Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Fred R. Dallmayr

    Materialien zu Habermas' "Erkenntnis und Interesse"
    Gemeinschaft und Differenz: Wege in die Zukunft
    POSTMODERNER GLAUBE UND POLITIK:
    Ethik und Politik: Verbündete oder Feinde?
    VERGLEICHENDE POLITISCHE THEORIE:
    Global Humanity:
    • Global Humanity:

      Auf dem Weg zu einem LateralKosmopolis

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Wandel von der Moderne ist ein ambivalenter Prozess, der sowohl Fortschritte als auch Herausforderungen mit sich bringt. Während Demokratie und persönliche Mitbestimmung positive Aspekte darstellen, führt der starke Individualismus zu starren Grenzen zwischen Menschen und Kulturen. Diese Entwicklung steht im Widerspruch zu den kosmopolitischen Zielen, die oft von den Interessen der Großmächte beeinflusst sind. Die Agenda dieser Mächte beinhaltet häufig die Unterdrückung kleinerer Nationen, was die Komplexität der globalen politischen Landschaft verdeutlicht.

      Global Humanity:
    • VERGLEICHENDE POLITISCHE THEORIE:

      DISPERGIERVERMÖGEN

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die vergleichende politische Theorie entstand als Reaktion auf die Herausforderungen des Kalten Krieges und den Wunsch nach einem gerechteren Umgang mit verschiedenen Kulturen. Sie reflektiert die Erosion stabiler Identitäten durch neue Perspektiven wie Phänomenologie und Postmoderne. Diese Theorie öffnet das Selbst für Interaktionen mit dem "Anderen" und bleibt angesichts aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen relevant. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen zeigt, wie intellektuelle Bewegungen auf soziale Bedürfnisse und Provokationen reagieren und weiterhin Einfluss auf die politische Reflexion ausüben.

      VERGLEICHENDE POLITISCHE THEORIE:
    • Im Kontext der aktuellen politischen Unruhen in den USA beschreibt das Buch die radikale Sichtweise eines ehemaligen New Yorker Bürgermeisters, der die parteipolitischen Konflikte als einen Kulturkrieg betrachtet. Dieser Konflikt, so argumentiert er, wird nicht durch verhandelbare Interessen, sondern durch tiefere, existenzielle Differenzen geprägt, die nur zu klaren Gewinnern und Verlierern führen können. Diese Perspektive, traditionell auf internationale Beziehungen angewandt, wird hier auf die Innenpolitik übertragen und reflektiert ein weit verbreitetes gesellschaftliches Credo über Machtkämpfe.

      Ethik und Politik: Verbündete oder Feinde?
    • POSTMODERNER GLAUBE UND POLITIK:

      HEIDEGGER UND GUARDINI IM VERGLEICH

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Autor beleuchtet den Übergang von der Moderne, geprägt durch Säkularismus, hin zu einem neuen Zeitalter des "Non-Dualismus", in dem religiöse und weltliche Aspekte harmonisch miteinander verbunden werden. Dieser Wandel wird durch die Ideen der Philosophen Martin Heidegger und Romano Guardini unterstützt, die unterschiedliche Perspektiven auf diesen integrativen Ansatz bieten. Der biblische Bezug im Vaterunser verdeutlicht die Vision eines Lebens, in dem spirituelle und materielle Dimensionen gleichwertig sind. Der Text thematisiert somit eine tiefgreifende Transformation des Weltverständnisses.

      POSTMODERNER GLAUBE UND POLITIK:
    • Ausgehend von der These, dass Gemeinschaft, gleich welcher Art, immer von Differenz heimgesucht wird, wird gefragt, wie interkulturelle Gemeinschaft und Verständigung überhaupt möglich sind. Auf der einen Seite bietet das Buch eine differenzierte Betrachtung sozialer und kultureller Verschiedenheiten, auf der anderen Seite sucht es die Gemeinsamkeit der Menschheit in voller Würdigung tiefgreifender Differenzen zu verteidigen und starkzumachen. Die gesammelten Aufsätze befassen sich mit wichtigen Wegmarken der philosophischen Entwicklung der letzten fünfzig Jahre. sie suchen einen Weg zu bahnen zwischen universaler Erkenntnis und radikaler kultureller oder lebensweltlicher Differenz – eben in Richtung auf eine »interkulturelle Gemeinschaft « oder eine Gemeinsamkeit zwischen den Fronten. Die Beiträge setzen sich u. a. mit Jürgen Habermas, Karl-Otto Apel, Chantal Mouffe, Bernhard Waldenfels und Jean-Luc Nancy auseinander.

      Gemeinschaft und Differenz: Wege in die Zukunft
    • Winfried Dallmayr, geboren 1928 in Ulm, ist Professor für Politikwissenschaft an der Purdue University in Lafayette, Indiana (USA). Er studierte Rechtswissenschaft an der Universität München und Politikwissenschaft an der Duke University in Durham, North Carolina. Seit 1960 lehrt er in den Vereinigten Staaten, vor allem im Gebiet der politischen Theorie.Die intensive und breite Diskussion, die "Erkenntnis und Interesse" entfacht hat, läßt es sinnvoll erscheinen, Kommentar und Kritik in einem Band zu vereinen. Die hier abgedruckten Aufsätze repräsentieren das weite Spektrum der Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas, die von den verschiedensten Positionen her erfolgt und sich innerhalb von "Erkenntnis und Interesse" verschiedenen Komplexen widmet: der Deutung einzelner Autoren bei Habermas, der konstitutionstheoretischen Abgrenzung verschiedener Objektbereiche und entsprechender Wissensformen, dem revidierten Begriff des Transzendentalen und dem zweideutigen Status der Erkenntnisinteressen.

      Materialien zu Habermas' "Erkenntnis und Interesse"
    • Truth and Politics

      Toward a Post-Secular Community

      • 170 Seiten
      • 6 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      The book advocates for transformative shifts in how we perceive faith, truth, and nature, aiming to address the shortcomings of modernity. It proposes a worldview that embraces both post-modern and post-secular perspectives, seeking to integrate rather than reject these concepts. Through this approach, it encourages a deeper understanding of contemporary issues while fostering a dialogue between traditional beliefs and modern insights.

      Truth and Politics
    • The Promise of Democracy

      Political Agency and Transformation

      • 270 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      The book introduces an innovative approach to democracy that emphasizes self-governance, the importance of civic education, and the cultivation of ethical values. It explores how these elements can create a more engaged and responsible citizenry, fostering a democratic society that prioritizes moral integrity and active participation. Through this framework, the author aims to inspire a reimagining of democratic practices that align with ethical principles.

      The Promise of Democracy
    • The life story of a German-American scholar deeply involved, over several decades, in evolving intellectual trends and movements and profoundly affected by successive geopolitical events and calamities.

      On the Boundary
    • Mindfulness and Letting Be

      • 154 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Fred Dallmayr explores the benefits of mindfulness in respect to philosophy and theory, practical conduct, language use, art works, historical understanding, and cosmopolitanism. Students of continental, social, and political philosophy will benefit from Dallmayr's engagement with, among others, Heidegger, Panikkar, Merleau-Ponty, and Derrida.

      Mindfulness and Letting Be