Der Deutsche Idealismus war und ist eine der wichtigsten Ideenkonstellationen in der Geschichte der neueren Philosophie. Das Handbuch führt systematisch in die Fragestellungen des Deutschen Idealismus ein: Die Vernunft und das Absolute, System und Methode, Erkenntnis und Wissen, Natur, Moral, Recht und Staat, Geschichte, Religion und Kunst. Einbezogen wurde die Philosophie der Frühromantik und das Werk Hölderlins. Erstmals wird auch die Geschichte der Rezeptionen des Deutschen Idealismus in Europa dargestellt. Mit Quellenauszügen, weiterführender Literatur und einem Anhang mit Informationen zu Bibliografien, Periodica, Philosophischen Gesellschaften, Forschungsstellen und Internet-Links.
Hans Jörg Sandkühler Bücher






Freiheit und Wirklichkeit
Zur Dialektik von Politik und Philosophie bei Schelling
Marxistische Erkenntnistheorie
Texte zu ihrem Forschungsstand in den sozialistischen Landern
Menschenwürde und Menschenrechte
Über die Verletzbarkeit und den Schutz der Menschen
Kultur und Symbol
Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers
Ernst Cassirer (1874-1945) sieht die moderne Zivilisation in einer Krise der Selbsterkenntnis. Er begegnet ihr, geschult an Kant, auf den Spuren des humanistischen Denkens und der Aufklärung und in engster Verbindung zu den Wissenschaften. Diese Philosophie in ihrer Gesamtheit vorzustellen, ist das Ziel des Handbuchs. Cassirers Hauptwerk - die „Philosophie der symbolischen Formen“ - gehört zu den großen Theorieentwürfen des 20. Jahrhunderts. Ihr Ziel ist eine Philosophie über die Kultur der Freiheit, ein pluralistisches Veto gegen die Preisgabe von Rationalität und Menschenrechten.
Ich und Selbst
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Die kontroversen Beiträge zu diesem Band thematisieren Naturverständnisse und eine Kritik des Naturalismus, sie diskutieren aus wissenschaftsethischen Prinzipien folgende Forschungsstrategien und sind der Bedeutung und den Grenzen des Verfassungsgrundsatzes der Wissenschafts- und Forschungsfreiheit gewidmet. Anlaß dieser Debatte ist der Streit über die Genehmigung der Forschung an Affen an der Universität Bremen; er hat allgemeine Bedeutung. Deshalb werden in diesem Band nicht nur philosophische und wissenschaftsethische Argumentationen zum Pro und Contra von Tierversuchen dokumentiert, sondern auch Interventionen zur Auseinandersetzung sowie das Verfahren innerhalb der Universität Bremen.
