Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Volker Matthies

    1. Jänner 1945
    Vom Krieg zum Frieden
    Der gelungene Frieden
    Krisenprävention
    Historische Reisen am Horn von Afrika
    Im Schatten der Entdecker
    Äthiopien, Eritrea, Somalia, Djibouti
    • Historische Entwicklung der ostafrikanischen Krisenregion von der ethnischen Wiege der Menschheit über die koloniale Unterdrückung bis zum gegenwärtigen Neubeginn

      Äthiopien, Eritrea, Somalia, Djibouti
    • Alexander von Humboldt erforschte Südamerika – hat er den Weg allein gefunden? Bis heute hält sich das Bild, die berühmten Entdecker und Forschungsreisenden seien völlig auf sich gestellt durch fremde Länder gezogen oder über Ozeane gesegelt. Doch ob James Cook, David Livingstone oder Sven Hedin – sie alle hatten Helfer vor Ort, die zum Erfolg der Unternehmungen beitrugen. Wer waren diese Menschen? Hier werden sie zum ersten Mal in den Blick genommen: die Führer und Dolmetscher, Informanten und Transporteure. Nicht selten waren sie sogar die eigentlichen Leiter der Expeditionen. Anhand von Beispielen aus allen außereuropäischen Kontinenten rückt Volker Matthies ihren Beitrag zur Vermessung der Welt ins rechte Licht.

      Im Schatten der Entdecker
    • Historische Reisen am Horn von Afrika

      Berichte europäischer Entdecker, Forscher und Abenteurer

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Faszination des Horns von Afrika, insbesondere Äthiopien, mit seinen antiken Reichen und vielfältigen Kulturen, zieht seit Jahrhunderten europäische Entdecker an. Das Buch beleuchtet bedeutende Entdeckungsreisen und deren Einfluss auf das Verständnis der Region, einschließlich Äthiopien, Eritrea, Somalia und Djibouti. Durch ausgewählte Textauszüge aus historischen Reiseberichten erhalten die Leser einen lebendigen Einblick in die damaligen politischen, kulturellen und naturkundlichen Gegebenheiten. Damit wird eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart geschlagen.

      Historische Reisen am Horn von Afrika
    • Krisenprävention

      Vorbeugen ist besser als Heilen

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Zentrales Anliegen des Buches ist die Erörterung der Frage, wie Gewaltkonflikten, Kriegen und Krisen vorgebeugt werden kann. Hierzu werden das Grundkonzept von Präventionen, die Frühwarnung, die Akteure, Instrumente und Handlungsfelder sowie die Erfolgsbedingungen von Krisenprävention thematisiert. Im Sinne der alten Lebensweisheit „Vorbeugen ist besser als Heilen“ sollte der bisher vorherrschende reaktiv-kurative Umgang mit Ge2waltkonflikten von einer „Kultur der Prävention“ abgelöst werden.

      Krisenprävention
    • Mit dem Ende des Kalten Krieges hat sich die Prioritätenskala der internationalen Politik und Friedensforschung deutlich verschoben. Neue Herausforderungen in der friedlichen Konfliktbearbeitung, Kriegsverhütung und Friedensstiftung sind in den Fokus gerückt. Ein kooperatives weltpolitisches Klima begünstigte die Beendigung langjähriger Konflikte. Das Interesse an der friedlichen Transformation regionaler und lokaler Kriege wuchs, was diesen Sammelband inspiriert hat. Er bietet problemorientierte Beiträge und empirische Fallstudien zur Friedensforschung und thematisiert die komplexen Prozesse der Transformation vom Krieg zum Frieden. Dabei werden sowohl die Herausforderungen der Kriegsbeendigung als auch die der Friedenskonsolidierung beleuchtet. Die Beiträge behandeln typische Probleme nach Kriegen, darunter destruktive Kriegsfolgen, sozial-ökonomische Bedingungen der Friedenskonsolidierung, Demobilisierung und Reintegration von Kombattanten, Minenräumung, Rückführung und Reintegration von Flüchtlingen sowie die Betreuung kriegstraumatisierter Kinder. Die Fallstudien konzentrieren sich überwiegend auf Bürgerkriege, den Haupttypus gegenwärtiger Konflikte, und repräsentieren eine Auswahl aus Asien, Afrika und Lateinamerika. Zudem werden weitere Fälle herangezogen, um die problemorientierte Perspektive und das empirische Spektrum zu erweitern.

      Vom Krieg zum Frieden
    • Immer wieder Krieg?

      Eindämmen — beenden — verhüten? Schutz und Hilfe für die Menschen?

      Inhaltsverzeichnis1. Neue Weltunordnung? Die Schrecken der Kriege.2. Kriege der Gegenwart: Empirischer Befund.3. Kriegsursachen: Vom Frieden zum Krieg.4. Kriegsführung: Modernisierung und Professionalisierung.5. Kriegsopfer und Kriegsfolgen.6. Schutz und Hilfe für Menschen im Krieg.7. Kriegsbeendigung: Vom Krieg zum Frieden.8. Kriegsfolgenbewältigung und Friedenskonsolidierung.9. Kriegsverhütung und Friedensvorsorge.10. Frieden als Zivilisierungsprojekt Materialien.3. Kriegsursachen.4. Kriegsführung.6. Schutz und Hilfe für Menschen im Krieg (siehe auch Abschnitt 7.).7. Kriegsbeendigung.Ausgewählte Literaturhinweise.

      Immer wieder Krieg?
    • Lob dem Hering

      Kleiner Fisch ganz groß

      Jahrhundertelang war er als das „Silber des Meeres“ bekannt. Der Hering entschied über Reichtum oder Elend ganzer Regionen und Länder in Europa. Diesen hohen Stellenwert hat der Hering inzwischen verloren, doch die Spuren seiner Glanzzeit sind noch immer deutlich im Leben der Menschen auszumachen – in Straßennamen, Stadtfesten, Rezeptbüchern oder Kunstwerken. Volker Matthies sammelt das umfangreiche Wissen über den Hering und verschafft dem kleinen, silbrigen Fisch seine verdiente Würdigung.

      Lob dem Hering