäftigte und Einsteiger der Versicherungswirtschaft in allen Phasen der Ausbildung, Bildung und Weiterbildung.

      Die Lebensversicherung
    • 2011

      Da lächelte er dieses Lächeln, das so liebevoll-strahlend war, dass es fast schmerzte, und das ich mit diesem Volk verband – wir, die Zivilisierten, kennen kein solches Lächeln mehr. Das alte Volk der Senoi lebt ein überaus einfaches und stilles Leben im Bergdschungel von Malaysia. Keine Uhren, keine Telefone, keine Fahrzeuge. Den Tag beginnen sie damit, dass sie sich gegenseitig Träume erzählen, Geschichten aus der „wirklichen“ Welt. Sie nennen sich Menschen – Senoi – und verstehen sich als Teil aller Dinge, verbunden mit der Erde und allem, was existiert. Sie respektieren die Stille und leben in der Freude des gegenwärtigen Augenblicks. Der Psychologe Robert Wolff ist bei den Ureinwohnern Indonesiens aufgewachsen und hat während seines Lebens Urvölker in vielen Gegenden kennengelernt. Neugierig und bescheiden taucht er in die Welt der Senoi ein. Nach und nach lernt er sie besser kennen und damit auch sich selbst und das, was es bedeutet, ein Mensch zu sein. Seine Geschichten sind viel mehr als nur der Bericht über ein verdrängtes Volk. Sie sind ein Spiegel für uns und unsere Lebensweise und fordern uns heraus, in der fragmentierten Welt von heute unsere Menschlichkeit und das Verbundensein mit der ganzen Schöpfung wieder neu zu entdecken.

      Das Lächeln der Senoi
    • 2000
    • 1983

      Stefan George (1868 -1933) in Darstellungen der bildenden Kunst : Ausstellung zum 50. Todestag des Dichters am 4. Dezember 1983; vom 4.12. - 18.12.1983 in d. neuen Schalterhalle d. Kreissparkasse Bingen am Rhein

      Stefan George in Darstellungen der bildenden Kunst