Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Rudolf Schwarz

    1. Jänner 1930

    Hans Schwarz ist Professor für systematische Theologie und zeitgenössische theologische Fragestellungen an der Universität Regensburg in Deutschland. Er ist Autor oder Herausgeber von über fünfzig Büchern. Seine Arbeit befasst sich mit aktuellen theologischen Themen und bietet tiefe Einblicke in die systematische Theologie. Zuvor lehrte er am Trinity Lutheran Seminary in Ohio.

    Jenseits von Utopie und Resignation. Einführung in die christliche Eschatologie
    Jahrbuch für den Funkamateur 2006
    Ritt durch Europa
    Die christliche Hoffnung: Grundkurs Eschatologie
    Schlank im Schlaf
    Numerische Mathematik
    • 2024

      Von Wittenberg nach Bayern, von Bayern in die ganze Welt

      Eine Vorlesungsreihe an der Universität Regensburg zur Wirkungsgeschichte der Reformation

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Reformation in Bayern zeigt eine komplexe Wechselwirkung mit der Wittenberger Bewegung, trotz anfänglicher Ablehnung durch Altbayern. Der Einfluss Luthers ist durch verschiedene Akteure wie Wilhelm Löhe, der die lutherische Tradition in den USA prägte, und die Erlanger Theologie von Werner Elert spürbar. Historische Städte wie Nürnberg und Regensburg spielten eine bedeutende Rolle in der Verbreitung reformatorischer Ideen. Zudem wird die Frauenordination als Teil des reformatorischen Gedankens der Priesterschaft aller Gläubigen betrachtet.

      Von Wittenberg nach Bayern, von Bayern in die ganze Welt
    • 2021

      Blick ins Buch Die meisten Menschen haben schon den Namen Martin Luther gehört. Aber was wollte dieser Reformator, und welche Bedeutung hatte er weit über die Kirche hinaus? In den anhaltenden Gesprächen über ein gemeinschaftliches Abendmahl in der Christenheit tritt zutage, dass Theologie, Bekenntnis und Weltverständnis Martin Luthers außerhalb der evangelischen Konfession nur wenig vertraut sind. Bei Martin Luther denken die meisten Menschen an einen deutschen Reformator. Durch die zahlreichen Veröffentlichungen Luthers und seine Professur an der Universität Wittenberg erstreckte sich jedoch sein Einfluss weit über Deutschland hinaus auf den gesamten europäischen Raum. Durch seine Bibelübersetzung war er maßgeblich an der Entstehung der neuhochdeutschen Sprache beteiligt, die er durch viele Wortschöpfungen bereicherte, welche wir heute noch benutzen. Er pflegte die Wissenschaften, förderte das Bildungswesen für Jungen und Mädchen auch in den ärmeren Schichten, prägte entscheidend unser Berufsverständnis, schärfte das soziale Gewissen und hatte indirekt großen Einfluss auf die Erneuerung der katholischen Kirche. Das vorliegende Buch informiert über all diese Zusammenhänge. Es wendet sich ausdrücklich an Nichtlutheraner und möchte Unkenntnis und Missverstehen aufheben.

      Luther für Nichtlutheraner
    • 2019

      Rattenpack in Richterroben

      GG - Grauenhafte Gesetzmäßigkeiten

      Dieses Buch ist ein kurzer Aufriss von Missständen, welche uns alle umgeben, unser Leben beeinflussen und die Welt für die Mehrheit schlechter machen.

      Rattenpack in Richterroben
    • 2017

      Gottes Wort ist unvergänglich

      Predigten zu allen Jahreszeiten

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Herausforderung beim Predigen besteht darin, das Wort Gottes aus der Vergangenheit in die Gegenwart zu übertragen, sodass die Zuhörer eine persönliche Ansprache Gottes erleben. Die vorliegenden Predigten bieten eine verständliche Sprache und verbinden die biblischen Inhalte mit aktuellen Lebensrealitäten, ohne die historische Kontextualisierung zu vernachlässigen. So wird eine Brücke zwischen der damaligen Situation und der heutigen Zeit geschlagen, was die Relevanz der Botschaft unterstreicht.

      Gottes Wort ist unvergänglich
    • 2016

      Theologie im globalen Kontext

      Die großen Themen und Personen des 19. und 20. Jahrhunderts

      In einer zunehmend vernetzten Welt ist auch die Theologie global. Wenn Hans Schwarz in das christliche Denken des 19. und 20. Jahrhunderts einführt und Portraits der wichtigsten Theologen dieses Zeitraums vorstellt, dann hat er nicht nur die protestantischen Theologen Europas und Amerikas im Blick. Er verschafft einen Einblick in die Befreiungstheologie ebenso wie in die feministische Theologie, in die afrikanische Theologie ebenso wie in die ostasiatische und die indische Theologie. So unterschiedliche und große Theologen wie John Henry Newman, Karl Barth, Elisabeth Schüssler Fiorenza, Desmond Tutu und andere kommen in ausführlichen Zitaten persönlich zu Wort.

