Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ivan Morris

    29. November 1925 – 19. Juli 1976

    Ivan Morris war ein britischer Autor und Lehrer für Japanologie, dessen Werk sich sowohl mit dem modernen als auch dem antiken Japan befasste. Seine umfangreichen Schriften und Übersetzungen klassischer und moderner literarischer Werke offenbaren ein tiefes Verständnis der japanischen Kultur. Als einer der ersten Dolmetscher in Hiroshima nach der Bombenexplosion brachte Morris eine einzigartige Perspektive in seine Schriften ein. Sein literarisches Erbe liegt in seinen reichen Darstellungen Japans und seiner literarischen Traditionen.

    Dictionary of Selected Forms in Classical Japanese Literature
    Death in Midsummer and Other Stories
    99 neunmalkluge Denkspiele
    Der leuchtende Prinz
    Samurai oder von der Würde des Scheiterns
    • 2023

      Death, homosexuality and the spiritual emptiness of post-war Japan: these are the often shocking subjects which Mishima explores. The old world meets the new in this collection of fiction and drama by one of Japan's most celebrated writers. A husband prepares to commit hara-kiri in the name of patriotism; an ascetic struggles with temptation; and a businessman meets a past love in the streets of San Francisco. Violence colours the work of Mishima, as it did his life. But there is also delicate observation, pathos, humour and irony in these beautifully crafted tales. Contents: - Death in Midsummer - Three Million Yen - Thermos Flasks - The Priest of Shiga Temple and His Love - The Seven Bridges - Patriotism - Dōjōji - Onnagata - The Pearl - Swaddling Clothes

      Death in Midsummer and Other Stories
    • 1989

      Alle Helden, deren ruhmreichen Aufstieg und ergreifenden Fall Morris schildert, haben eine Eigenschaft gemeinsam: Ihr ganzes Tun ist beherrscht von »makoto«, der kompromißlosen Aufrichtigkeit, die sich weder dem Pragmatismus noch dem gesunden Menschenverstand beugt.

      Samurai oder von der Würde des Scheiterns
    • 1988

      Ursula Gräfe, geboren 1956 in Frankfurt am Main, studierte Japanologie und Anglistik und arbeitet seit 1988 als Literaturübersetzerin. Sie hat u. a. Werke von R. K. Narayan, Haruki Murakami, Yasushi Inoue und Kenzaburo Oe ins Deutsche übertragen, ist Autorin einer Buddha-Biographie und Herausgeberin mehrerer Anthologien. Jedes Jahr verbringt sie einige Zeit in Asien, vor allem in Indien. Ursula Gräfe lebt in Frankfurt am Main. 

      Der leuchtende Prinz