Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Opitz

    23. Dezember 1597 – 20. August 1639

    Ein prägender deutscher Dichter und Kritiker, der die schlesische Dichterschule gründete. Sein Werk widmete sich der Verfeinerung der deutschen Sprache in der Poesie und der Festlegung von Regeln für die poetische Schöpfung. Als Sekretär und Historiograph König Władysław IV. von Polen beeinflussten seine Bemühungen nachhaltig die deutsche Barockliteratur und prägten nachfolgende Schriftstellergenerationen.

    Geistliche Dichtungen (Großdruck)
    16141624
    Martin Opitz: Gesammelte Werke
    Buch von der deutschen Poeterei
    Das Anno-Lied
    Buch von der deutschen Poeterey [Poeterei]
    • 2024

      Die Publikation von 1882 wird hier als Reprint angeboten und zielt darauf ab, historische Werke für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Antigonos-Verlagshaus legt besonderen Wert darauf, diese Bücher in gutem Zustand bereitzustellen, um das kulturelle Erbe zu bewahren.

      Buch von der deutschen Poeterei. Abdruck der ersten Ausg. 1624
    • 2024

      Die Neuauflage dieses historischen Buches, erstmals 1882 veröffentlicht, bietet einen Einblick in vergangene Zeiten. Der Antigonos Verlag hat sich auf die Wiederveröffentlichung solcher Werke spezialisiert und sorgt dafür, dass sie in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dies trägt zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei und ermöglicht es den Lesern, die Geschichte besser zu verstehen und zu schätzen.

      Neudrucke deutscher Literaturwerke des XVI. Und XVII. Jahrhunderts
    • 2023

      Martin Opitz: Gesammelte Werke

      Band VI: Der Argenis Anderer Theyl

      Herausgegeben, kommentiert und eingeleitet von Jörg Robert unter Mitarbeit von Gudrun Bamberger und Isabel Janßen Martin Opitz (1597–1639) ist eine Schlüsselfigur der europäischen Spätrenaissance. Mit seinem Buch von der Deutschen Poeterey (1624) wurde er zum Pionier der neueren deutschen Literatur. Die kritische Edition der Werke, 1968 begonnen von George Schulz-Behrend, wird nun von Jörg Robert zu Ende geführt. Eine eingehende Kommentierung erschließt alle nach 1630 entstandenen Texte und ordnet sie in ihre historischen Entstehungs- und Wirkungszusammenhänge ein. Band VI erschließt erstmals Opitz’ Roman-Übersetzung Der Argenis Anderer Theyl (1631), basierend auf einer französischen Vorlage von A. M. de Mouchemberg (1625). Der Liebes- und Abenteuerroman setzt John Barclays neulateinischen Staatsromans Argenis (1621) fort, den Opitz bereits 1626 übertragen hatte (Band 3 der Gesammelten Werke).

      Martin Opitz: Gesammelte Werke
    • 2022
    • 2021

      Martin Opitz: Gesammelte Werke

      Die Werke von 1630 bis 1633

      • 306 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die kritische Edition der Werke von Martin Opitz, einem zentralen Vertreter der europäischen Spätrenaissance, stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Frühneuzeitphilologie dar. Nach jahrzehntelanger Arbeit legt George Schulz-Behrend nun die nach 1630 entstandenen Schriften, darunter bedeutende Werke wie "Vesuvius" und "Judith", erstmals in verlässlicher Form vor. Eine umfassende Kommentierung bietet tiefere Einblicke in die historischen Kontexte der Texte. Band V, der Gedichte aus den Jahren 1631-1633 umfasst, markiert den Beginn des abschließenden vierbändigen Werkes und präsentiert Opitz' Gesamtwerk in moderner Aufbereitung.

      Martin Opitz: Gesammelte Werke
    • 2021

      Acht Bücher Deutscher Poematum

      Nach der Ausgabe von 1625 herausgegeben und kommentiert von Volker Meid

      • 345 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Gedichtsammlung von Martin Opitz, die als Musterbuch für die deutsche Poesie fungiert, zeigt eindrucksvoll seine Entwicklung und Ansprüche an die deutsche Kunstdichtung. Nach seiner umfassenden Reise durch Europa präsentierte er in "Acht Bücher Deutscher Poematum" (1625) ein reichhaltiges Repertoire an Formen und Motiven der europäischen Renaissance, das als Vorbild für zukünftige Dichter diente. Diese kritische Edition bewahrt die autorisierte Fassung und stellt sicher, dass Opitz' Einfluss auf die deutsche Literatur künftig angemessen gewürdigt wird.

      Acht Bücher Deutscher Poematum
    • 2019

      Geistliche Dichtungen (Großdruck)

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Sammlung von Martin Opitz bietet eine einzigartige Perspektive auf geistliche Dichtungen des 17. Jahrhunderts. Opitz, als einer der bedeutendsten Dichter seiner Zeit, kombiniert lyrische Ausdrucksformen mit tiefen religiösen Themen. Seine Werke reflektieren den Einfluss des Barock auf die deutsche Literatur und laden den Leser ein, sich mit Fragen des Glaubens und der Spiritualität auseinanderzusetzen. Durch seine meisterhafte Sprache und innovative Stilmittel schafft er eine Verbindung zwischen Kunst und Religion, die bis heute beeindruckt.

      Geistliche Dichtungen (Großdruck)
    • 2019

      Judith (Großdruck)

      Drama in drei Akten

      Das Drama von Martin Opitz entfaltet die packende Geschichte von Judith, die als starke und entschlossene Protagonistin auftritt. In drei Akten wird ihr Kampf gegen Unterdrückung und ihre Suche nach Gerechtigkeit thematisiert. Die komplexen Charaktere und die tiefgründigen Dialoge spiegeln die moralischen Dilemmata und die gesellschaftlichen Herausforderungen der damaligen Zeit wider. Opitz verbindet poetische Sprache mit dramatischen Elementen, um die emotionalen Konflikte und die innere Stärke der Figuren eindrucksvoll darzustellen.

      Judith (Großdruck)
    • 2019

      Judith

      Drama in drei Akten

      Das Drama von Martin Opitz entfaltet die packende Geschichte von Judith, die sich in einem von Macht und Intrigen geprägten Umfeld behaupten muss. In drei Akten wird die komplexe Beziehung zwischen Judith und den männlichen Protagonisten beleuchtet, während Themen wie Mut, Loyalität und der Kampf gegen Unterdrückung im Vordergrund stehen. Opitz verknüpft dabei zeitgenössische gesellschaftliche Fragen mit biblischen Motiven, was dem Werk eine tiefere Bedeutung verleiht und es zu einem bedeutenden Stück der deutschen Literatur macht.

      Judith
    • 2018

      Martin Opitz, Teutsche Poemata

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in die kulturelle Bedeutung eines historischen Werks, das als Teil des zivilisatorischen Wissens anerkannt ist. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert, wobei darauf geachtet wurde, die Authentizität zu bewahren. Leser finden originale Copyright-Verweise, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die die Geschichte und den Kontext des Werkes unterstreichen und seine Relevanz in der heutigen Zeit verdeutlichen.

      Martin Opitz, Teutsche Poemata