Mit e. Beitr. v. Waldvogel, Jörg 99 Abb., 138 Beisp., 106 Aufg. 575 S. Neu: 2378 345 3., überarb. u. erw. A.
Hans Rudolf Schwarz Bücher
Hans Schwarz ist Professor für systematische Theologie und zeitgenössische theologische Fragestellungen an der Universität Regensburg in Deutschland. Er ist Autor oder Herausgeber von über fünfzig Büchern. Seine Arbeit befasst sich mit aktuellen theologischen Themen und bietet tiefe Einblicke in die systematische Theologie. Zuvor lehrte er am Trinity Lutheran Seminary in Ohio.






Schlank im Schlaf
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Durch geschicktes Zusammenstellen von Mahlzeiten und Bewegungs Einheiten nach der Biouhr lässt sich nicht nur tags, sondern sogar nachts im Schlaf etwas für die schlanke Linie tun. Der Power Plan ist ein zuverlässiger, praktischer Begleiter für 4 Wochen und macht den Einstieg in die erfolgreiche Schlank im Schlaf Methode sensationell einfach. Tag für Tag bieten Sattmacher Rezepte für morgens, mittags und abends den richtigen Nährstoff Mix. Unter der Rubrik Motto des Tages werden Aspekte des Konzeptes aufgegriffen und vertieft. Ideal ergänzt wird das Ganze durch eine Kombination aus Muskelaufbau Training, das auch intensivere Varianten für Fortgeschrittene und kleine Tests bereithält. So aktivieren Sie gezielt Ihre Schlankmacher Hormone und hemmen das Dickmacher Hormon Insulin.
Die christliche Hoffnung: Grundkurs Eschatologie
- 243 Seiten
- 9 Lesestunden
Neuer Himmel, neue Erde Was antwortet die christliche Theologie auf die Frage nach dem Jenseits? Was hat sie heute zu der vielgestaltigen Suche nach Glück, Sicherheit und Sinn beizutragen, was nötigenfalls dagegen zu setzen? Was nach dem Tod kommt, was geschieht, wenn die Erde einmal untergeht - Kinder, Jugendliche, Erwachsene konfrontieren Lehrer und Seelsorger mit dieser existenziellen Frage in den verschiedensten Kontexten. Orientierung kann hier nur geben, wer selbst gut orientiert ist. Der 'Grundkurs Eschatologie' bietet einen in dieser Hinsicht praxisnahen Überblick. Der Autor sichtet und ordnet biblische wie außerbiblische Jenseits-Vorstellungen, befragt sie kritisch und entfaltet als christliche Antwort auf gegenwärtige Existenz- und Zukunftsängste das Angebot eines Lebens im Gegenüber des liebenden Gottes, auf Hoffnung hin. Das Buch vermittelt den aktuellen Forschungsstand in den 'großen' Disziplinen der Theologie (Exegese, Kirchengeschichte, Systematik), ist aber allgemein verständlich, bisweilen sogar unterhaltsam geschrieben. Der Autor Dr. theol. Hans Schwarz ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Regensburg.
Von Wittenberg nach Bayern, von Bayern in die ganze Welt
Eine Vorlesungsreihe an der Universität Regensburg zur Wirkungsgeschichte der Reformation
- 292 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Reformation in Bayern zeigt eine komplexe Wechselwirkung mit der Wittenberger Bewegung, trotz anfänglicher Ablehnung durch Altbayern. Der Einfluss Luthers ist durch verschiedene Akteure wie Wilhelm Löhe, der die lutherische Tradition in den USA prägte, und die Erlanger Theologie von Werner Elert spürbar. Historische Städte wie Nürnberg und Regensburg spielten eine bedeutende Rolle in der Verbreitung reformatorischer Ideen. Zudem wird die Frauenordination als Teil des reformatorischen Gedankens der Priesterschaft aller Gläubigen betrachtet.
Die Herausforderung beim Predigen besteht darin, das Wort Gottes aus der Vergangenheit in die Gegenwart zu übertragen, sodass die Zuhörer eine persönliche Ansprache Gottes erleben. Die vorliegenden Predigten bieten eine verständliche Sprache und verbinden die biblischen Inhalte mit aktuellen Lebensrealitäten, ohne die historische Kontextualisierung zu vernachlässigen. So wird eine Brücke zwischen der damaligen Situation und der heutigen Zeit geschlagen, was die Relevanz der Botschaft unterstreicht.
„Das Geheimnis der sieben Sterne“ bietet eine Deutung der Johannesoffenbarung und beleuchtet deren tiefere Bedeutungen und Symbole. Der Autor Hans Schwarz analysiert die Texte und vermittelt ein besseres Verständnis der apokalyptischen Botschaften.
Blick ins Buch Die meisten Menschen haben schon den Namen Martin Luther gehört. Aber was wollte dieser Reformator, und welche Bedeutung hatte er weit über die Kirche hinaus? In den anhaltenden Gesprächen über ein gemeinschaftliches Abendmahl in der Christenheit tritt zutage, dass Theologie, Bekenntnis und Weltverständnis Martin Luthers außerhalb der evangelischen Konfession nur wenig vertraut sind. Bei Martin Luther denken die meisten Menschen an einen deutschen Reformator. Durch die zahlreichen Veröffentlichungen Luthers und seine Professur an der Universität Wittenberg erstreckte sich jedoch sein Einfluss weit über Deutschland hinaus auf den gesamten europäischen Raum. Durch seine Bibelübersetzung war er maßgeblich an der Entstehung der neuhochdeutschen Sprache beteiligt, die er durch viele Wortschöpfungen bereicherte, welche wir heute noch benutzen. Er pflegte die Wissenschaften, förderte das Bildungswesen für Jungen und Mädchen auch in den ärmeren Schichten, prägte entscheidend unser Berufsverständnis, schärfte das soziale Gewissen und hatte indirekt großen Einfluss auf die Erneuerung der katholischen Kirche. Das vorliegende Buch informiert über all diese Zusammenhänge. Es wendet sich ausdrücklich an Nichtlutheraner und möchte Unkenntnis und Missverstehen aufheben.