Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erna Brandenberger

    Cuentos modernos. Moderne spanische Erzählungen
    Manesse Bibliothek der Weltliteratur: Der Kopf des Lammes - Aus dem Spanischen übersetzt und mit einem Nachwort von Erna Brandenberger
    Spanische Kürzestgeschichten. Cuentos brevisimos
    Paseo por las literaturas hispánicas
    Cuentos modernos
    Spanische Erzähler. Autoren im Exil. Narradores espanoles fuera de Espana. Span.-Dtsch.
    • 2010

      München. 18 cm. 155 p. Encuadernación en tapa blanda de editorial ilustrada. Idioma Alemán. Dt. Erstausg. , 13. Aufl. Texte für Könner. [deutsch-spanisch] = Spanische Kürzestgeschichten. , 11. dtv zweisprachig. 9320. Edition Langewiesche-Brandt. BO. Spanische Kürzestgeschichten. , 8. , 6. , 4 .. Este libro es de segunda mano y tiene o puede tener marcas y señales de su anterior propietario. 9783423093200

      Spanische Kürzestgeschichten. Cuentos brevisimos
    • 2008

      Emilia Pardo Bazán, eine bedeutende spanische Schriftstellerin, verzaubert mit ihren Weihnachtsgeschichten. Sie thematisiert, wie harte Herzen weich werden, Kinderwünsche in Erfüllung gehen und erzählt von den drei Königen, die einem Stern folgen.

      Das Geschenk der drei Könige. Spanische Weihnachtsgeschichten
    • 2006

      Ayalas Diktatorenroman ist ein vielstimmiges Meisterwerk, das die politischen Wirren Lateinamerikas der 50er Jahre beleuchtet. Der Rollstuhlpatient Luis Pineda, als Chronist, dokumentiert Gewalt und Korruption, hinterfragt jedoch auch seine eigene Rolle und die Grenzen zwischen Schuld und Mitläuferschaft.

      Wie Hunde sterben. Roman
    • 2003

      Francisco Ayala gilt in seiner Heimat längst als literarische Jahrhundertgröße. Sein polyphones Werk spiegelt und gestaltet ein an Erfahrungen reiches Leben. Der spanische Erzähler und Essayist ist mit »Der Kopf des Lammes« nun auch hierzulande als einer der großen modernen Klassiker zu entdecken. Ein Frühgereifter: Schon mit neunzehn Jahren schrieb er seinen ersten Roman und gehörte in Madrid dem Kreis um Ortega y Gasset an. Von der Franco-Diktatur ins Exil getrieben, wurde Ayala zu einem Wanderer zwischen den Welten. Sein sieben Jahrzehnte umspannendes Schaffen hat die moderne Literatur Spaniens nachhaltig geprägt. Die Bandbreite reicht vom Surrealismus der Jugend über den experimentellen Stil der großen Romane bis hin zur gereiften Klassizität des Spätwerks. Der Auswahlband belegt Ayalas Stilvielfalt mit fünfzehn repräsentativen Erzählungen, allesamt hellsichtige Illustrationen der Moderne. In ihnen erweist sich der Autor ebenso als Meister der untergründigen Melancholie wie als kritischer Chronist unserer Zeit. Hinter der «herb-süßen Erinnerung an sehr glückliche Tage» verbergen sich innere Leere und gesellschaftliche Entfremdung einer Epoche, in der es keine verbindlichen Werte mehr zu geben scheint. Diesem Schmerz steht eine tiefe Sehnsucht entgegen, ein humaner Einspruch. Das Œuvre Francisco Ayalas ist hier erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich gemacht: mit »Jasminduft«, »Der Bernini-Engel«, »Ein Weihnachtsfest im Land der Ungläubigen«, »Unser Garten«, »Eine Affengeschichte«, »Nachahmung und Vergeltung«, »Der Verhexte«, »Die Entführung« u.a.

