Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Hanau

    13. Juli 1935
    Die Neuregelung der betrieblichen Altersversorgung
    Private Internetnutzung durch Arbeitnehmer
    Tarifautonomie im Wandel
    Selbstbestimmung der Kirchen und Bürgerrechte
    Pressefreiheit und paritätische Mitbestimmung
    60 Jahre für ein faires Arbeitsrecht
    • 2021
    • 2015

      Die Rechtsfragen zu Arbeitszeitkonten zählen zu den komplexesten und haftungsrelevantesten Beratungsfeldern. Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht sind hier eng miteinander verknüpft, wobei punktuelle gesetzliche Maßnahmen oft keine Klarheit schaffen. Das Werk bietet eine verlässliche Orientierung zur aktuellen Rechtslage. Obwohl Arbeitszeit- und Altersteilzeitmodelle in der Praxis verbreitet sind, gestaltet sich deren Abwicklung bei Störfällen wie vorzeitiger Beendigung, Insolvenz, Kündigung, Betriebsübergang oder Tod häufig als herausfordernd. Die Verfasser erläutern die praktische Handhabung von der Vereinbarung bis zur Beendigung von Wertguthaben, Altersteilzeit und Flexikonten. Die Vorteile umfassen eine umfassende Darstellung zu Wertguthaben, Altersteilzeit und Flexikonten unter Berücksichtigung des Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrechts sowie der Insolvenzsicherung. Die Autoren sind renommierte Experten: Prof. Dr. Dres. h. c. Peter Hanau gilt als führender Fachmann für betriebliche Altersversorgung und Arbeitszeitkonten. RAin und Stb Dr. Annekatrin Veit hat langjährige Erfahrung im Bereich Altersteilzeit, während Dr. Andreas Hoff ein Unternehmen leitet, das sich auf die Beratung zu Arbeitszeitsystemen spezialisiert hat. Die Zielgruppe umfasst Rechts-, Steuer- und Unternehmensberater im Bereich der bAV und Altersteilzeit, Unternehmen mit entsprechenden Modellen, Gerichte und Insolvenzverwalter.

      Recht und Praxis der Arbeitszeitkonten
    • 2014

      Zum Werk Mit diesem Werk legt Professor Hanau eine Chronik der Tätigkeit des höchsten deutschen Arbeitsgerichts vor. Er beleuchtet die seit der Gründung im Jahr 1954 das Arbeitsrecht prägende Rechtsprechung, die das teilweise unzureichend kodifizierte Recht immer wieder in zeitgemäßer Weise auslegt. Diese von Fortentwicklung und Veränderungen geprägte Praxis wird auf Entwicklungslinien untersucht und kritisch gewürdigt. Zu den Autoren Professor Dr. Dr. h. c. mult. Peter Hanau ist einer der führenden Arbeitsrechtler in Deutschland, der die Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts seit Jahrzehnten - zum Teil kritisch - beleuchtet. Zielgruppe Für alle an der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung interessierten Juristen aus Praxis und Wissenschaft.

      60 Jahre Bundesarbeitsgericht
    • 2012

      Zum Werk Die Rechtsfragen rund um die Arbeitszeitkonten gehören zu den schwierigsten und haftungsrelevantesten Beratungsfeldern. Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht spielen hier in einem komplexen Geflecht zusammen, wobei die Gesetzgebung durch teilweise punktuelle Maßnahmen nicht zu einer Klärung beiträgt. Hier bietet das Werk eine zuverlässige Orientierung zur aktuellen Rechtslage. Arbeitzeit- und Altersteilzeitmodelle sind in der Praxis zwar weit verbreitet, insbesondere deren Abwicklung bei allen Arten von Störfällen (vorzeitige Beendigung, Insolvenz des Arbeitgebers, Beendigung durch Kündigung, Betriebsübergang oder Tod) ist aber oft schwierig. Die Verfasser erläutern die praktische Abwicklung von der Vereinbarung bis zur Beendigung von Wertguthaben, Altersteilzeit und Flexi-Konten Vorteile auf einen Blick - Darstellung zu Wertguthaben, Altersteilzeit und Flexikonten - Mit Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht - Aktuelle Rechtslage Zielgruppe Für alle rechts-, steuer- und unternehmensberatende Berufsträger im Umfeld der bAV und Altersteilzeit, Unternehmen mit Altersteilzeitmodellen, Gerichte.

      Das neue Recht der Arbeitszeitkonten
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006

      Die Festschrift befasst sich schwerpunktmäßig mit aktuellen problemorientierten Themen des Arbeitsrechts, Lohnsteuerrechts und Sozialversicherungsrechts: - Unselbstständige und selbstständige Beschäftigungsverhältnisse - Persönlichkeitsschutz - Gleichbehandlung - Eigentumsschutz - Arbeitspflicht - Arbeitsfähigkeit - Arbeitsunfall - Arztkosten - Arbeitsentgelt - Vom Brutto zum Netto - Die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses - Betriebsübergang - Tarifverträge und Arbeitsverträge - miteinander oder gegeneinander? - Gemeinschaftsbetriebe - Betriebe - Betriebsteile - Arbeitsrecht in der Zukunft Für Rechtsanwälte und alle auf dem Gebiet des Arbeitsrechts Tätigen.

      Personalrecht im Wandel
    • 2006

      Mitbestimmungsrecht

      • 843 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Das anerkannte Standardwerk zählt zu den meistzitierten Kommentaren zum Mitbestimmungsgesetz und bietet eine umfassende Zusammenstellung arbeitsrechtlicher und gesellschaftsrechtlicher Expertise auf aktuellem Stand. Die 4. Auflage reflektiert die neuesten Entwicklungen im Mitbestimmungsrecht und berücksichtigt alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die aktuelle Rechtsprechung. Besonders hervorzuheben sind die ausführliche Analyse der Nichtberücksichtigung ausländischer Arbeitnehmer und die Auswirkungen der EuGH-Entscheidung vom 18.7.2017. Zudem wird die neue Rechtslage durch die AÜG-Reform (April 2017) und das Gesetz zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen behandelt. Auch die Aktiennovelle 2016 und das Abschlussprüfungsreformgesetz finden Berücksichtigung. Der Kommentar orientiert sich verstärkt an den praktischen Bedürfnissen und bietet neben den bisherigen Kommentierungen auch einen neuen Abschnitt zur grenzüberschreitenden Verschmelzung (MgVG). Ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtert den Zugang. Das Werk ist ein Gemeinschaftsprojekt führender Vertreter der Arbeitsrechtswissenschaft und richtet sich an Rechtsanwälte, Unternehmen, Universitäten, Betriebsräte, Verbände und Wirtschaftswissenschaftler.

      Mitbestimmungsrecht