Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hermann Bausinger

    17. September 1926 – 24. November 2021
    Typisch deutsch
    Vom Erzählen
    Der herbe Charme des Landes
    Wie ich Günther Jauch schaffte
    Volkskultur in der technischen Welt
    Grundzüge der Volkskunde
    • Laptop und Lederhose - Symbole zweier Welten? Hermann Bausinger trat mit seiner zuerst 1961 erschienenen Schrift der Vorstellung einer ursprünglichen, vom technischen Fortschritt unbeschädigten Volkskultur entgegen. Die Konstellation ist seither die gleiche geblieben: Unsere Gesellschaft hat sich mit der technischen Durchdringung des Lebens arrangiert. Doch gehört dazu das Kontrastbild einer „heilen “ Welt der Volkskultur. An zahlreichen Beispielen zeigt Bausinger, der für diese Ausgabe ein neues Vorwort verfasst hat, wie diese Gegenwelt konstruiert wurde, die bis heute immer wieder heraufbeschworen wird.

      Volkskultur in der technischen Welt
    • Wie ich Günther Jauch schaffte

      • 199 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      In diesem Buch geht‘s ums Fernsehen. Aber nicht nur um das, was auf dem Bildschirm zu sehen ist. Vielmehr schildern die Geschichten, was von den bunten Bilderfolgen ausgelöst wird: Begeisterung, Enttäuschung, Gewissensbisse, Fluchtversuche, Gemeinsamkeit und auch Streit. Die Reaktionen von uns Zuschauern beschränken sich ja nicht nur aufs Ein- oder Abschalten, aufs Hin- oder Wegschauen. Sondern sie offenbaren sich in oft merkwürdigen Kapriolen der Anhänglichkeit oder Abneigung. Diese dreizehn »Zappgeschichten« erzählen also, mit Hintersinn und Witz, was das Fernsehen mit uns anstellt – und was wir mit dem Fernsehen anstellen.

      Wie ich Günther Jauch schaffte
    • Jetzt im September feiert Hermann Bausinger seinen 85. Geburtstag, und im März darauf wird Baden-Württemberg 60. Deshalb verlegen wir, auf den neuesten Stand gebracht, Hermann Bausingers berühmte »leicht verhaltene« Liebeserklärung als einmalige Fest- und Sonderausgabe schon jetzt. Und auch mit einem neuen Kapitel: »Quo vadis, Ländle?«

      Der herbe Charme des Landes
    • Vom Erzählen

      Poesie des Alltags

      2,0(1)Abgeben

      Erzahlen ist eine Kunst, die allen Menschen geschenkt ist. Erzahlen fangt fur Hermann Bausinger schon beim gemeinsamen Warten auf den Bus Dem Schimpfen darauf, dass er schon wieder zu spat kommt und den sich daraus ergebenden Geschichten von Bus-Erlebnissen aller Art. Wie gut, dass der bekannte Kulturwissenschaftler selbst ein begnadeter Erzahler ist. Denn in seinem Buch geht es hochst lebendig und anschaulich um die vielfaltigen Spielarten des Erzahlens. Er nimmt uns u. a. mit in die reiche Erzahlwelt von Marchen und Fabeln, umkreist den Witz der Sprache, beschaftigt sich mit Erzahltheorie und der besonderen Bedeutung des Erzahlens im Online-Zeitalter. Vielschichtig und mit wunderbaren Beispielen angefullt, lasst Bausinger das Erzahlen und die Erzahlungen leuchten. Denn fur ihn ist das Erzahlen, unser Umgang mit der Sprache, das, was uns zum Menschen macht.

      Vom Erzählen
    • In diesem Buch kommt typisch Deutsches auf den Prüfstand. Realität und Vorurteil werden beleuchtet, Herkunft und Wirkung von Pauschalurteilen befragt. Muß nicht von zwei Deutschland-Bildern ausgegangen werden? Ist 'typisch deutsch' nur noch ein Vorurteil?

      Typisch deutsch
    • Hermann Bausinger beschäftigt sich mit der Mannigfaltigkeit der Sprachen innerhalb unserer Sprache, mit der Vielfalt der Kommunikationsmöglichkeiten und -bedingungen.

      Deutsch für Deutsche