In dem turbulenten Jahrzehnt zwischen 1789 und 1799 wurden zahlreiche Weichen für die historischen Entwicklungen der Folgezeit gestellt, zu deren wichtigsten gewiss die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte gehört. Der vorliegende Band, herausgegeben vom renommierten Gießener Historiker Rolf Reichardt, spürt dem damaligen Denken und Handeln der Menschen nach: Was waren die Ursachen, die zum Ausbruch der Revolution führten? Welche unterschiedlichen, sogar widerstreitenden Kräfte bestimmten ihren Verlauf? Und welche unmittelbaren Folgen hatte die Revolution für Deutschland und für ganz Europa?
Rolf Reichardt Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 1998
Das Blut der Freiheit
- 382 Seiten
- 14 Lesestunden
Eine umfassende und lebendige Darstellung der Französischen Rolf Reichardt skizziert zunächst die bäuerlichen Erhebungen im ländlichen Frankreich, bevor er die Verhältnisse in den Provinzstädten und vor allem in Paris schildert. Die Französische Revolution war nicht nur ein gewaltsamer Umbruch, sie war auch zugleich eine »Kulturrevolution« und bewirkte den Durchbruch zur modernen politischen Freiheit.(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
- 1996
"Kauft schöne Bilder, Kupferstiche..."
Illustrierte Flugblätter und französisch-deutscher Kulturtransfer 1600-1830
- 1990
Die Bastille
- 335 Seiten
- 12 Lesestunden
- 1988
Bei diesem Buch handelt es sich nicht um eine bloße Nacherzählung des ereignisreichen Jahrzehnts. Das vom renommierten Mainzer Historiker Rolf Reichhardt herausgegebene Buch zeigt die Ursachen auf, die zum Ausbruch der Revolution führten, und betrachtet die unterschiedlichen Kräfte, die ihren Verlauf bestimmten.
- 1988
Keine ausführliche Beschreibung für "Bastille. Citoyen-Sujet, Civisme" verfügbar.