Günther Binding Bücher







Das vorliegende Wörterbuch erschließt in etwa 3000 Artikeln den Begriffsschatz der Architektur, wie er sich in rund 2500 Jahren herausgebildet hat. Mehr als 1300 Abbildungen bieten eine anschauliche Verständnishilfe und Gedächtnisstütze. Für die Neuauflage dieses Standardswerks wurden sämtliche Artikel einer kritischen Überprüfung unterzogen und um die Angabe der entsprechenen spanischen Fachbegriffe ergänzt. Das fremdsprachige Fachglossar im Anhang, das schon für Englisch, Französisch und Italienisch vorlag, wurde um das Spanische erweitert. Außerdem wurde das Literaturverzeichnis aktualisiert.
Wie war die Arbeitszeit eines Zimmermanns? Was verdiente ein Steinmetz? Woher wurde das Baumaterial beschafft? Wie viele Männer brauchte es zur Erstellung eines Gerüsts und zum Betrieb eines Krans? Welche Baumeister wurden zu Rate gezogen? Mittelalterliche Darstellungen des Baubetriebs sind eine zuverlässige Quelle für zeitgenössische Bautechnik mit allen Handwerkern, Werktechniken und Werkzeugen. Der Autor stellt neue Erkenntnisse über Bauherr, Fabrikverwalter und Rechnungsbücher vor, er geht auf Hütte und Zunft, Arbeitszeit und Lohn ein. Wir erfahren Einzelheiten über Werkzeichnungen und Musterbuch, Handwerker, Materialbeschaffung und Transport. Ein umfangreicher Anmerkungsanhang weist die Quellen- und Fachliteratur nach, sodass das Werk Handbuchcharakter erhält.
Als die Kathedralen in den Himmel wuchsen
Bauen im Mittelalter
Günther Binding bietet eine umfassende Beurteilung der gotischen Kathedralen in Frankreich, England und Deutschland aus der Zeit zwischen 1140 und 1350. Er analysiert diese architektonischen Meisterwerke unter Berücksichtigung formaler, stilistischer sowie geistesgeschichtlicher, politischer, ökonomischer und technischer Aspekte.
Ein Beitrag zur sachgerechten Übersetzung baubezogener Bibelstellen
unter besonderer Berücksichtigung der im Mittelalter benutzten Vulgata
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Eine sachgerechte Ubersetzung von 99 baubezogenen Stellen in der Bibel ist insbesondere fur Archaologen und Bauhistoriker notwendig, um die Bibel als kulturhistorische Quelle fur schriftliche Hinweise auf den antiken Baubetrieb auswerten und verwenden zu konnen. Die Bedeutung einzelner Fachausdrucke fur praktisch-technische Probleme ist hierfur besonders wichtig - z.B. die Bedeutung von funiculus als Seil oder Richtschnur statt als Messschnur oder von norma, einem Rechtewinkelmaa. So zeigt sich, dass fur den Handwerker- und Baubereich die jAngsten revidierten Aoebersetzungen der Bibel - Einheitsubersetzung 2016, Lutherbibel 2017 und Vulgata-Ubersetzung 2018 - weder fur die mittelalterlichen Quellentexte noch fur die antike Baugeschichte zu verwenden sind.
Methoden und Probleme bei der Datierung von mittelalterlichen Bauwerken
- 76 Seiten
- 3 Lesestunden