Hildegard von Bingen war eine der ungewöhnlichsten Gestalten des Mittelalters, deren Heilkunde noch heute viele Menschen inspiriert. Für die gelehrte Ordensfrau hing das Heil der Seele eng mit der Gesundung des Leibes zusammen. Ein wichtiger Aspekt bildete die Heilkraft der Edelsteine, deren Pracht und Schönheit heilsame spirituelle Energien innewohnen. Als exzellenter Kenner der ganzheitlichen Lebens- und Glaubenswelt der Hildegard von Bingen beschreibt Schipperges in diesem Buch den Gebrauch, den Geist und die symbolische Bedeutung der edlen Steine im Werk der großen Mystikerin.
Heinrich Schipperges Bücher






Rare Book
Die Kunst zu leben
- 166 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Kranken im Mittelalter
- 250 Seiten
- 9 Lesestunden
Krankheiten und Heilmaßnahmen, Einrichtungen des Gesundheitswesens und die Bewertung von Kranksein und Leiden im Weltbild des christlichen und arabischen Mittelalters
Einführung in Leben, Gedankenwelt und Bedeutung der Benediktinerinnen-Äbtissin (1098-1179).
Die Entienlehre des Paracelsus
Aufbau und Umriß seiner Theoretischen Pathologie
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Analyse der "fünf Wesenheiten" des gesunden und kranken Menschen bei Paracelsus beleuchtet die Verbindung zwischen seinen medizinischen Theorien und modernen anthropologischen sowie ökologischen Diskussionen. Die Arbeit stellt die Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Mitwelt in den Vordergrund und verknüpft Paracelsus' Konzepte mit den "vier Säulen" der Medizin. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis seines medizinischen Ansatzes zu entwickeln, das sowohl historische als auch zeitgenössische Fragestellungen berücksichtigt.


