Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Jänicke

    15. August 1937
    Umweltplanung im internationalen Vergleich
    Agenda 2002 ff. - Perspektiven und Zielvorgaben nachhaltiger Entwicklung für die nächste Legislaturperiode
    Megatrend Umweltinnovation
    Totalitäre Herrschaft
    Der dritte Weg
    Staatsversagen
    • Megatrend Umweltinnovation

      • 198 Seiten
      • 7 Lesestunden

      In vielen Staaten der EU, vor allem in Deutschland, boomen derzeit die innovativen Umwelt-technologien. Dieser Trend bestätigt diejenigen, die seit Langem darauf hinweisen, dass eine anspruchsvolle Umweltpolitik wichtige Wachstums- und Modernisierungspotenziale besitzt. Und er widerlegt diejenigen, die einer anspruchsvollen Umweltpolitik unterstellen, sie behindere Wirtschaftswachstum. Wie Umweltinnovationen entstehen, wie sie angeregt und gefördert werden können und welchen Ansprüchen sie im Prozess der „ökologischen Modernisierung“ genügen müssen, zeigt der erfahrene und renommierte Umweltpolitikforscher und Berater Martin Jänicke in diesem Buch. Martin Jänicke liefert ein analytisch fundiertes Plädoyer für eine anspruchsvolle Umweltpolitik. Er fordert einen radikalen technischen Wandel, um einen leistungsfähigen Innovationsprozess in Gang zu setzen, der Umweltbelastungen von wirtschaftlichem Wachstum abkoppelt.

      Megatrend Umweltinnovation
    • Umweltplanung im internationalen Vergleich

      Strategien der Nachhaltigkeit

      • 234 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Seit Ende der 80er Jahre gehen Pionierländer des Umweltschutzes neue Wege. Hintergrund ist das Konzept der nachhaltigen Entwicklung, wie es die 1992 in Rio de Janeiro beschlossene Agenda 21 formuliert. Im Kern handelt es sich um eine strategische Umweltplanung mit weitreichenden Konsequenzen für andere Politikfelder. Rund vier Fünftel der Industrieländer verfügen bereits über die eine oder andere Form solcher Planung. In Deutschland hingegen kommt dieser Prozeß bisher nur mühsam voran. Was tut sich in den Vorreiterländern einer strategisch orientierten Umweltpolitik? Was sind die Chancen und Vorzüge einer kooperativen Umweltplanung? Und was ergibt sich daraus für Deutschland? Dies sind die Fragen, denen sich dieses Buch widmet. Der Stand der internationalen Entwicklung wird von namhaften Wissenschaftlern im Überblick dargestellt. Das Buch ist sowohl für Umwelt-, Planungs- und Politikwissenschaftler als auch für Praktiker in Politik, Wirtschaft und Verbänden von Nutzen.

      Umweltplanung im internationalen Vergleich
    • Dieser Band enthält systematische Vergleiche zur Entwicklung der Umweltpolitik aller Industrieländer. Er untersucht kritisch die Methodenprobleme und Datengrundlagen derartiger internationaler Vergleiche, dokumentiert umfassend den gegenwärtigen Forschungsstand zum Thema und gibt einen Überblick über die Institutionalisierung von Umweltpolitik und über die Umweltqualitätsentwicklung im internationalen Vergleich. Systematisch untersucht und dargestellt werden die Rahmenbedingungen, die erfolgreiche Umweltpolitik begünstigen oder erschweren. Das Buch vereint damit gleichzeitig einen einführenden Überblick über den Stand der Forschung, eine sorgfältige Methodenreflexion internationaler umweltpolitischer Vergleiche und eine aktuelle Dokumentation wichtiger umweltpolitischer Indikatoren und Daten auf außerordentlich breiter Basis. - Der Band erschien aus Anlaß des zehnjährigen Bestehens der Forschungsstelle für Umweltpolitik (FFU) an der Freien Universität Berlin, die sich auf Umweltpolitikvergleiche spezialisiert hat und eine der größten europäischen Institutionen auf diesem Gebiet ist.

      Umweltpolitik der Industrieländer
    • An 24 Fällen relativ erfolgreicher Umweltschutzmaßnahmen im In- und Ausland wird in diesem Buch vergleichend analysiert, wer die zentralen Akteure waren, welche Motive sie hatten, worin die maßgeblichen umweltpolitischen Instrumente bestanden, wie die erzielten Effekte unter Rückgriff auf 'kritische' Evaluationskriterien zu bewerten sind und welche Rolle situationale und strukturelle Variablen gespielt haben. Die intensive Analyse von „best practice“-Konstellationen in den letzten beiden Jahrzehnten unterstreicht nachhaltig das Gebot einer präventiven Umweltpolitik, wonach die wirksamste Intervention nicht am Ende, sondern am (stofflichen) Ursprung der Verursachungskette ansetzt. Die Falluntersuchungen verdeutlichen auch die Notwendigkeit, die Handlungsbedingungen umweltpolitischer Anspruchsgruppen und ihrer institutionellen Verbündeten systematisch zu verbessern.

      Successful environmental policy
    • In zunehmendem Maße wird deutlich, daß Veränderungen in der Umwelt über komplexe Rückkoppelungen in alle Bereiche der menschlichen Existenz einwirken. Naturwissenschaftliche Feststellungen müssen daher von sozialwissenschaftlichen Analysen begleitet werden mit dem Ziel, Handlungsansätze für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu erarbeiten. Das vorliegende Buch, von kompetenten Wissenschaftlern zusammengestellt, erlaubt dem Leser, die Bedeutung langfristiger Umweltveränderungen und Herausforderungen für die Zukunft zu erkennen.

      Umwelt global