Inhaltsverzeichnis A. Einleitung.- B. Überdehnung.- C. Bildverdrängung.- D. Zweifel.- E. Verlust des Umfelds.- F. Mathematik.- G. The Body in the Mind.- H. Bildwelt.- I. Schriftwirkung.- J. Verlust der Bilder.- K. Juristenstand.- L. Gefahr.- M. Freiheitsordnung.- N. Scylla und Charybdis.- O. Rechtsvergleichung.- P. Narrative Jurisprudenz.- Q. Recht und Dichtung.- R. Gedankenexperiment.- S. Brauchbarkeit.- T. Bild und Text.- U. Jurastudium.- V. John Henry Newman.- W. Schluß.
Bernhard Großfeld Bücher






Internationales Bilanzrecht
Verortung globaler Zeichenmacht
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.
Die einschneidenenden Veränderungen des Rechts der Unternehmensbewertung, die starke Entwicklung der Bewertungsverfahren, die Zunahme der Bewertungsanlässe im Gesellschafts- und Bilanzrecht sowie das Vorrücken mathematischer Bewertungsverfahren werden in diesem Werk kompakt, zuverlässig und verständlich dargestellt. Aktuell berücksichtigt werden die Regelungen der neuen Abgeltungssteuer sowie die zunehmenden Unternehmensbewertungen im internationalen Kontext und die nach der Subprime-Krise. Aus dem Inhalt: - Ermittlung des Wertes eines Unternehmens - Grundlagen der Bewertung - Analyse eines Unternehmens - Prognoseverfahren - Unternehmenswert und Steuern - CAPM
Aus Anlaß des 50jährigen Jubiläums der Juristischen Studiengesellschaft Münster seit ihrer Wiederbegründung im Jahre 1949 entstand diese Festschrift. Die Beiträge befassen sich mit Persönlichkeiten des Rechtslebens, die aus Westfalen stammten oder hier wirkten, sowie mit Ereignissen und Vorgängen, die in diesem Raum ihren Ausgang nahmen, in ihren Wirkungen aber über ihn hinausreichten und die Rechtskultur in Deutschland oder dem zusammenwachsenden Europa beeinflußten. Mit Beiträgen von: Dieter Birk und Nadine Zengerle, Philipp Freiherr von Boeselager, Christian Gellinek, Heinz Grossekettler, Bernhard Großfeld, Johannes-Ansgar Hasenkamp, Christian Hattenhauer, Hans D. Jarass und Oliver Engsterhold, Helmut Kollhosser, Gundo Guy Kroh, Joachim Kuropka, Horst Lademacher, Rudolfine Freiin von Oer, Erhard Ostermann, Stefan Ulrich Pieper, Bodo Pieroth, Helmut Proppe, Hermann Pünder, Tilman Pünder, Otto Sandrock, Erwin Schleberger, Karl Eugen Schlief, Manfred Scholle, Peter Schröder, Lieselotte Steveling, Rudolf Voßkühler und Ansgar Scheipers, Dieter Wyduckel.