      Manesse Bibliothek der Weltliteratur: Der Kopf des Lammes - Aus dem Spanischen übersetzt und mit einem Nachwort von Erna Brandenberger
    • 2000

      Dieses zweisprachige Buch enthält kurze Erzählungen, Anekdoten, Schwänke, Romanzen, lyrische Gedichte, Aphorismen, Sprichwörter und Greguerías (was das ist, erfährt der Leser erstmals in diesem Buch) aus der spanischen Literatur vom fünfzehnten Jahrhundert bis heute. Wir sagen das so einfach: Spanische Literatur. Die spanisch-schreibenden Nationen sprechen genauer von las literaturas hispánicas. Und richtig: Je näher wir an die Gegenwart herankommen, desto größer wird der Anteil von Texten aus Spanisch Amerika. Übrigens ist das Buch nicht chronologisch oder geographisch geordnet, sondern spielerisch bunt gemischt. Bei der Auswahl haben wir darauf geachtet, daß auch Leser mit geringer Sprachkenntnis am literarischen Herumspazieren Spaß haben.

      Paseo por las literaturas hispánicas
    • 1998
    • 1995
    • 1993

      Inhalt Ignacio Aldecoa: Der Abschied Manuel Andújar: Erste Reise in der Emigration Max Aub: Der Friedhof von Djelfa Francisco Ayala: Jasminduft Arturo Barea: Bomben in der Huerta Jorge Campos: Die Hafenmole Camilo José Cela: Eine Musterbettlerin Rosa Chacel: Sie waren Zeugen Miguel Delibes: Nachbarschaft Jesús Fernández Santos: Der Schneefisch Jorge Ferrer-Vidal Turull: Das Paket Medardo Fraile: …und nichts zu suchen… Francisco García Pavón: Der Sohn einer Mutter Carmen Laforet: Rosamunda Ana María Matute: Don Payasito Ramón José Sender: Der Geier Daniel Sueiro: Als eines Tages die Flut immer höher stieg Alonso Zamora Vicente: Fräulein Ramitas dtv zweisprachig – Die Vielfalt der Sprachen auf einen Blick Die Reihe umfasst drei Sprach-Niveaus – Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner – und mittlerweile über 130 Titel in vielen Sprachen. Landeskunde, Kulturgeschichte und Redewendungen, zeitgenössische und klassische Texte in unterschiedlichen Formen und Genres – von der Kurzgeschichte bis zum Krimi – für jeden Lesegeschmack ist etwas dabei. Einzigartig ist die konsequente Zeilengleichheit zwischen Originaltext und Übersetzung, damit man vom ersten bis zum letzten Wort in zwei Sprachwelten zuhause ist.

      Cuentos modernos. Moderne spanische Erzählungen
    • 1993

      Inhalt Ignacio Aldecoa: Der Abschied Manuel Andújar: Erste Reise in der Emigration Max Aub: Der Friedhof von Djelfa Francisco Ayala: Jasminduft Arturo Barea: Bomben in der Huerta Jorge Campos: Die Hafenmole Camilo José Cela: Eine Musterbettlerin Rosa Chacel: Sie waren Zeugen Miguel Delibes: Nachbarschaft Jesús Fernández Santos: Der Schneefisch Jorge Ferrer-Vidal Turull: Das Paket Medardo Fraile: …und nichts zu suchen… Francisco García Pavón: Der Sohn einer Mutter Carmen Laforet: Rosamunda Ana María Matute: Don Payasito Ramón José Sender: Der Geier Daniel Sueiro: Als eines Tages die Flut immer höher stieg Alonso Zamora Vicente: Fräulein Ramitas dtv zweisprachig – Die Vielfalt der Sprachen auf einen Blick Die Reihe umfasst drei Sprach-Niveaus – Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner – und mittlerweile über 130 Titel in vielen Sprachen. Landeskunde, Kulturgeschichte und Redewendungen, zeitgenössische und klassische Texte in unterschiedlichen Formen und Genres – von der Kurzgeschichte bis zum Krimi – für jeden Lesegeschmack ist etwas dabei. Einzigartig ist die konsequente Zeilengleichheit zwischen Originaltext und Übersetzung, damit man vom ersten bis zum letzten Wort in zwei Sprachwelten zuhause ist.

      Cuentos modernos