Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Götz Adriani

    21. November 1940
    Paul Cézanne, Zeichnungen
    Claes Oldenburg
    Henri Rousseau
    Toulouse-Lautrec, das gesamte graphische Werk
    Cezanne. Gemälde
    Gerhard Richter, Bilder aus privaten Sammlungen
    • 2019

      Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-472_JungeJahreAlteMeister-dt“ Vier Künstler aus Deutschland, die in der Welt bekannt sind, deren Renommee in der Geschichte der bildenden Künste Deutschlands einzigartig ist. Die Basis dafür legte ihr Frühwerk, das in den 1960er Jahren entstand – jenem Jahrzehnt der Reaktion und Rebellion, der Herausforderungen und Umbrüche, der Utopien und Neuorientierungen. In Gesprächen mit Götz Adriani äußern sie sich über ihre Arbeit in dieser Zeit, in der zwar das Naziregime und die schlimmsten Schäden des Krieges beseitigt waren, nicht jedoch deren geistige Wurzeln. Das Buch bietet einen neuen und umfassenden Blick auf die frühen Werke von Baselitz, Richter, Polke und Kiefer, auf ihre je eigene Auseinandersetzung mit der ästhetischen Vorherrschaft der abstrakten Kunst und mit dem gesellschaftlichen und politischen Umfeld der frühen Bundesrepublik.

      Baselitz, Richter, Polke, Kiefer
    • 2014

      1514: Macht - Gewalt - Freiheit

      • 512 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Der unter der Agide Kaiser Maximilians I. ausgehandelte und am 8. Juli 1514 besiegelte 'vertrag zu Tuwingen' zwischen Herzog Ulrich von Wurttemberg und den Landstanden zahlt europaweit zu den wichtigsten Verfassungsvertragen, denn er stellte Personlichkeitsrechte wie den 'freien Zug' und einen fairen Gerichtsprozess in Aussicht - Rechte, die bis heute nichts an Aktualitat verloren haben. Dabei ist es spannend zu verfolgen, was in dem Vertrag festgeschrieben wurde, wer davon profitierte oder wer an Einfluss einbusste. Und nicht zuletzt gilt es nachzuvollziehen, was die Zeitgenossen damals bewegte und welche Vorstellung sie von der Welt hatten. Die bislang umfassendste Publikation zu diesem Thema zeichnet anhand von ausgewahlten Dokumenten und herausragenden Kunstwerken, vor allem des beruhmten Zeitgenossen Albrecht Durer, ein detailgenaues und vielschichtiges Bild einer Epoche tiefgreifender Umbruche, die von uberlieferten dynastischen Herrschaftsstrukturen und sozialen Krisen gepragt wurde, nimmt aber ebenso die Wirkungsgeschichte des Vertrags zu Tubingen bis in das 19. Jahrhundert in den Blick.

      1514: Macht - Gewalt - Freiheit
    • 2014

      Aus Faszination für die Farbe und ihre emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten begann Frieder Burda vor über 40 Jahren mit dem Sammeln von Kunst. Mittlerweile umfasst die erstklassige Sammlung des Mäzens rund 1000 Werke der klassischen Moderne sowie der zeitgenössischen Kunst. Glanzvolle Schwerpunkte bilden dabei kanonische Werke von Ernst Ludwig Kirchner, August Macke, Max Beckmann, Pablo Picasso, Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Gerhard Richter, Georg Baselitz, Markus Lüpertz, Sigmar Polke. Daneben befinden sich in der Sammlung auch neuere Positionen der Malerei und der Fotografie, unter anderem mit Werken von Gregory Crewdson, Axel Hütte, Karin Kneffel und Neo Rauch. Der von Götz Adriani und Hans-Joachim Müller herausgegebene Jubiläumskatalog beinhaltet ein Interview mit Frieder Burda, eine Fülle von Hauptwerken aus dessen Sammlung, eine ausführliche Dokumentation des seit zehn Jahren bestehenden Museums in Baden-Baden sowie eine Würdigung der meisterhaften Museumsarchitektur von Richard Meier. 0Exhibition: Museum Frieder Burda / Staatliche Kunsthalle, Baden-Baden, Germany (12.7.–26.10.2014).

      40 Jahre Sammlung - 10 Jahre Museum Frieder Burda
    • 2013

      Franz Gertsch - Geheimnis Natur

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Franz Gertsch (*1930 in Mörigen) wurde mit seinen großformatigen und hyperrealistischen Gemälden international bekannt und zählt zu den bedeutendsten Schweizer Künstlern der Gegenwart. Seine zentralen Motive sind Figuren und Landschaften, die er in einem für ihn charakteristischen, aufwendigen und langwierigen Verfahren auf die Leinwand überträgt. Der künstlerische Produktionsprozess erstreckt sich über Monate, mitunter Jahre, da der Künstler ohne den Einsatz von Reproduktionstechniken arbeitet. In einer Punktiertechnik transformiert er die Bildvorlagen in die verschiedenen Medien, wie Holzschnitt, Grafik und Malerei. Im Unterschied zu den hyperrealistischen Gemälden wirken die Drucke abstrakt und verfremdet. Der Katalog gewährt anhand beispielhafter Werke, die in ihrer technischen Perfektion weit über die fotorealistische Wiedergabe hinausreichen, einen umfassenden Einblick in die Welt des Künstlers. Ausstellung: Museum Frieder Burda, Baden-Baden 26.10.2013–16.2.2014

