Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilfried Erdmann

    15. April 1940 – 8. Mai 2023
    Ostsee-Blicke
    Tausend Tage Robinson
    Die magische Route
    Ich greife den Wind
    Ich bin auf See
    Mein Schicksal heißt KATHENA
    • 2024
    • 2023

      Ingeborg und das Meer

      Die erste deutsche Frau, die allein über den Atlantik segelte

      Ingeborg von Heister, als erste deutsche Frau, wagte 1969 eine Solo-Atlantiküberquerung auf ihrem Trimaran. Ihr Schwiegersohn, Wilfried Erdmann, dokumentiert dieses bemerkenswerte Abenteuer anhand ihrer Log-Tagebücher und persönlichen Gespräche. Die Erzählung ist eine Hommage an ihre Hingabe, Zähigkeit und den Mut, den es braucht, um allein von Deutschland in die Karibik und zurück zu segeln. Erdmann schildert die Herausforderungen, die mit einem solchen Unterfangen verbunden sind, insbesondere wenn man den Törn allein antritt. Die Geschichte beleuchtet nicht nur Ingeborgs beeindruckende Leistung, sondern bietet auch eine universelle Perspektive auf das Segeln. Trotz der Fortschritte in der modernen Technik bleibt das Segeln von zeitlosen Elementen geprägt: das Fernweh, der Wind, die Wellen und die Sehnsucht nach Freiheit. Erdmanns Werk ist somit nicht nur eine Würdigung einer außergewöhnlichen Seglerin, sondern auch eine tiefgehende Reflexion über die Essenz des Segelns und die Herausforderungen, die es mit sich bringt. Die Erlebnisse auf See, die Überwindung von Ängsten und die Begegnungen mit der Natur werden eindrucksvoll dargestellt und laden den Leser ein, sich in die Welt des Segelns zu vertiefen.

      Ingeborg und das Meer
    • 2021
    • 2021

      Mein grenzenloses Seestück

      Jollenfahrt durch Mecklenburg-Vorpommern

      Viermal war er um die Welt gesegelt, Kap Hoorn und Tahiti waren ihm vertraut, seine vorpommerische Heimat in der ehemaligen DDR aber blieb ihm versperrt - bis die Grenzen fielen. Sogelich macht sich Erdmann auf die Reise. Diesmal nicht mit seiner komfotablen Kielyacht, sondern mit einem 5,80 m langen Schwertzugvogel, mit “Kocher und Schlafsack” und ohne Motor. 1184 Seemeilen sind es von der Schlei bis zur Insel Usedom, einschließlich Bodden und Haffs und der Umrundung Rügens, die er auf der Ostsee zurücklegt. Eine großartige seglerische Leistung. Und weiter geht es 104 km Peeneaufwärts und zur Mecklenburger Seenplatte. Für ihn, der die vielgerühmten Südsee-Paradiese kennt, wird diese Reise in die alte Heimat zu einem unvergleichlichen Erlebnis. Er findet Idylle und Einsamkeit mit einer ungeahnt vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Überall an Seeufern und den schmalen Wasserstraßen der Flüsse und Kanäle. Dazwischen glückliche und auch nachdenkliche Begegnungen mit den Menschen dieser “vergessenen” Landschaft, die gerade dabei sind, sich in Ihrem “grenzenlosen” Dasein einzurichten.

      Mein grenzenloses Seestück
    • 2019

      Mit ihrem Segelboot Kathena nui sind Wilfried Erdmann und seine Frau Astrid auf der Ostsee unterwegs, mit dem Ziel Schweden, insbesondere die kleine Insel Fårö. Diese Reise verspricht Begegnungen mit Elvis und Ingmar Bergman an einem einzigartigen Ort. Ein Sommer, der für den erfahrenen deutschen Fahrtensegler zunächst wie jeder andere erscheint, entwickelt sich zu einem besonderen Segelsommer. Geduld ist gefragt, denn das Wetter bringt viel Sonne und wenig Westwind. Erdmann, der seit 53 Jahren segelt, und seine Frau, die trotz Seekrankheit noch länger an Bord ist, legen an klangvollen Orten wie Kalmarsund und Solberg an. Sie überwinden Flauten, Hitze und die Herausforderungen des Alters. Erdmanns Reisebericht ist ein Loblied auf das Segeln, die Ostsee und Schweden, seine wahre Liebe. Statt von Katastrophen zu berichten, teilt er seine Gedanken über das Leben an Bord in einer klaren, ruhigen Sprache, die das Meer an einem Sommertag widerspiegelt. Dieser eindrucksvolle Reisebericht bietet Anregungen und Tipps für Segler und Schweden-Liebhaber und inspiriert dazu, das Segeln selbst auszuprobieren oder anders zu gestalten.

