Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Schneider

    Teamteaching im offenen Unterricht der Primarstufe
    Kundenerlebnisse in Ferienwelten
    International Financial Reporting Standards und Controlling
    Grundlagen der Magnetischen Signalspeicherung II
    Der Erbe der Zeit - Das Erwachen
    Der Warschauer Kniefall
    • 2023
    • 2020

      Kundenerlebnisse in Ferienwelten

      Das Spannungsfeld von Destinations- und Resortmarke

      Die Untersuchung von Christoph Schneider beleuchtet die Erfahrungen von Resorturlaubern und analysiert, wie Reisende Eindrücke und Erlebnisse in Verbindung mit spezifischen Resortmarken wahrnehmen. Durch die Erhebung von Primärdaten aus drei verschiedenen Regionen entwickelt er das "Integrative Modell der Erlebniskreation in Ferienwelten", das die Dimensionen Reizart, Individuum und Kontext umfasst. Zudem werden Reize systematisch kategorisiert, Personas vorgestellt und Archetypen der Beziehung zwischen Resort und Destination definiert, um ein umfassendes Verständnis der Urlaubserlebnisse zu ermöglichen.

      Kundenerlebnisse in Ferienwelten
    • 2020
    • 2019
    • 2018

      Teamteaching im offenen Unterricht der Primarstufe

      Wie kann man den Bedürfnissen und Begabungen der Kinder personalisiert gerecht werden?

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Herausforderungen der gesellschaftlichen Veränderungen erfordern neue Ansätze in der Schule, insbesondere im Kontext der Inklusion. Das Buch bietet wertvolle Tipps zur effektiven Umsetzung von Teamteaching im Primarbereich, um den individuellen Lernbedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Es behandelt personalisiertes Lernen, Ganztagsklassen und legt besonderen Fokus auf Inklusion. Zudem wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Grundschule gegeben, um sie als "Haus des Lebens und Lernens" zu gestalten.

      Teamteaching im offenen Unterricht der Primarstufe
    • 2017

      Anfang der 1960er-Jahre leitete man gegen ehemalige Oberlandesgerichtspräsidenten und Generalstaatsanwälte ein Ermittlungsverfahren ein, das im Kontext der von Fritz Bauer vorangetriebenen Strafverfolgung von NS-Tätern stand. Der Vorwurf lautete: Unterstützung der systematischen Ermordung von Kranken und Behinderten zur Zeit des Nationalsozialismus. Auf einer vom Justizminister einberufenen Konferenz im April 1941 waren die hohen Juristen aufgefordert worden, die Tat zu decken. Das »Schlegelberger-Verfahren« - benannt nach dem einladenden Justizminister - dauerte zehn Jahre. Die historischen Ereignisse, das Verfahren selbst und die Anstrengungen, es vor dem Vergessen zu bewahren, bilden ein erinnerungspolitisches Ensemble, das verdeutlicht, wie umkämpft die NS-Aufarbeitung bis in die 1980er-Jahre hinein war.

      Diener des Rechts und der Vernichtung
    • 2013

      Innerhalb der Politikwissenschaft hat der Begriff politische Kultur seit 1990 einen immensen Aufschwung erfahren. In dieser Arbeit stehen Fragen nach der Angleichung der Differenzen zwischen Ost- und Westdeutschland im Mittelpunkt des Interesses. Die gegensätzlichen Bewertungen von Ausmaß und Dauerhaftigkeit der Unterschiede zwischen den beiden Landesteilen zeigen, dass in dieser Debatte Vergleichsmaßstäbe fehlen. Dementsprechend werden regionale politische Kulturen in Deutschland aus ihrer isolierten Betrachtung gelöst und empirisch in einen europäischen Vergleichsrahmen eingeordnet. Insgesamt lassen die Ergebnisse den Schluss zu, dass die Differenzen zwischen Ost- und Westdeutschland in Europa zwar keine singuläre, aber doch eine besondere Stellung einnehmen.

      Regionale Unterschiede der politischen Kultur in Deutschland und Europa
    • 2013

      Die Betriebsaufspaltung ist seit jeher vielgestaltiger Kritik ausgesetzt. Ihr Eingreifen wird oft übersehen, ihre Steuerfolgen sind schneidend. Dies gilt umso mehr bei einem grenzüberschreitenden Bezug. Deren steuerliche Implikationen werden vorliegend anhand einer deutschen Betriebsaufspaltung mit französischem Gesellschafter aus Sicht des deutschen wie des französischen nationalen und internationalen Steuerrechts untersucht. Ausgangspunkt sind ertragsteuerliche Fragen, wie die Behandlung offener und verdeckter Gewinnausschüttungen, von Zins- und Vermietungseinnahmen. Darüber hinaus wird die Betriebsaufspaltung über die Grenze aus substanzsteuerlicher Perspektive anhand des deutsch-französischen Doppelbesteuerungsabkommens vom 3.4.2009 beurteilt. Die Schlussfolgerungen aus diesen Betrachtungen kennzeichnen die Betriebsaufspaltung als eine singuläre und unausgegorene deutsche Erscheinung, auf welche das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen nur bedingt Antworten zu geben vermag.

      Doppelbesteuerungsrechtliche Qualifikationskonflikte im Kontext einer deutschen Betriebsaufspaltung mit französischem Gesellschafter
    • 2012

      International Financial Reporting Standards und Controlling

      Auswirkungen anhand des Umlaufvermögens

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Thematik der internationalen Rechnungslegung wird für Controller zunehmend relevant, insbesondere im Kontext des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes. Das Werk von Christoph Schneider beleuchtet die Auswirkungen der IFRS-Umstellung auf das Umlaufvermögen und zeigt, wie sich die Rolle des Controllers verändert. Er wird nicht nur für die Finanzberichterstattung verantwortlich, sondern erhält auch neue Aufgaben und Möglichkeiten. Der Autor bietet einen Überblick über zentrale Themen wie Fair-Value-Bewertung und Impairment of Assets, und richtet sich an alle, die mit rechnungslegungsrelevanten Aufgaben in Unternehmen betraut sind.

      International Financial Reporting Standards und Controlling