Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Weber

    7. Juni 1943
    Zerstörte Kathedralen, treulose Hirten
    Episcopus et Princeps
    Schreiben von der Lage
    Lagerhaltungspolitiken unter Berücksichtigung der Kundenwartezeit
    Der Wolke Zickzackzunge spricht
    Die Intrigen der Jesuiten gegen Bischöfe, Priester und Ordensleute
    • Die Intrigen der Jesuiten gegen Bischöfe, Priester und Ordensleute

      Fünf jansenistische Texte des 18. Jahrhunderts (1721-1774)

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Im 17. und 18. Jahrhundert war der Jesuitenorden häufig im Konflikt mit Ortsbischöfen, anderen gelehrten Orden und dem Pfarrklerus, vor allem aufgrund seiner innovativen Theologie. Die neu edierten Texte bieten einen bisher unbekannten Einblick in diese Auseinandersetzungen und stammen von bedeutenden Jansenisten, die die kirchliche Tradition verteidigten. Diese Werke beleuchten die spannungsgeladene Beziehung zwischen den verschiedenen kirchlichen Strömungen und deren theologischen Differenzen.

      Die Intrigen der Jesuiten gegen Bischöfe, Priester und Ordensleute
    • Der Wolke Zickzackzunge spricht

      Erinnerungen eines Kirchenhistorikers aus 70 Jahren

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Erinnerungen eines Kirchenhistorikers bieten einen faszinierenden Einblick in 70 Jahre Forschung und persönlicher Erlebnisse. Der Autor verbindet seine biografischen Erzählungen mit unterschiedlichen Texten, die sowohl historische als auch zeitgenössische Perspektiven auf das Thema Kirche und Glauben reflektieren. Diese einzigartige Mischung aus Memoiren und wissenschaftlichen Überlegungen ermöglicht es dem Leser, die Entwicklung des Kirchenwesens im Laufe der Jahrzehnte nachzuvollziehen und die Herausforderungen sowie Veränderungen in der religiösen Landschaft zu erkennen.

      Der Wolke Zickzackzunge spricht
    • Die Arbeit analysiert die Diskrepanz zwischen der Lagerhaltungstheorie und der praktischen Anwendung in Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Bestimmung des Lieferservices. Während in der Planung häufig nur Fehlmengen-Restriktionen berücksichtigt werden, zeigt die Untersuchung, dass aus Sicht der Abnehmer die Lieferzeit als entscheidendes Kriterium für den Service wahrgenommen wird. Diese Erkenntnisse könnten erhebliche Implikationen für die Optimierung von Lagerhaltungsstrategien und die Verbesserung der Kundenzufriedenheit haben.

      Lagerhaltungspolitiken unter Berücksichtigung der Kundenwartezeit
    • Schreiben von der Lage

      des Rehburger Gesund-Brunnens und Bades

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1769 bietet einen detaillierten Einblick in die Geschichte und die gesundheitlichen Aspekte des Rehburger Gesund-Brunnens und Bades. Die Publikation beleuchtet die damaligen medizinischen Praktiken und die Bedeutung des Ortes für die Gesundheit der Besucher. Sie ist ein wertvolles Dokument für Interessierte an der Geschichte der Kurorte und der Badekultur des 18. Jahrhunderts.

      Schreiben von der Lage
    • Episcopus et Princeps

      Italienische Bischöfe als Fürsten, Grafen und Barone vom 17. bis zum 20. Jahrhundert

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Rolle der 137 Bistümer in Italien während der Neuzeit, die mit Feudalherrschaften verbunden waren und Titel wie Herzog oder Graf trugen. Sie beschreibt den Verlust der materiellen Herrschaftsrechte während der Revolution bis 1810, während die Titel bis 1951 erhalten blieben. Ein zentraler Aspekt ist die detaillierte Erfassung dieser bischöflichen Herrschaften im politischen und sozialen Kontext. Abgerundet wird die Arbeit durch einen Katalog von 140 Bischöfen Europas, die in dieser Zeit einen Fürsten- oder Grafentitel führten.

      Episcopus et Princeps
    • Zerstörte Kathedralen, treulose Hirten

      Verzeichnis der 66 von Hugenotten verwüsteten Dome Frankreichs und ihrer meist abwesenden Bischöfe

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Buch bietet eine detaillierte Auflistung der 66 Dome in Frankreich, die während der Hugenottenkriege verwüstet wurden. Es beleuchtet den historischen Kontext dieser Zerstörungen und gibt Einblicke in die religiösen Konflikte, die zu diesen Ereignissen führten. Durch die Kombination von Architekturgeschichte und sozialer Analyse wird ein umfassendes Bild der Auswirkungen der Hugenottenkriege auf das französische Erbe vermittelt.

      Zerstörte Kathedralen, treulose Hirten
    • BWL und VWL einfach erklärt

      Alles was Sie über BWL und VWL wissen sollten, um schneller Karriere zu machen und ein Unternehmen erfolgreich zu gründen und zu führen!

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre, ideal für Fachkräfte wie Ingenieure und Unternehmer. Es behandelt grundlegende Prinzipien der Unternehmensführung, Mitarbeiterführung und die Gründung eines Unternehmens. Zudem werden Strategien zur Steigerung der Effizienz, zum Aufstieg in Managementpositionen und zur profitablen Unternehmensführung vermittelt. Praktische Tipps zu Marketing, Vertrieb und Controlling helfen, die Umsätze zu steigern und Kosten zu reduzieren. Ein wertvoller Leitfaden für alle, die beruflich erfolgreich sein möchten.

      BWL und VWL einfach erklärt
    • Das Buch beleuchtet die Bedeutung des Close-Out-Netting als essentielle Risikomanagementtechnik im Finanzmarkt und dessen rechtliche Privilegierung, die für den Handel mit außerbörslichen Derivaten und Wertpapierfinanzierung entscheidend ist. Es analysiert die Vielzahl an europäischen Regelungen, die für eine rechtssichere Anwendung relevant sind, und thematisiert die resultierende Komplexität. Zudem wird das Zusammenspiel der verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen untersucht, wobei Lösungsansätze für bestehende Normwidersprüche und Reformpotenziale aufgezeigt werden.

      Der europäische Rechtsrahmen für Close-Out-Netting-Vereinbarungen
    • Die Studienarbeit untersucht Strategien für Anbieter von Standardprodukten, um sich durch Preisgestaltung von Wettbewerbern abzuheben. Ein zentraler Ansatz ist die Kostenreduktion in der Produktion, um ein Produkt kostengünstig anzubieten. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten in der Produktionswirtschaft und bietet wertvolle Einblicke für Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern möchten. Sie basiert auf einem Seminar an der Universität zu Köln und wurde mit der Note "sehr gut" bewertet.

      Integrierte Losgrößen- und Reihenfolgeplanung (GLSP)
    • Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung und Anwendung der Finite-Elemente-Methode, die in den 1950er Jahren entstand. Ingenieure kombinierten damals analytische Methoden mit der Variationsrechnung der Kontinuumsmechanik, um komplexe Probleme in der Technik zu lösen. Die Bachelorarbeit bietet einen tiefen Einblick in die mathematischen Grundlagen und die praktischen Einsatzmöglichkeiten dieser Methode, die heute in verschiedenen Ingenieurdisziplinen unverzichtbar ist. Die hohe Note von 1,3 unterstreicht die Qualität der Analyse und der behandelten Themen.

      Petrov-Galerkin-Finite-Elemente-Methoden zur Zeitdiskretisierung parabolischer partieller Differentialgleichungen