Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marcus Lutter

    11. Dezember 1930 – 22. Juni 2021
    Gestaltungsfreiheit im Gesellschaftsrecht
    Festschrift für Martin Peltzer zum 70. Geburtstag
    Der Wirtschaftsprüfer als Element der corporate governance
    Vermögensbildung und Unternehmensrecht
    Societas Unius Personae
    Aktiengesetz II §§ 150-410 SpruchG. 3. Auflage
    • 2023

      UmwG

      Kommentar

      Der „Lutter“ ist der Standardkommentar zum UmwG. Er ist praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert zugleich. Umfassend und verständlich wird die komplexe Materie des Umwandlungsrechts von einem hochkarätigen Autorenteam in verlässlichen und richtungweisenden Kommentierungen dargestellt. Neben der Kommentierung des UmwG enthält der „Lutter“ systematische Erläuterungen des Umwandlungssteuerrechts und der Umwandlungsmaßnahmen im Insolvenzplan sowie eine Kommentierung des Spruchverfahrensgesetzes. Neu in der 7. Auflage: Vollumfänglich eingearbeitet werden die Neuerungen durch das Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie (UmRUG). Mit den neuen Vorschriften zu den grenzüberschreitenden Umwandlungen (Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel). Auch das begleitend dazu erlassene Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitendem Formwechsel und grenzüberschreitender Spaltung (MgFSG) ist berücksichtigt. Und darüber hinaus das zum 1.1.2024 in Kraft tretende Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG).

      UmwG
    • 2015

      Societas Unius Personae

      • 150 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Diskussion um eine supranationale Rechtsform für kleine und mittlere Unternehmen hat mit dem SUP-Vorstoß der Kommission eine neue Ausrichtung, aber auch eine neue Dynamik erhalten. Der vorliegende Band zeichnet die neue Gesellschaftsform in ihren Grundzügen sorgfältig nach und beleuchtet die möglichen Folgen ihrer Einführung aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen, praktischen und rechtspolitischen Perspektiven.

      Societas Unius Personae
    • 2015

      Sämtliche Kommentierungen dieses neuen Kommentars basieren auf dem Verständnis des Aktienrechts, das sich in den letzten Jahren in vielen Änderungsgesetzen und vor dem Hintergrund des Kapitalmarktrechts entwickelt hat. Der "K. Schmidt/Lutter" ist eine echte Alternative in der Landschaft der Aktiengesetz-Kommentare: Er bietet aufgrund seines Umfangs und der Zweibändigkeit einerseits mehr als ein Kurzkommentar und ist andererseits deutlich schlanker, aktueller und günstiger als ein Großkommentar. Sichergestellt durch ein grandioses Herausgeberteam und ein namhaftes Autorenteam aus Wissenschaft und Beratungspraxis bewegt sich dieser Kommentar gleichbleibend auf allerhöchstem Niveau

      Aktiengesetz
    • 2012

      Europäisches Unternehmens- und Kapitalmarktrecht

      Grundlagen, Stand und Entwicklung nebst Texten und Materialien

      • 1779 Seiten
      • 63 Lesestunden

      Das Europäische Wirtschaftsrecht ist in den vergangenen Jahren intensiv fortentwickelt worden: Man denke nur an die Schaffung der Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea - SE) und der Europäischen Genossenschaft (SCE), die Verabschiedung der Übernahmerichtlinie, der Richtlinie über die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften und der Aktionärsrechterichtlinie sowie die zahlreichen Maßnahmen auf dem Gebiet der Corporate Governance. Im Rahmen der jüngst eingeleiteten Initiative für eine neue Phase der Harmonisierung wird zudem die Realisierung einer ganzen Reihe weiterer „alter“ und „neuer“ Projekte erwogen (z. B. zusätzliche Maßnahmen im Bereich der Corporate Governance, Sitzverlegungsrichtlinie, Europäische Privatgesellschaft (SPE)). Das einzigartige, wegweisende Kompendium zum Europäischen Unternehmensrecht greift diese für die Praxis hochrelevanten Entwicklungen auf und macht die neue Rechtslage mit knappen, präzisen Erläuterungen handhabbar. Die Neuauflage ist zudem um das Europäische Kapitalmarktrecht erweitert, das aufgrund der jüngsten Finanzkrise nachhaltig im Fokus steht. Auch durch den Abdruck aller einschlägigen Normen des EU-Gesetzgebers nebst einführenden Kurzkommentierungen bietet das Werk einen umfassenden Überblick in einem Band.

