Wie reagierten Schriftsteller:innen auf nationalistische Strömungen? Zahlreiche namhafte deutschsprachige Autor:innen führten zu Weltkriegszeiten ein Kriegstagebuch. Dieser Sammelband untersucht die dort verarbeiteten unterschiedlichen Reaktionen der Verfasser:innen auf nationalistische Spannungen und deren verschiedenartige Auffassungen des 'Vaterlands'-Gedankens. Dem Weltkriegstagebuch kommt eine besondere Bedeutung zu, wenn es um die Beschreibung zeitgeschichtlicher Verwerfungen geht. Ob an der Front, im Kriegseinsatz oder an der 'Heimatfront' verfasst, enthält es die Diskursstränge, die die Gesellschaften zu Kriegszeiten durchzogen - und lässt so die politische Positionierung seiner Verfasser:innen erkennen. Der Band untersucht die Formen des Historisierens von Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Stefan Zweig, Ernst Stadler, Egon E. Kisch, Alfred H. Fried, Heinrich Böll, Erich Kästner und Ernst Jünger. Aufgrund der Kontroversen, die Letzterer mit seinen Kriegsaufzeichnungen ausgelöst hat, wird der Bedeutungswert seiner Kriegstagebücher durch zwei gesonderte Aufsätze erkundet.
Peter Beicken Reihenfolge der Bücher
Dieser Autor taucht tief in das Studium der deutschen Literatur und Kultur ein und bringt akademische Strenge in seine literarischen Erkundungen ein. Sein umfangreicher Hintergrund in germanistischen Studien bietet eine einzigartige Perspektive auf die Entwicklung und Nuancen literarischer Traditionen. Mit höheren Abschlüssen von renommierten Institutionen zeichnet sich seine Arbeit durch aufschlussreiche Analysen und kritische Tiefe aus. Leser können durchdacht gestaltete Werke erwarten, die eine reiche intellektuelle Erfahrung und ein anspruchsvolles Verständnis der deutschen Literaturlandschaft bieten.






- 2023
- 2004
Filmanalyse und Filminterpretation (etwa von Literaturverfilmungen) spielen im Unterricht eine zunehmend größere Rolle. Der Band vermittelt das nötige Handwerkszeug, erklärt die unterschiedlichen Filmgenres und Elemente des Films, erläutert wichtige Aspekte der deutschen Filmgeschichte. Zahlreiche Standbild-Beispiele veranschaulichen die Ausführungen.
- 1996
Franz Kafka, Leben und Werk
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
- 1995
Die erfolgreiche Reihe der Oldenbourg Interpretationen umfasst alle Epochen und Gattungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Titeln der Gegenwartsliteratur, die für den Deutschunterricht entdeckt werden. Lehrern und Schülern bietet die Reihe über 100 sorgfältig aufbereitete Werke.
- 1988
Ingeborg Bachmann
- 167 Seiten
- 6 Lesestunden
Der Band bietet eine Einführung in Leben und Werk der Autorin und liefert Interpretationen zu ihren wichtigsten Texten - von den frühen Gedichten bis zum „Todesarten“-Projekt. Lyrik: Gedichte aus „Die gestundete Zeit“, „Anrufung des grossen Bären“; späte Gedichte. - Essays, Reden, Vorlesungen. - Hörspiel: „Der gute Gott von Manhatten“. - Erzählungen: Aus „Das dreißigste Jahr“, „Simultan“. - Romane: „Malina“, „Das Buch Franza“.
- 1984
Franz Kafka, Die Verwandlung
- 196 Seiten
- 7 Lesestunden
- 1974