Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Hesse

    Zur Geschichte der Ökonomik der Privathaushalte
    sushi. Nr.15
    Helvetica Mann
    1933-1945 Rüstungsindustrie in Leipzig II
    1933-1945 Rüstungsindustrie in Leipzig I
    Topographie des Terrors
    • Das heute als „Topographie des Terrors“ bekannte Gelände war der Zentralort von Planung und Lenkung der meisten Verbrechen des NS-Regimes. Hier, in der Prinz-Albrecht-Straße (heute: Niederkirchnerstraße) und der Wilhelmstraße, waren zwischen 1933 und 1945 mit dem Geheimen Staatspolizeiamt, der Reichsführung-SS und dem Reichssicherheitshauptamt die Zentralen der wichtigsten Institutionen des NS-Terrorapparates untergebracht.

      Topographie des Terrors
    • 15 Jahre lang zeigte "sushi" die besten Arbeiten von Kunst- und Designhochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, ausgewählt von Jurys des Art Directors Clubs für Deutschland (ADC). 15 Jahre lang haben Studierende der Hochschule für Gestaltung (HfG) in Offenbach das "Magazine for young creativity" konzipiert und gestaltet. Mit der letzten Ausgabe zieht die sushi-Redaktion nun Resümee: Was machen die ADC-Gewinner heute? "Sushi" berichtet, wie sie gelernt, gelitten, gefeiert und vor allem davon, was sie gestaltet haben. Außerdem erzählen international renommierte Gestalter wie Christoph Niemann, Jianping He und Holm Friebe von Durchbrüchen und Rückschlägen nach der Hochschule und wie sie sich heute durchs Leben schlagen als Illustrator, Autor, Grafikdesigner.

      sushi. Nr.15
    • InhaltsverzeichnisInhalt: K. Hesse, Alte vs. neue Ökonomik der Privathaushalte - I. Richarz, Die Ökonomik; eine für das „menschliche Leben unentbehrliche Wissenschaft“? Aspekte zur Geschichte der Haushaltsökonomik - U. Pfister, Die protoindustrielle Hauswirtschaft im Kanton Zürich des 17. und 18. Jahrhunderts - H. Homburg, Warenanzeigen und Kundenwerbung in den „Leipziger Zeitungen“ 1750-1800. Aspekte der inneren Marktbildung und der Kommerzialisierung des Alltagslebens - D. Saalfeld, Bedeutungs- und Strukturwandel der Ausgaben für die Ernährung in den privaten Haushalten Deutschlands von 1800 bis 1913 - T. Pierenkemper, Der bürgerliche Haushalt in Deutschland an der Wende zum 20. Jahrhundert; im Spiegel von Haushaltsrechnungen

      Zur Geschichte der Ökonomik der Privathaushalte
    • Kommentierte Sammlung von Fotodokumenten die Feiern und Aufmärsche, Verfolgung des politischen Gegners, Verfolgung der jüdischen Bevölkerung und die Vernichtung ihrer Kultur, die Demütigung von Frauen, denen man Kontakt zu Zwangsarbeitern vorwarf, die Reaktionen der Bevölkerung auf die Ausschreitungen an öffentlichen Orten etc. zeigen

      Vor aller Augen
    • Die Haushaltsökonomik hat die Aufgabe, die Vielfalt haushaltsökonomischer Phänomene in eine Ordnung zu bringen, Strukturen und Entwicklungen zu erkennen und zu erklären sowie mögliche Schnittstellen zu verdeutlichen. Die Beiträge dieses Bandes, deren Autoren alle der Haushaltsökonomik verpflichtet sind, analysieren in diesem Sinn die Bevölkerung, die privaten Haushalte, die Großhaushalte, die Finanzwirtschaft, den privaten Verbrauch, das Vermögen und die Haushaltsarbeit sowie übergreifend Haushaltsanalyse und Haushaltsplanung, Haushaltsführung und Lebenshaltung.

      Strukturen privater Haushalte und Familien