Gravierende traumatische Erfahrungen in der frühen und späteren Kindheit können bleibende Spaltungsstrukturen hervorrufen und Spuren im prozeduralen Gedächtnis hinterlassen, wenn keine restituierende Beruhigung erfolgt. Patienten profitieren von Psychoanalyse, wenn die Technik auf die spezifische Beziehung zu ihrem Trauma abgestimmt ist. Häufig werden transgenerationelle Prozesse sichtbar. Die Arbeit mit traumatisierten Patienten unterscheidet sich nicht nur von anderen psychotherapeutischen Ansätzen, sondern auch von der üblichen psychoanalytischen Vorgehensweise, da es darum geht, das Unvorstellbare seelisch greifbar zu machen, um es zu verstehen. Erwachsene mit PTBS benötigen eine modifizierte psychoanalytische Behandlung oder eine tiefenpsychologisch fundierte Therapie. Die Autorin veranschaulicht dies anhand klinischer Fälle, darunter traumatisch erlebte Krankheiten bei Kindern und Erwachsenen (z. B. Essstörungen, Leukämie, Depression der Mutter), Trennungstraumata (Tod der Mutter im Kleinkindalter, Suizid eines Elternteils, Abwesenheit des Vaters durch Krieg, Wochenkrippe ab der sechsten Lebenswoche) sowie Gewalterfahrungen in der Kindheit (häusliche Gewalt, Kriegserlebnisse) und im Erwachsenenalter (Krieg, Folter, Vertreibung). Das Buch bietet reichhaltiges klinisches Fallmaterial und Begutachtungen.
Franziska Henningsen Bücher




Analysing patients with traumas
- 316 Seiten
- 12 Lesestunden
The focus of this book is on detailed case histories of patients with severe traumas. The author takes us through the successive stages of analysis and gives us a graphic impression of the progress of her diagnostic and therapeutic insights into traumatic processes and their treatment. Her main interest is in the development of the transference/countertransference relationship. Traumatic experience has to be actualised within that relationship if it is to be treated successfully, only in this way can therapeutic change become a feasible proposition. Traumatic micro-processes and trauma-sequel phenomena in transference and countertransference are described and conceptualized. The author demonstrates her point with examples taken from clinical practice: illnesses experienced as traumatic; separation traumas; childhood experiences of violence; adult experiences of violence: war, torture, and displacement that can engender PTSD. This book is a genuinely original contribution to psychoanalytic treatment of traumas.