Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Jürgen Heringer

    26. April 1939

    Hans Jürgen Heringer widmet sich der deutschen Syntax und der handlungstheoretischen Semantik, stets mit dem Ziel, linguistische Erkenntnisse praktisch nutzbar zu machen. Seine Arbeit befasst sich kritisch mit politischer Sprache, Verwaltungssprache und der Verständlichkeit von Bedienungsanleitungen, wobei er beispielsweise eine Anleitung für ein Automobilwerk verständlicher gestaltete. Heringer engagiert sich zudem in der interkulturellen Kommunikation und der Vermittlung von Fairplay-Idealen im Sport, insbesondere an junge Athleten. Seine neueren Forschungen umfassen distributive Semantik mittels Computerprogrammen sowie Trainingsprogramme zur interkulturellen Kommunikation und multimediale Projekte.

    Grundfragen der Kommunikation
    Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte
    Theorie der deutschen Syntax
    Interkulturelle Kommunikation
    Heringers Reizwörterbuch
    Wunderwerk Sprache
    • Wunderwerk Sprache

      Faszinierende Antworten auf große Fragen

      4,5(2)Abgeben

      Wie lautet das ideale Wort? Können Wörter lügen? Wie gefährlich ist Höflichkeit? Gibt es das Unsagbare? Was ist eine Sprache und was ein Dialekt? Wozu nützen uns Metaphern? Der Sprachwissenschaftler Hans Jürgen Heringer liefert auf sehr unterhaltsame Weise verständliche und erstaunliche Antworten auf diese und viele weitere kluge Fragen. Er bringt uns mit amüsanten Sprachbeispielen und kleinen Anekdoten dazu, die menschliche Sprachfähigkeit in all ihren Facetten und Eigenarten zu begreifen, wissenschaftlich fundiert, oft mit philosophischem Tiefgang und nie ohne einen gewissen Witz.

      Wunderwerk Sprache
    • Bauchpinseln. Hokuspokus. Muffensausen. Stibitzen. Zappenduster. Was steckt da drin? Im Deutschen gibt es Wörter, die jeder ganz selbstverständlich benutzt und über die man sich manchmal doch wundert. Was hat es mit diesen Merkwürdigkeiten auf sich? Hans Jürgen Heringer, Dudenpreisträger, bringt alles ans Licht – zum Genießen. Hans Jürgen Heringer, geboren 1939, Sprachwissenschaftler, ordentlicher Professor in Tübingen und ab 1981 in Augsburg, Gastprofessuren u. a. in Kopenhagen, Paris und Barcelona. Konrad-Duden-Preis 1989. Emeritiert seit 2007.

      Heringers Reizwörterbuch
    • Interkulturelle Kompetenz gehört zu den Grundfertigkeiten und Schlüsselqualifikationen in der Wirtschaft, in internationalen Beziehungen, im schulischen Alltag. Heringers Standardwerk vermittelt linguistische Grundlagen Interkultureller Kommunikation und Basiswissen: die sprachliche Dimension von Kultur, nonverbale Kommunikation und Konversation. Es stellt die Aspekte detailliert dar, die für erfolgreiches interkulturelles Kommunizieren wesentlich sind, und führt kritisch ein in Bedeutung und Funktionsweisen von Kulturstandards, Stereotypen und Critical Incidents. Die 4. Auflage geht verstärkt ein auf den Zusammenhang von Sprache und Kultur, Hotspots und Hotwords sowie Interkulturalität im Inland. Die Anleitung zu einem kleinen Projekt, ein aktualisiertes und erweitertes Verzeichnis grundlegender Literatur runden den Band ab.

      Interkulturelle Kommunikation
    • Probleme interkultureller Kommunikation sind im Zeitalter der Globalisierung und in der multikulturellen Gesellschaft akut. Das Bewusstsein hierfür wächst. Interkulturelle Kompetenz gehört somit zu den Grundfertigkeiten und Schlüsselqualifikationen in der Wirtschaft, in internationalen Beziehungen, im schulischen Alltag. Dieses Buch vermittelt die linguistischen Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation und vertieft das Basiswissen: die sprachliche Dimension von Kultur, nonverbale Kommunikation und Konversation. Es bietet eine detaillierte Darstellung der Aspekte, die für erfolgreiches interkulturelles Kommunizieren wesentlich sind, und führt kritisch ein in Bedeutung und Funktionsweisen von Kulturstandards, Stereotypen und Critical Incidents. "Heringers Band ist eine hilfreiche Einführung ins Thema und gleichzeitig eine, die optisch ansprechend und unterhaltsam seine Leser an die Materie heranführt, immer darum bemüht, ein ausgewogenes und kritisches Bild zu schaffen." Fremdsprachen und Hochschule

      Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte
    • Grundfragen der Kommunikation

      Eine Art Einführung

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch bietet eine fundierte Grundlage für die Auseinandersetzung mit Kommunikation und zielt darauf ab, den Horizont der Leser zu erweitern. Es präsentiert kommunikativen Phänomene auf eine verständliche und ansprechende Weise, wodurch komplexe Inhalte zugänglich gemacht werden.

      Grundfragen der Kommunikation
    • In diesem Band werden verschiedene sprachkritische Arbeiten des Autors aus den letzten Jahrzehnten zusammengefasst. Der Leser erhält einen leicht zugänglichen Einblick in die Positionen der Sprachkritik in Deutschland, wodurch die Relevanz und die Entwicklung dieser Thematik verdeutlicht werden. Die Zusammenstellung bietet eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit den Herausforderungen und Fragestellungen der Sprachkritik auseinandersetzen möchten.

      Gesammelte Beiträge zur Sprachkritik
    • Idiomatik in der Phraseologie

      Eine Einführung

      • 170 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die umfassende Einführung in Redensarten und geflügelte Worte bietet eine anschauliche und unterhaltsame Analyse verschiedener Idiomtypen. Sie behandelt lexikographische Fragen, Nutzung, Übersetzungs- und Verstehensprobleme sowie sprachhistorische Entwicklungen. Viele praxisnahe Beispiele und Aufgaben fördern das Selbststudium und machen das Buch besonders geeignet für Studierende im Bachelor-Studium, die sich erstmals mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

      Idiomatik in der Phraseologie
    • Männlein und Weiblein?

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Mit amüsanten und teils lyrischen Elementen beleuchtet das Buch das facettenreiche Thema 'Männer und Frauen'. Es behandelt humorvoll und ernsthaft verschiedene Aspekte der Geschlechterdynamik, einschließlich der aktuellen Debatte über geschlechtergerechten Sprachgebrauch, der vom Autor kritisch hinterfragt wird.

      Männlein und Weiblein?
    • Ein Sachbuch über die Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache, insbesondere den Wortschatz. Es richtet sich an Interessierte und präsentiert den Inhalt in Quizform, ergänzt durch weitere Informationen und Lösungen.

      Bewegtes Deutsch. Ein Quiz