Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Bauer

    Die Bedeutung des Beschwerdemanagements für das Risikomanagement bei Banken
    Mobile Dienstleistungen im Privatkundengeschäft von Banken
    Stetige Ausscheideintensitäten in der Personenversicherung
    Die Neue Rundschau
    Die Tempelritter
    Erfurter Ratsherren und ihre Familien im 17. Jahrhundert
    • 2023

      Kommissaren auf der Spur

      Die Kriminalhauptstelle Nordwürttemberg ihre Geschichte, ihre Ermittler, ihre Fälle

      Die Kriminalhauptstelle Nordwürttemberg, im Zuge des Neuaufbaus der Polizei nach dem Zweiten Weltkrieg ins Leben gerufen, war über ein Vierteljahrhundert hinweg auf Regierungsbezirksebene für die Bearbeitung herausragender Kriminalfälle zuständig. Beleuchtet wird ihre Geschichte anhand der realen Vita des Kriminalbeamten Karl Strengert (1903 bis 1982), der es durch Fleiß, Ehrgeiz und die ihm eigene Gewissenhaftigkeit vom einfachen Bauernbuben aus Duttenberg bei Heilbronn zum erfolgreichen Mordermittler in Stuttgart gebracht hat. Von 1949 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1964 war Strengert für die Dienststelle 1 der KHSt im Einsatz. Der Blick in die Ermittlungsakten und auf die wechselvollen Karrieren der maßgeblichen Akteure macht deutlich, wie allgegenwärtig die kaum vergangene, düstere Vergangenheit in einer Zeit, die wir gemeinhin mit Wiederaufbau, Heimatfilmidylle und der knallbunten Aufbruchsstimmung des Wirtschaftswunders verbinden, noch war.

      Kommissaren auf der Spur
    • 2019

      Es war eines der bis dato furchtbarsten Bahnunglücke in der Region im Landkreis Rastatt: Am 6. Juli 1969 prallte der Zug „F 3“, der sogenannte Italien-Express, gegen einen, die Bahnschienen querenden Pkw. Die beiden Insassen waren sofort tot und hinterließen vier Kinder im Alter von sieben bis 13 Jahren. Am 6. Juli 2019 jährt sich das Unglück zum 50-zigsten Mal. Martin Bauer, der Zweitälteste, erzählt in diesem Buch wie der Unfall sein Leben beeinflusst hat. Geboren in Au an Rhein, zu einer Zeit als viele Häuser noch ohne Wasseranschluss waren, beherrschte seine Kindheit ein Elternhaus, welches die Kinder mit Gewalt und Prügel erzog. Bauer beschreibt seine Kindheit vor und nach dem Unfall der Eltern. Er schildert seine Jugend, begleitet von Schuldgefühlen und sein ereignisreiches Leben, unter anderem als Barbesitzer, bis zu seinem Ruhestand 2018. Das Buch ist ein Sammelsurium aus Erinnerungen und Erlebnissen, eine Liebeserklärung an den Fasching und die Musik. Martin Bauer wurde 1957 in Au am Rhein geboren und verbrachte nach dem Tod seiner Eltern 1969 seine weitere Kindheit in Muggensturm. Durch die brutale Erziehung seiner Eltern, deren Unfall, und die darauffolgende Zeit bei seiner ebenso gewalttätigen Tante tief traumatisiert, kämpfte er für seinen Platz im Leben. Dieses Buch soll ein Zuspruch an all diejenigen sein, ihr Leben nach Tiefschlägen in die Hand zu nehmen, und sich selbst niemals aufzugeben.

      Der Eierbaum
    • 2016

      Stetige Ausscheideintensitäten in der Personenversicherung

      Ein praxisgeeigneter Ansatz

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Arbeit behandelt die Integration von zeitdiskreten und zeitkontinuierlichen Modellen in der Personenversicherung, insbesondere in der betrieblichen Altersversorgung. Während traditionelle Modelle oft auf ganze Jahre oder Monate fokussiert sind, spiegelt das vorgeschlagene zeitkontinuierliche Modell die Realität des Lebens wider. Der Autor entwickelt einen praxisgerechten Ansatz zur Umsetzung dieses Modells und vergleicht die Ergebnisse beider Ansätze, um deren Effektivität zu evaluieren.

      Stetige Ausscheideintensitäten in der Personenversicherung
    • 2016

      IKT und E-Business

      Multimedia und Webdesign

      Verständlich und übersichtlich vermittelt der Band für den gleichnamigen Ausbildungsschwerpunkt den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Multimedia-Technologie und ihrer Anwendungsmöglichkeiten (z. B. Sound- und Bildbearbeitung) sowie die Basics im Erstellen von Webinhalten. Neben HTML, CSS und Javascript zur Erstellung von statischen Online-Inhalten lernen die Schüler/innen auch die Erstellung dynamischer Online-Inhalte mittels ASP. NET, PHP und MySQL sowie die grundlegenden Security-Maßnahmen kennen. Mittels zahlreicher Lehr- und Übungsbeispiele können die Schüler/innen das Gelernte direkt anwenden und so auch erste praktische Erfahrungen im Webdesign sammeln. Inhalt: Social Media • Fotografie und Bildbearbeitung (mit Paint. net und Adobe Photoshop) • Webdesign • Web-Projekte mit CMS • Audio, Video und Animation • Webserver und Domain • Websites mit dynamischen Elementen • Websites mit Datenbankanbindung • Security

      IKT und E-Business
    • 2016

      Schülerbuch: Informatiksysteme – Ordner- und Dateimanagement – Word: Formatierungen, Dokumente illustrieren, Tabulatoren, Tabellen, Ziffern, Zeichen und Sonderzeichen – Typografie – Briefgestaltung – Internet und Internetdienste – Präsentation – Bildbearbeitung – Gesetzliche Bestimmungen – On the Job – Schreibtraining – ÖNORM A 1080 Schüler-SbX-CD: Tastschreiblernprogramm iType – interaktive Übungen mit automatischer Aufgabenkontrolle – Bildschirmpräsentationen – Ausgangsdateien – Arbeitsblätter – MANZ Lernraum online

      Textverarbeitung und Präsentation für Einsteiger