Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Urs Haeberlin

    8. Dezember 1937
    Integration in die Schulklasse
    Die Integration von Lernbehinderten
    Zusammenarbeit
    Heilpädagogik als wertgeleitete Wissenschaft
    Paul Moor als Herausforderung
    Vermutungen über die Verwirrung eines Wissenschaftlers
    • Dieses Buch bietet neue Perspektiven auf einen der bedeutendsten Klassiker der modernen Heil- und Sonderpädagogik. Dr. Ralf Reissel analysiert die Entwicklungslinien in der Heilpädagogik von Heinrich Hanselmann zu Paul Moor. PD Dr. Ursula Hoyningen-Süess beleuchtet Moors Schriften aus seiner Zeit als Universitätslehrer, während Dr. Bettina Lindmeier seine Rolle als Vorkämpfer für die Dekategorisierung in der Sonderpädagogik hervorhebt. Dr. Peter Schmid thematisiert die zentrale Bedeutung des Gefühlslebens in Moors Heilpädagogik. Prof. Dr. Martin Hahn zieht Parallelen zum heutigen Verhältnis zwischen Behinderung und Erziehung. Prof. Dr. Nitza Katz-Bernstein identifiziert zeitlose Elemente in Moors Theorie des Kinderspiels. Dr. Maja Nef verdeutlicht, wie relevant Moors Gedanken für ihre Arbeit als Erziehungsberaterin sind. Der wissenschaftliche Teil wird durch biographische Erinnerungen von Hans Jakob Moor, Maria Egg-Benes und dem ehemaligen Rektor des Heilpädagogischen Seminars Zürich ergänzt. Fotografien aus Moors Lebensphasen runden das Werk ab. Dieses gut lesbare Buch schließt eine Lücke in der heil- und sonderpädagogischen Ausbildung und regt dazu an, die Bedeutung Paul Moors neu zu entdecken. Es wird gehofft, dass das Buch in der sonderpädagogischen Aus- und Fortbildung Anerkennung findet und das Bewusstsein für diesen wichtigen Autor schärft.

      Paul Moor als Herausforderung
    • Urs Haeberlins Lehrbuch führt in praktische und wissenschaftliche Grundfragen der Heil- und Sonderpädagogik ein und vermittelt Informationen über fachliche, historische, anthropologische, wissenschaftstheoretische und ethische Grundlagen. Neben dem Fachwissen findet der Leser, die Leserin Wege zum Verständnis der Heil-, Sonder- und Sozialpädagogik als wertgeleitete Praxis und Wissenschaft. Die Art der Wissensvermittlung erhält ihren besonderen Charakter aus der Verpflichtung zur Solidarität mit Benachteiligten und Ausgegrenzten. Durch die bewusste Orientierung am Grundwert der Solidarität bietet das Buch eine im heutigen Wissenschaftsbetrieb neuartige Einführung in heil-, sonder- und sozialpädagogisches Sehen und Denken. Von zentraler Bedeutung für Praxis und Wissenschaft ist die abschließende Klärung der Grundlagen einer Berufsethik für die Heilpädagogik. Dem Lehrbuchcharakter wird die verständliche Sprache optimal gerecht. Am Ende jedes Kapitels stehen dem Leser, der Leserin Fragen zur Selbstkontrolle zur Verfügung. Ein Abschlusstest bietet schließlich die Möglichkeit zur Eigenbewertung der Lernleistung.

      Grundlagen der Heilpädagogik