Endre Ady Bücher
Endre Ady durchbrach zu Beginn des 20. Jahrhunderts die traditionelle ungarische Poesie und propagierte einen neuen, modernen Stil. Obwohl er sich selbst als einsamen, missverstandenen Revolutionär sah, stellten sich die meisten Dichter seiner Generation auf seine Seite und viele imitierten seinen Stil. Erste Elemente seines eigenen Stils zeigten sich nicht in seinen Gedichten, sondern in seinen Essays und anderen Schriften. Adys Werk, beeinflusst von Baudelaire und Verlaine, nutzt häufig Symbolismus und behandelt wiederkehrende Themen wie Gott, Ungarn und den Überlebenskampf.







Endre Ady, einer der bedeutendsten ungarischen Dichter, bleibt in Deutschland weitgehend unbekannt und wird international nicht angemessen gewürdigt. Die bisherigen Übersetzungen seiner Gedichte erfassen nicht die volle Ästhetik seines Schaffens, was dazu führt, dass deutsche Leser oft keinen Zugang zu seiner Lyrik finden. Laszlo A. Marosi versucht, diesem Missstand entgegenzuwirken und Adys Werk die gebührende Anerkennung zu verschaffen. Sein Ansatz könnte dazu beitragen, die Bedeutung und den Einfluss von Ady in der modernen Dichtung besser zu vermitteln.
Endre Ady (1877-1919), einer der größten ungarischen Lyriker des 20. Jahrhunderts, ist in Deutschland kaum bekannt. Der Grund dafür liegt in Adys kühner Sprache, die eine Übersetzung fast unmöglich erscheinen lässt. Dem Übersetzer gelingt es dennoch mit großem Einfühlungsvermögen, die Schwierigkeiten bei der Übertragung von Adys Lyrik ins Deutsche zu meistern. „Die Übersetzungen sind in der Tat kongenial.“ György Sebestyén (Präsident des österreichischen PEN-Clubs 1988-1990)
Endre Ady, nejvýznamnější představitel modernisticky zaměřené skupiny Nyugat (Západ), ztělesňuje vrcholnou maďarskou poezii dvacátého století.
Novely maďarského spisovateľa - Tajomstvo jazera Tilala, Konský trh v Dumbrave, Csogiho tabla, Johanini traja muži, Zenóbiina dedina, Kalika Števo Tar, Bimburova smrť, Teci a Juci...
Ady Endre válogatott versei by Kemsei István / Selected poems of Endre Ady / Orpheusz könyvkiadó 1992 / Paperback Hungarian Diósadi Ady Endre, születési nevé Ady András Endre(Érmindszent, 1877. november 22. – Budapest, Terézváros, 1919. január 27.) a huszadik század egyik legjelentősebb magyar költője. A magyar politikai újságírás egyik legnagyobb alakja. A műveltségről, irodalomról írt cikkei a fejlődést és a haladást sürgetik. Költészetének témái az emberi lét minden jelentős területére kiterjednek. Hazafi és forradalmár, példamutató magyar és európai. A szerelemről vagy a szülőföldjéről írt versei éppoly lényeges kifejezései az emberi létnek, mint a szabadság, az egyenlőség, a hit vagy a mulandóság kérdéseiről írott költeményei. About the Endre Ady ( diósadi Ady András Endre, archaic Andrew Ady, 22 November 1877 – 27 January 1919) was a turn-of-the-century Hungarian poet and journalist. Regarded by many as the greatest Hungarian poet of the 20th century, he was noted for his steadfast belief in social progress and development and for his poetry's exploration of fundamental questions of the modern European love, temporality, faith, individuality, and patriotism.