      Europäisches Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
    • 2010

      Gesammelte Schriften

      • 1321 Seiten
      • 47 Lesestunden

      Main description: Marcus Lutter ist einer der renommiertesten Rechtswissenschaftler Deutschlands und hat das Wirtschaftsrecht, insbesondere das Recht der GmbH und das Recht der Aktiengesellschaft, in den letzten Jahrzehnten maßgeblich mitgeprägt. Der aus Anlass seinen 80. Geburtstages vorgelegte Sammelband enthält die ca. 65 wichtigsten Beiträge Marcus Lutters zu Themen aus dem Gesellschaftsrecht, insbesondere zu Organen und Organteilen einer Gesellschaft, zum Konzern, zum Kapitalschutz, zum Umwandlungsrecht und zur Rechnungslegung, aber auch zu grundsätzlichen nationalen und internationalen Fragestellungen des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts sowie der Rechtspolitik

      Gesammelte Schriften
    • 2008

      10 Jahre Societas Europaea: Zum zehnjährigen Bestehen der Rechtsform der Europäischen Aktiengesellschaft setzt der SE-Kommentar in seiner nunmehr 2. Auflage erneut Maßstäbe bei der Erschließung des vielschichtigen SE-Regelwerks. Ein topaktueller Kommentar: Exzellente Kenner der Materie aus Wissenschaft und Praxis setzen sich auf höchstem Niveau mit den Erfahrungen und Themen auseinander, die sich seit Entstehung der SE in der Unternehmenspraxis ergeben haben. Dabei berücksichtigt das Werk sämtliche seit der Vorauflage in Kraft getretenen Gesetze bis hin zu den derzeit diskutierten Gesetzesvorhaben. Ihre Vorteile: > Hervorragende Herausgeber und Autoren aus Wissenschaft und Praxis > Meinungsbildende und praxisgerechte Kommentierungen > Höchste Aktualität, mit kompletter Einarbeitung des auch für die SE relevanten neuen Gesetzes zur Geschlechterquote und Ausblicken auf wichtige zu erwartende Änderungen > Neue Beiträge zur praktischen Anwendung der SE in der arbeitsrechtlichen Praxis sowie zum Steuer- und Konzernrecht der SE > Sorgfältige Auswertung der seit der Vorauflage erschienenen Literatur > Ideale Verzahnung mit dem AktG-Kommentar von K. Schmidt/Lutter

      SE-Kommentar
    • 2006

      In Europa existieren unterschiedliche Systeme der Kapitalgesellschaften, die sich auf die Leitungsstruktur der Aktiengesellschaften sowie die Prinzipien des festen Kapitals auswirken. Letzteres ist im englischen und irischen Recht nicht verankert und wurde nur aufgrund der 2. EU-Kapital-Richtlinie von 1976 übernommen, jedoch nie richtig akzeptiert. Eine Untersuchung des britischen Department of Trade unter Jonathan Rickford kam 2004 zu dem Schluss, dass das System des festen Kapitals teuer und überflüssig sei, und empfahl die Abschaffung der Richtlinie. Die britische Regierung unterstützt diese Auffassung und fordert die Europäische Kommission zu einer entsprechenden Initiative auf. Vor diesem Hintergrund hat sich eine Gruppe deutscher Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammengefunden, um den Sinn und Nutzen des festen Kapitals umfassend zu analysieren. Der vorliegende Band enthält eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie 15 Einzeluntersuchungen zu Kapitalaspekten in Deutschland und deren Verbindungen zu angrenzenden Rechtsbereichen wie Rechnungslegung und Insolvenz. Zudem werden 7 Berichte über das feste Kapital in Ländern wie Frankreich, Großbritannien und den USA präsentiert, die den gleichen Fragestellungen wie die deutschen Abhandlungen nachgehen. Ziel der Untersuchung ist es, die Europäische Kommission vom Nutzen der 2. Richtlinie zu überzeugen.

      Das Kapital der Aktiengesellschaft in Europa