      Theologie im globalen Kontext
    • 2014

      Wenn Jungen heranwachsen, ist ihr erster Berufswunsch oft Lokomotivführer oder Pilot. Für mich war es Missionar. Dieser etwas ungewöhnliche Wunsch wurde mir durch einen jungen Mann eingegeben, den ich beim CVJM kennenlernte. Da meine Eltern damit nicht ganz einverstanden waren, studierte ich gleichzeitig Anglistik, um Lehrer zu werden. Doch faszinierte mich die Theologie immer mehr, so dass ich alsbald „Volltheologie“ studierte. Damit nicht getan, setzte ich mir in den Kopf, Theologieprofessor zu werden, um dem liberalen Kurs der Theologie entgegenzusteuern. Nach der Promotion begann ich meine Laufbahn als theologischer Lehrer, zunächst vierzehn Jahre in den USA und dann an der Universität Regensburg. Aber die Mission ließ mich nicht los, und neben der Ausbildung von Religionslehrern förderte ich junge Menschen besonders aus den Kirchen Asiens und den USA. Da Forschung, Lehre und Praxis zusammengehören, war ich immer in meiner Gemeinde vor Ort tätig – sowohl im Kirchenvorstand als auch als Prediger. Bis heute halte ich intensiven Kontakt mit meinen über 40 ehemaligen Doktoranden, so dass ich auf meinen Vortragsreisen fast 600 Vorträge gehalten habe. Man darf eben nicht nur Bäume pflanzen, man muss sie auch regelmäßig bewässern.

      Bäume pflanzen für das Reich Gottes
    • 2012

      Im Mittelpunkt des Romans steht die 22-jährige Andrea Müller, eine junge Frau aus dem Hunsrück, die der strukturschwachen Heimat entflieht, um in der Großstadt Köln Arbeit zu suchen. Jedoch sie kann nicht so recht Fuß fassen, schlägt sich mit Gelegenheitsjobs durch, landet sogar kurzzeitig im Gefängnis. Gerade wieder in Freiheit lernt sie in einem Stehcafé den Hamburger Verleger Safing kennen und setzt Hoffnung in diese Verbindung. Der Verleger fährt – sehr zum Leidwesen seiner Tochter – in der letzten Zeit öfter nach Köln, um genau jene Andrea ausfindig zu machen, die in Manuskripten zweier unterschiedlicher Autoren unabhängig voneinander erwähnt wird. Den verwitweten Verleger interessiert sie als Frau und er hofft, dass sie mehr über die genauen Todesumstände des plötzlich verstorbenen Autors Peter Maul weiß. Andrea stellt sich Safing mit ihrem Zweitnamen Chantal vor, so dass er zunächst nicht ahnt, wen er vor sich hat.

      Tod der Sterblichen
    • 2009

      Schlank im Schlaf

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,5(47)Abgeben

      Durch geschicktes Zusammenstellen von Mahlzeiten und Bewegungs Einheiten nach der Biouhr lässt sich nicht nur tags, sondern sogar nachts im Schlaf etwas für die schlanke Linie tun. Der Power Plan ist ein zuverlässiger, praktischer Begleiter für 4 Wochen und macht den Einstieg in die erfolgreiche Schlank im Schlaf Methode sensationell einfach. Tag für Tag bieten Sattmacher Rezepte für morgens, mittags und abends den richtigen Nährstoff Mix. Unter der Rubrik Motto des Tages werden Aspekte des Konzeptes aufgegriffen und vertieft. Ideal ergänzt wird das Ganze durch eine Kombination aus Muskelaufbau Training, das auch intensivere Varianten für Fortgeschrittene und kleine Tests bereithält. So aktivieren Sie gezielt Ihre Schlankmacher Hormone und hemmen das Dickmacher Hormon Insulin.

      Schlank im Schlaf
    • 2005

      Aus dem Koblenzer Bundesarchiv werden Dokumente über die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse entwendet. Um die Strafverfolgung zu unterbinden, wird plötzlich die Stadt Koblenz erpresst. In die Berliner Christian Friedrich Flick Collection ist ein Bild geschmuggelt worden, das die ukrainische Sängerin Bella darstellt, die den schönen Beinamen „Gottes letzter Engel“ tragen soll. Auch sorgt der Erfrierungstod des Schriftstellers Georg Siebert für Diskussionsstoff. Dem New Yorker Crash durch Zufall entkommen, wird ihm drei Jahre später das Dornengestrüpp des Koblenzer Stadtwaldes zum Verhängnis. Zweifel an der Unfalltheorie kommen auf, zumal Sieberts noch unveröffentlichtes Werk mit eben diesem Titel „Gottes letzter Engel“ unbequeme historische Wahrheiten über die Nachkriegszeit enthalten soll, die nicht jedem Heutigen schmecken dürften. Zudem sind Teile des Manuskriptes verschwunden. Nicht nur der Journalist Klaus Dick stellt sich die Frage, wie es der Sängerin Bella gelang, über zwei Jahrzehnte für die Sowjets alliierte Militärbasen auszukundschaften, ohne dass sie enttarnt wurde.

      Gottes letzter Engel