Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bruno L. Puntel

    Auf der Suche nach dem Gegenstand und dem Theoriestatus der Philosophie
    Philosophie als systematischer Diskurs
    Der Wahrheitsbegriff
    Grundlagen einer Theorie der Wahrheit
    Struktur und Sein
    Sein und Nichts
    • 2021

      Sein und Nichts

      Das ursprüngliche Thema der Philosophie

      4,0(1)Abgeben

      In diesem Werk schließt Lorenz B. Puntel seine Seinstrilogie ab und entwickelt seine Seinstheorie, die Ontologie und Einailogie umfasst. Er untersucht die ontologische Differenz zwischen Sein und Seienden und beleuchtet die Ignoranz der Seinsfrage in der Philosophie. Puntel beweist die Möglichkeit des relativen Nichts und die Unmöglichkeit des absoluten Nichts.

      Sein und Nichts
    • 2014

      Philosophie als systematischer Diskurs

      Dialoge über die Grundlagen einer Theorie der Seienden, des Seins und des Absoluten

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Dieses Buch zeigt, dass Philosophie als systematisch orientierte theoretische Tätigkeit verstanden werden sollte und wie dieser systematische Charakter heute konzipiert werden kann. Der Haupttitel beschreibt das Verständnis von Philosophie als Theorie der allgemeinsten oder universalen Strukturen des Diskurses. Diese Philosophie, genannt struktural-systematische Philosophie, befasst sich mit der gesamten thematischen Breite der metaphysischen Tradition, einschließlich der Seinsfrage, und der universalen Ausrichtung bedeutender philosophischer Systeme der Neuzeit, insbesondere des deutschen Idealismus. Sie folgt jedoch radikal anderen methodischen Maßstäben und Instrumenten der heutigen analytischen Philosophie und versteht sich als analytisch orientiert, jedoch nicht im Sinne des analytischen Mainstreams. Im Zentrum steht der Begriff des Theorierahmens, der aus logischen/mathematischen, semantischen und ontologischen Strukturen besteht. Eine semantisch-ontologische Theorie der Wahrheit verleiht dem Theorierahmen seine endgültige Bestimmtheit. Durch die Darstellungsform in der Tradition der 'Entretiens', einer Mischung aus Dialogen und Interviews, bietet das Buch eine allgemein verständliche Einführung in die struktural-systematische Philosophie von Lorenz B. Puntel.

      Philosophie als systematischer Diskurs
    • 2007

      Dieser Band versammelt Aufsätze von Lorenz B. Puntel, die über einen längeren Zeitraum veröffentlicht wurden. Im ersten Beitrag wird das Verhältnis der Philosophie zu ihrer Geschichte umfassend geklärt, wodurch die Grundlage für die Einordnung der weiteren Studien geschaffen wird. Diese beschäftigen sich mit den zentralen Problemen 'Gegenstand' und 'Theoriestatus' der Philosophie. Es werden bedeutende Vertreter der philosophia perennis untersucht, darunter Thomas von Aquin, Kant, Fichte, Hegel und Heidegger, sowie einige analytische Philosophen wie Carnap, Quine und Tugendhat. Besonders die Analysen zu Thomas von Aquin und Hegel bieten originelle Deutungen, die für das Verständnis der aktuellen philosophischen Herausforderungen von Bedeutung sind. Alle Studien berücksichtigen die Dichotomie zwischen analytischer und kontinental-europäischer Philosophie, die die gegenwärtige philosophische Landschaft prägt, und streben an, diese zu überwinden. Dabei wird der genuinen Gegenstand der Philosophie sowie ihr spezifischer Theoriestatus durch die Analyse bedeutender philosophischer Figuren herausgearbeitet. Diese Aufsätze markieren wesentliche Etappen im philosophischen Werdegang des Autors, der letztlich zu einer struktural-systematischen Konzeption der Philosophie führte, die in seinem 2006 erschienenen Werk dargestellt wird.

      Auf der Suche nach dem Gegenstand und dem Theoriestatus der Philosophie
    • 2006

      Struktur und Sein

      Ein Theorierahmen für eine systematische Philosophie

      • 687 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Die Arbeit von Lorenz B. Puntel präsentiert eine struktural-systematische Philosophie, die die Philosophie als umfassende Theorie der allgemeinsten Strukturen des Diskurses definiert. Ein zentraler Gedanke ist, dass alle Theorien innerhalb eines Theorierahmens existieren. Puntel untersucht die Beziehung zwischen strukturalen und realen Dimensionen und erläutert den Begriff des Theorierahmens, inspiriert von R. Carnap, unter Einbeziehung formaler Wissenschaften, Wissenschaftstheorie und Ontologie. Er analysiert drei fundamentale Strukturarten und entwickelt eine neue semantische und ontologische Theorie.

      Struktur und Sein
    • 1990

      Frontmatter -- Vorwort / Puntel, Lorenz B. -- Inhaltsverzeichnis -- 0. Einleitung -- 1. Programmatische Grundlagen -- 2. Begrifflich-methodische Grundlagen -- 3. Logische, sprachphilosophische, kognitive und ontologische Grundlagen -- 4. Explikativ-definitionale Grundlagen -- Nachwort -- Anhang: Zur Entwicklungsgeschichte der Theorie der Wahrheit seit Tarski -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungen und logische Symbole -- Namenregister -- Sachregister -- Backmatter

      Grundlagen einer Theorie der Wahrheit
    • 1978

      Die Wahrheitsthematik ist so alt wie die Philosophie und die Wissenschaft selbst. Da die Wahrheit den letzten Zielpunkt jeder philosophischen und wissenschaftlichen Fragestellung und Forschungsanstrengung darstellt, überrascht es nicht, dass sie auch in der Philosophie der Gegenwart den Brennpunkt außerordentlich reger und breitgefächerter Diskussionen bildet. Die Arbeit unternimmt den Versuch, die wahrheitstheoretischen Ansätze, Schwerpunkte und Richtungen in der neueren Philosophie kritisch-systematisch zu sichten und zur Darstellung zu bringen. Der Text der 1978 erschienenen ersten Auflage ist unverändert. Die dritte Auflage ist durch einen umfangreichen Nachtrag erweitert, in welchem die seit 1978 eingetretenen Entwicklungen im Bereich der Theorie der Wahrheit dargelegt und kritisch gewürdigt werden. In einem Literaturnachtrag werden die wichtigsten im genannten Zeitraum erschienenen wahrheitstheoretischen Publikationen angeführt.

      Wahrheitstheorien in der neueren Philosophie