      Franz Gertsch - Geheimnis Natur
    • 2012

      Joseph Beuys, Anselm Kiefer

      • 271 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Mit Joseph Beuys (1921–1986) und Anselm Kiefer (geb. 1945) treffen zwei der bedeutendsten Vertreter der zeitgenössischen deutschen Kunst aufeinander, die erstmalig in dieser Konstellation präsentiert werden. Am Anfang ihrer Beziehung steht ein ungewöhnliches Lehrer-Schüler-Verhältnis: Kiefer war eingetragener Student an der Kunstakademie Düsseldorf in der Klasse von Beuys. Obwohl Kiefer den Unterricht nicht regelmäßig besuchte, ist ein intensiver Dialog entstanden, der das Werk des Schülers nachhaltig geprägt hat. Beide Künstler haben herausragende, prägnante Arbeiten auf Papier geschaffen, die eine wichtige Rolle in ihrem Gesamtwerk einnehmen und im Blickpunkt dieser einzigartigen Publikation stehen. Hinter vielen Arbeiten steht die Frage nach der menschlichen Bestimmung, nach Geschichte und Zukunft aus den Perspektiven der beiden Künstler. Eine bibliophile Entdeckung!

      Joseph Beuys, Anselm Kiefer
    • 2009

      Just what is it ...

      • 487 Seiten
      • 18 Lesestunden

      In Baden-Württemberg befindet sich eine bundesweit einmalige Konzentration an privaten Sammlerpersönlichkeiten und Sammlungen, deren Bestände in ihrer Qualität und Quantität außergewöhnlich sind. Aus Anlass des 10-jährigen Bestehens des Museums für Neue Kunst im ZKM Karlsruhe wird das Haus in ein 'Museum der Moderne auf Zeit' verwandelt. 100 Jahre Kunst vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts werden anhand von Hauptwerken aus baden-württembergischem Privatbesitz hochkarätig dokumentiert und so wichtige Entwicklungslinien der Moderne und Postmoderne bis hin zur Gegenwart in diesem Band aufgezeigt. Der opulente Bilderbogen reicht von Paul Cézanne, Wassily Kandinsky und Pablo Picasso, über Jackson Pollock, Joseph Beuys oder Anselm Kiefer bis zu Martin Kippenberger und Tobias Rehberger. Ausstellung: ZKM Museum für Neue Kunst, Karlsruhe 5.12.2009–11.4.2010

      Just what is it ...
    • 2009
    • 2009

      Baselitz

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Roh, kraftvoll, expressiv, kühn - seit fünfzig Jahren lässt sich das weltweit einflussreiche Werk von Georg Baselitz (*1938) mit diesen Begriffen kennzeichnen. Mit sexuellen Themen erzielte er in den 1960er-Jahren die ersten Skandalerfolge. Auch seine späteren Heldenbilder sind Werke des Aufbruchs, Aktualisierungen des klassischen Figurenstücks. Baselitz' Frakturbilder und schließlich seine weltbekannten 'auf dem Kopf stehenden' Gemälde erlaubten ihm die Lösung von der Darstellung von Inhalten. In seiner jüngsten Serie Remix unterzieht der Künstler wichtige Motive seiner künstlerischen Entwicklung einer gelösten und virtuosen Neuinterpretation. Die retrospektiv angelegte Monografie stellt das malerische OEuvre des Künstlers der vergangenen 50 Jahre vor und gewährt Einblick in seine Vorgehensweisen sowie seinen reichen Ideen- und Gedankenkosmos. Ausstellung: Museum Frieder Burda, Baden-Baden 21.11.2009-14.3.2010

      Baselitz
    • 2008

      Gerhard Richter (*1932) zählt unangefochten zu den bedeutendsten Künstlern unserer Zeit. Seine Arbeiten sind in allen großen Museen und wichtigen Sammlungen vertreten. Mit derartigen Superlativen allein wird man dem Werk des Künstlers jedoch kaum gerecht. Die attraktive Publikation gibt anhand von über 80 Werken aus bedeutenden Privatsammlungen – darunter auch Arbeiten aus dem Besitz des Künstlers – einen konzisen Einblick in über 40 Jahre seiner Arbeit und reflektiert dabei sowohl die deutsche Nachkriegsgeschichte als auch das Medium Malerei. Richters ungemein komplexes Werk oszilliert zwischen nahezu fotorealistischen Bildern und großen, in ihrer expressiven Farbigkeit und technischen Perfektion bestechenden abstrakten Kompositionen. Im Zentrum steht dabei jedoch stets die Malerei, die sich in vielfältigen Spielarten behauptet und der Wirklichkeit ihre eigene Realität selbstbewusst entgegenstellt. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2137-0) Ausstellungen: Museum Frieder Burda, Baden-Baden 19.1.–27.4.2008 National Gallery Complex, Edinburgh 1.11.2008–4.1.2009 Albertina, Wien 24.1.–3.5.2009 MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg 16.5.–16.8.2009

      Gerhard Richter, Bilder aus privaten Sammlungen