Die umfassende Einführung in Redensarten und geflügelte Worte bietet eine anschauliche und unterhaltsame Analyse verschiedener Idiomtypen. Sie behandelt lexikographische Fragen, Nutzung, Übersetzungs- und Verstehensprobleme sowie sprachhistorische Entwicklungen. Viele praxisnahe Beispiele und Aufgaben fördern das Selbststudium und machen das Buch besonders geeignet für Studierende im Bachelor-Studium, die sich erstmals mit dem Thema auseinandersetzen möchten.
Hans Jürgen Heringer Reihenfolge der Bücher
Hans Jürgen Heringer widmet sich der deutschen Syntax und der handlungstheoretischen Semantik, stets mit dem Ziel, linguistische Erkenntnisse praktisch nutzbar zu machen. Seine Arbeit befasst sich kritisch mit politischer Sprache, Verwaltungssprache und der Verständlichkeit von Bedienungsanleitungen, wobei er beispielsweise eine Anleitung für ein Automobilwerk verständlicher gestaltete. Heringer engagiert sich zudem in der interkulturellen Kommunikation und der Vermittlung von Fairplay-Idealen im Sport, insbesondere an junge Athleten. Seine neueren Forschungen umfassen distributive Semantik mittels Computerprogrammen sowie Trainingsprogramme zur interkulturellen Kommunikation und multimediale Projekte.






- 2024
- 2024
Shakespeare vermittelt Lebensweisheiten, die von deutschen Dialektsprechern geschätzt werden sollten. Das Buch bereichert den schwäbischen Dialekt und bietet Südfranken die Möglichkeit, Shakespeare-Englisch zu lernen. Es ist auch für Ausländer verständlich und lehrreich. Viel Vergnügen!
- 2024
Toleranz
Spiegel der Freiheit. Oder korrekte Sprache?
- 2024
Über Eugen Roth kann man lesen: Er nutzte Ironie, Witz und Wortspiele, um die Absurditäten des Lebens zu zeigen. Das versucht auch Heringer in seinem Geiste. Nach Roths letztem Menschen nun also Der allerletzte Mensch. Und hoffentlich nicht das Allerletzte. Ein Mensch schaut in der Straßenbahn Der Reihe nach die Leute an. Denkt: Es wär gar nicht schön, Wenn die so wären, wie sie aussehn.
- 2023
Walther von der Vogelweide gilt als der größte deutsche Lyriker des Mittelalters. Seine zeitlosen Verse sind politisch und emotional. Die aktualisierten Übertragungen bewahren Reim und tiefere Bedeutung, sodass das Buch auch ohne Mittelhochdeutschkenntnisse genossen werden kann.
- 2023
Stil- und geschlechtergerecht
Eine moderne Stilfibel
- 2023
KI und Menschen
Oder die klugen Dummheiten der künstlichen Intelligenz?
- 2023
Shakespeares Weisheiten für alle, in kurzen Sprüchen und kreativ in deutschen Dialekten. So gewinnen sie neuen Charme und neue Tiefe. Denn mancherlei kann man in Dialekten schöner und näher sagen. Das gilt auch für Kiezdeutsch und für alle, die es sprechen. Zwar ist Kiezdeutsch kein klassischer Dialekt, aber so reich und tief wie Dialekte. Es wird von uns allen verstanden.
- 2023
Hundert Wörter in 100 Jahren. Hotwords der deutschen Geschichte, die Geschichte gemacht und geschrieben haben. Vorgestellt und sprachkritisch betrachtet in kurzen Essays. Vom Blindgänger zum Bombenteppich, von der Entwelschung über arisieren zur Rechtschreibreform und dem Genitiv sein Tod, von den Höheren Töchtern über die Bildungskatastrophe zur Chancengleichheit. Von der Zwangsanleihe übers Notgeld und der Zigarettenwährung zum Soli. Und von der Umwelt zum Waldsterben und über den Störfall zum GAU. Geschichte ist immer in Worten gefasst. Und Wörter fassen Geschichte. Vom Burgfrieden über die Dolchstoßlegende zur Stunde Null und zur Wende.