Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernhard Großfeld

    30. Dezember 1933 – 20. September 2024
    Rechtsvergleicher - verkannt, vergessen, verdrängt
    Recht der Unternehmensbewertung
    Internationales Bilanzrecht
    Genossenschaft und Eigentum
    Basisgesellschaften im internationalen Steuerrecht
    Bildhaftes Rechtsdenken
    • 2019

      Dieses Buch ist die persönliche Bilanz eines herausragenden Rechtsgelehrten, die von 1961 bis heute eine Schaffensspanne von fast sechs Jahrzehnten umfasst. Als Professor in der Lehre und Forschung - seit 1973 bis zu seiner Emeritierung 1999 in Münster - hat Bernhard Großfeld Maßstäbe gesetzt im Unternehmensrecht, insbesondere im internationalen Gesellschaftsrecht sowie in seiner facettenreichen Rechtsvergleichung. Mit dem vorliegenden Buch bietet er dem Leser Erkenntnisse und Zusammenhänge an, die über den Tag hinausweisen und einen wichtigen Teil seines beruflichen Wirkens wie in einem Brennglas zeigen.

      Schritte über Grenzen: Rechtsvergleichende Kulturerfahrung
    • 2015

      Die Verbindung von Recht und Kultur gehört zu unserem traditionellen Rechtsverständnis: Recht soll die Mitglieder einer Kultur zusammenführen, soll ein Gefühl gegenseitiger Verlässlichkeit schaffen. Wird unser Recht dieser Hoffnung gerecht? Schauen wir auf die Normenflut; sie wächst über die Rechtsinformatik schneller als zuvor. Wie steht es mit dem „Rechtsgefühl“? Gehen wir von daher in die Rechtsvergleichung: Hilft das Recht uns noch, anderen Kulturen zu begegnen, wenn wir uns im Internet ohne persönliche Kontakte treffen? Wie können wir die kulturelle Dimension vermitteln? Der Vortrag möchte darauf eine Antwort geben.

      Recht als Begegnung
    • 2014

      Bildhaftes Rechtsdenken

      Recht als bejahte Ordnung

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis A. Einleitung.- B. Überdehnung.- C. Bildverdrängung.- D. Zweifel.- E. Verlust des Umfelds.- F. Mathematik.- G. The Body in the Mind.- H. Bildwelt.- I. Schriftwirkung.- J. Verlust der Bilder.- K. Juristenstand.- L. Gefahr.- M. Freiheitsordnung.- N. Scylla und Charybdis.- O. Rechtsvergleichung.- P. Narrative Jurisprudenz.- Q. Recht und Dichtung.- R. Gedankenexperiment.- S. Brauchbarkeit.- T. Bild und Text.- U. Jurastudium.- V. John Henry Newman.- W. Schluß.

      Bildhaftes Rechtsdenken
    • 2011

      Internationales Bilanzrecht

      Verortung globaler Zeichenmacht

      Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.

      Internationales Bilanzrecht
    • 2009

      Die einschneidenenden Veränderungen des Rechts der Unternehmensbewertung, die starke Entwicklung der Bewertungsverfahren, die Zunahme der Bewertungsanlässe im Gesellschafts- und Bilanzrecht sowie das Vorrücken mathematischer Bewertungsverfahren werden in diesem Werk kompakt, zuverlässig und verständlich dargestellt. Aktuell berücksichtigt werden die Regelungen der neuen Abgeltungssteuer sowie die zunehmenden Unternehmensbewertungen im internationalen Kontext und die nach der Subprime-Krise. Aus dem Inhalt: - Ermittlung des Wertes eines Unternehmens - Grundlagen der Bewertung - Analyse eines Unternehmens - Prognoseverfahren - Unternehmenswert und Steuern - CAPM

      Recht der Unternehmensbewertung
    • 2008

      Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.

      Ordnungsgesänge: interkulturelle Begegnung
    • 2006

      Die Internationalisierung aller Lebensbereiche erfordert ein vertieftes Verständnis ausländischer Rechtsordnungen und Rechtsvergleichung. Dies umzusetzen, ist oft herausfordernd, doch ein institutionelles Gerüst, wie Partnerschaften zwischen rechtswissenschaftlichen Fakultäten, erleichtert diesen Prozess. Seit zwanzig Jahren pflegen die rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Chuo-Universität Tokio enge Beziehungen, die sich in einem jährlichen Gastwissenschaftleraustausch zeigen. Zur Würdigung dieser fruchtbaren Zusammenarbeit haben beide Fakultäten eine gemeinsame Festschrift herausgegeben. Die Münsterischen Professoren behandeln relevante Problemstellungen des deutschen und europäischen Rechts sowie der Rechtsvergleichung, die sowohl für japanische als auch für deutsche Leser von Interesse sind. Entsprechend gilt dies auch für die japanischen Beiträge. Die Themen reichen von Grundrechtsschutz in Europa und Religionsfreiheit in Japan über europäisches Steuerrecht und Gesellschaftsrecht bis hin zu Arbeitskampfrecht, Familienrecht und Hypothekenrecht. Auch Fragen der Universitätsausbildung und der Rechtsvergleichung werden behandelt. Die Festschrift schließt mit einem Nachruf auf den kürzlich verstorbenen Professor Helmut Kollhosser, der maßgeblich zur Verbindung zur Chuo-Universität beigetragen hat.

      Probleme des deutschen, europäischen und japanischen Rechts
    • 2005

      Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert. Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.

      Poesie und Recht
    • 2001

      Rechtsvergleichung

      433. Sitzung am 13. Dezember 2000 in Düsseldorf

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisI. Einleitung.II. Annäherung.III. Europa.1. Gesetzgebung.2. Auslegung / Angleichung.IV. Mitgliedstaaten.1. Insolvenzrecht.2. Internationales Privatrecht.3. Unternehmensrecht.4. Internationales Unternehmensrecht.V. Internationale Standards.VI. Sprache.1. Vertragssprache.2. Falsche Freunde.3. Stellung.VII. Wende.1. Neugier.2. Vertrauensbrücken.3. Globales Bilanzrecht.VIII. Europäische Identität.1. Kulturhintergrund.2. Schriftschranken.3. Zeichenwechsel.4. Wege der Begegnung.IX. Vereinigte Staaten von Amerika.1. Atlantik.2. Recht und Wirklichkeit.3. Kulturschock.X. Japan.1. Brücken.2. Inselkultur.3. Sozialkontrolle.XI. China.XII. Ordnung.XIII. Grenzen.1. Zweifel an Texten.2. Verfahren.3. Durchsetzung.4. Sprachverlust.XIV. Hürde Sprache.1. Erkenntnismittel.2. Wortzentrismus.3. Über Sprache hinaus.XV. Schrift.1. Schlüsseltechnik.2. Übersetzen.3. Hintergründe.4. Vor-„Schrift“.5. Abgrenzung.XVI. Rechtsvergleichende Zeichenkunde.1. Ansatz.2. Mit Händen und Füßen.XVII. Religion.1. Urbilder.2. „Mathe“-Gott.3. Deus Geometra, Mos Geometricus.4. Asien.5. Unsichtbare Hand.XVIII. Verborgene Muster.1. Gruppenbindung.2. Geldströme.XIX. Erweiterung.1. „Funktion“.2. Umwelt.3. Anthropologie.4. Münster.5. Universalien.XX. Brückenbau.1. Demut.2. Eile mit Weile.3. Träume.4. Schauen.5. Distanz.XXI. Jurisprudenz/Rechtsklugheit.1. Einfühlung.2. Abenteuer.XXII. Schluss.Nachwort.

      Rechtsvergleichung