      Warum wir immer weitersegeln
    • 2017

      Abschied von einer langen Leidenschaft 14 Jahre stand das Schiff aufgebockt im Garten hinterm Haus. 14 Jahre, in denen durchaus gesegelt wurde – nur eben nicht mit dem Schiff, das für Seetüchtigkeit und Zuverlässigkeit steht wie kein anderes. 14 Jahre, die dem soliden Rumpf und der spartanischen, aber sinnigen Ausrüstung nichts anhaben konnten. Im Sommer 2016 aber sollte sich alles ändern. Die KATHENA, die zwei Nonstop-Weltumsegelungen mit Bravour hinter sich gebracht hatte, sollte wieder ihrem Element zugeführt werden. Eine neue Reise angehen. Salzluft, Windluft, Seeluft schnuppern. Ein Törn in eines der schönsten, wildesten, rauesten Reviere Europas. Wie gemacht für dieses Schiff. Wie gemacht für seine Eigner. Deren Name Erdmann schon lange für „Seemann“ steht. Im Sommer 2016 waren Wilfried und Astrid Erdmann mit der Kathena Nui unterwegs mit dem Ziel Schottland. Obwohl die Reise insgesamt glückte, empfanden beide das Ganze als anstrengend und kräftezehrend und kamen zum Ergebnis: Es war die Abschiedsreise. Zumindest, was größere Törns angeht. Ihr Bericht ist zeitgleich die Bilanz eines großartigen Segelpaares.

      Kathena und mein Logbuch nach Norden
    • 2014

      „Querkopf“, „dreifachverrückt (für jeden Ozean einmal)“ – Wilfried Erdmann musste sich schon früh unfreundliche Bezeichnungen gefallen lassen. Aufgehalten hat es ihn nie. „Ich liebe dieses Hin und Her, dieses Mehr, dieses Meer. So ausgeglichen und mit mir selbst im Reinen bin ich selten an Land. Ich brauche eine Aufgabe, die außerhalb des Normalen liegt.“ Wilfried Erdmann lebt sein Leben unter Segeln. Und weil er bereits seit den 60er-Jahren auf See (und vorher mit dem Fahrrad bis nach Indien!) unterwegs war, hat er eine Menge erlebt und braucht keinerlei Seemannsgarn zu spinnen. Ob mit kleinen Booten oder richtigen Yachten, ob allein, mit Familie, mit Gästen, ob Relaxtörns oder Extremreise: Wilfried Erdmann ist und bleibt der bekannteste Segler Deutschlands. Seine Nonstop-um-die-Welt-Reisen sind vielen Lesern im Gedächtnis geblieben, sind Anregung und Traumerfüllung. Sein Fazit nach all den Stürmen, Booten, Mitseglern: „Das Meer und das Alleinsegeln waren die wahren Lichtgestalten für mich. Je härter die Route, umso begehrenswerter ...“ Mit „Ich greife den Wind“ legt Wilfried Erdmann nun seine persönliche Biografie vor, präsentiert sich stark und durchaus auch verletzlich. Mutig, selbstbewusst und zweifelnd. Und bleibt dabei stets für eine Überraschung gut.

      Ich greife den Wind
    • 2013
    • 2012

      Wilfried Erdmann und Achill Moser verbindet der gelebte Traum von Freiheit: Der eine segelte als erster Deutscher allein um die Welt, umrundete die Erde nonstop in 271 Tagen und durchsegelte solo die Weltmeere gegen den Wind. Der andere erwanderte sich als erster Deutscher Chinas Wüste Gobi, zog wie ein Nomade von Westen nach Osten durch die Sahara und durchquerte als Erster 25 Wüsten der Welt zu Fuß oder mit Kamelen. Wie wesenverwandt Meereswüsten und Sandozeane sind und welche Schätze sie für den Reisenden bereithalten, das wird durch ihre wunderschön bebilderten Erlebnisberichte auf faszinierende Weise erfahrbar.

      Von der Wüste und vom Meer
    • 2011

      Wilfried Erdmann, Deutschlands bekanntester Segler, war wieder unterwegs! Wie so oft mit einem neuen Boot, einer überaus sportlichen X79. Ziele waren Dänemark, Schweden, Norwegen. Kurs Nord eben. Das klingt nach dem nassen Atem der Ostsee und Nordsee zugleich. Riecht nach Wildnis und Herausforderung mit diesem Sommerboot. Zusammen mit seiner Frau Astrid zeichnete das Kielwasser einen Sommer lang eine große „skandinavische Acht“ in die Ostsee. Nach 75 Tagen sind 1000 Seemeilen geloggt. Schon unterwegs ziehen beide immer wieder Bilanz, vergleichen diesen Segelsommer mit beinahe unzähligen vorherigen Reisen. Stellen fest: Älterwerden ist nicht einfach. Und wissen am Ende doch: So schön wird es nie wieder. Wie immer ein durch und durch authentischer Bericht des Segelbestseller-Autors.

      Die skandinavische Acht