Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hermann Haarmann

    Mathematik zur Erlangung der Fachhochschulreife, nichttechnische Fachrichtungen
    Abschied und Wiederkehr
    Carl Einstein Werke Band 1. Schriften 1907-1918
    Dem Zeitgeist auf der Spur. Ein Wegweiser durch das Dickicht gegenwärtiger Theorien und Diskurse
    Carl Einstein Werke Band 3. Schriften 1929-1940
    Aspekte des Dramas. Eine Einführung in die Theatergeschichte und Dramenanalyse
    • 2024

      „Zeitgeist“ bietet Orientierung in den aktuellen Kulturkämpfen und Diskursen, indem es Schlüsselbegriffe wie „Wokeness“ und „Cancel Culture“ in ihren historischen Kontext einordnet. Das Buch dient als Kompendium und Erklärungshilfe, um die komplexen Zusammenhänge der Gegenwart verständlich zu machen. Beiträge von renommierten Autoren bereichern die Diskussion.

      Dem Zeitgeist auf der Spur. Ein Wegweiser durch das Dickicht gegenwärtiger Theorien und Diskurse
    • 2021

      Abschied und Wiederkehr

      Berlin in der Prosa des Exils 1933-1948

      Unsere Reihe „Berlin in Prosa“ erzählt vom Charakter, dem Lebensgefühl, der Atmosphäre, den Menschen einer unerhört schnell gewachsenen, lange beispiellos modernen, dann geschundenen, zerstörten, geteilten, wiedervereinten, widersprüchlichen Weltstadt. Anlässlich des 100. Stadtjubiläums von Groß-Berlin am 1. Oktober 2020 erscheinen die ersten drei Titel dieser ambitionierten mehrbändigen Geschichte des modernen Berlin in Prosatexten. Der historische Bogen wird von der wilhelminischen Epoche bis ins frühe 21. Jahrhundert gespannt. Ob Erzählung, Reportage, Feuilleton-Artikel, Essays oder poetische Miniaturen – Berlin in Prosa vermittelt tiefe, mal amüsante, mal melancholische oder herb-nüchterne Einblicke in Stadtcharakter, Stadtentwicklung und Alltag. Der Reigen von Autoren und Autorinnen vereint die prominenten ebenso wie die vergessenen Namen.

      Abschied und Wiederkehr
    • 2018

      Hier schreibt Paris

      Ein Sammelwerk mit Texten von André Gide, Jean Cocteau, Paul Valéry, Le Corbusier und anderen

      1931 gibt der deutsche Expressionist Alfred Wolfenstein eine viel beachtete Anthologie in der Internationalen Bibliothek Berlin heraus: »Hier schreibt Paris«. In ihr versammelt er Vertreter aus ›Tout-Paris‹, der kulturellen und literarischen Elite Frankreichs. Sie richtet ihren Blick auf die französische Metropole, um ein intellektuelles Panorama dieser großen Stadt in ihrer sozialen und mentalitätsgeschichtlichen Verfasstheit zu liefern. Es sind keine Betrachtungen von außen, sondern Innenansichten, die – heute wieder gelesen – zum virtuellen Reiseführer ins Paris der 20er- und frühen 30er-Jahre werden. Es sind poetische, eindringliche und aufregende Einblicke von Zeitzeugen wie Paul Valéry, Iwan Goll, Jean Giraudoux, Jean Cocteau, André Gide und Le Corbusier mit ihren unterschiedlichen Auffassungen und Blickwinkeln, Eindrücken, Empfindungen und Einschätzungen. Dieses Wolfenstein’sche Sammelwerk, über die Zeitläufe aktuell und lesenswert, wird hier als zweiter Band der von Hermann Haarmann herausgegebenen Edition »Alfred WolfensteinsKleine Bibliothek der Weltliteratur« wieder zugänglich gemacht.

      Hier schreibt Paris
    • 2018

      "Auf nach Moskau!"

      Reiseberichte aus dem Exil

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      2017 wurde des hundertsten Jahrestags der russischen Oktoberrevolution gedacht, und vor 80 Jahren erschien Lion Feuchtwangers kontrovers aufgenommener „Reisebericht Moskau 1937“. Um das Pro und Kontra in den intellektuellen Debatten zum sowjetischen Experiment in der Weimarer Republik und im Exil nachzuzeichnen, fand im Berliner LiteraturHaus ein international besetztes Symposion statt, das dieser Band dokumentiert.

      "Auf nach Moskau!"
    • 2016

      Lehrplanbezug: Dieses Lehrbuch ist ausgerichtet auf die gültigen Rahmenrichtlinien für das Fach Mathematik in der Fachoberschule, Schwerpunkt Technik, in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Gesamtkonzeption: Das Buch ist konzipiert als Lernbuch für Schülerinnen und Schüler zur selbstständigen Stofferarbeitung und -nachbereitung und für die Lehrerinnen und Lehrer als Lehrbuch zur Unterstützung der angestrebten Ziele im Mathematikunterricht der Fachoberschule technischer Ausrichtung in den Klassen 11 und 12.

      Mathematik zur Erlangung der Fachhochschulreife - Klasse 11 und 12,  technische Fachrichtung
    • 2015

      Das Abschied-nehmen-müssen ist ein Grundmotiv menschlichen Lebens. Mit der Vergeschichtlichung der Zeit und der Dynamisierung der Geschichte multiplizieren sich die Formen und Gründe des Abschiednehmens. So haben die Katastrophen des 20. Jahrhunderts die Reflexionsfigur des Abschieds grundsätzlich verändert. Vertreibung und Tod sind das neue Massenschicksal. Die Inkommensurabilität des Todes im Gefolge des Holocaust verlangt nach einem neuen, radikalen Nachdenken über den Abschied.

      "Um Abschied geht es ja nun"
    • 2015

      Mit dem Ziel, den wissenschaftlichen Diskurs im Sinne Vilém Flussers zu fördern, widmete sich die Berliner Tagung den aktuellen Praxen des Spielens mit den neuen Medien. Dabei wurde auch an traditionelle wie neuere Spieltheorien angeknüpft, um sie in den Dienst zu nehmen für die theoretische Fundierung gängiger Formate des spielerischen Zugriffs auf die heutige bzw. zukünftige Welt. Spiel und Medien gehören zu den Menschen, umso mehr, je weiter die Computerisiserung und Mediatisierung der Gesellschaft voranschreiten. All dies nimmt bei Vilém Flusser, einem der Pioniere der Kommunikations- und Medienphilosophie, eine bedeutsame Stellung ein, was den Anlaß dafür bot, dem Thema Medien und Spiel das II. Internationale Symposium zur Medienkultur nach Vilém Flusser zu widmen. Dabei war die leitende Idee, mit Impulsbeiträgen der Referenten und den jeweils anschließenden gemeinsamen Diskussionsrunden einen intensiven wissenschaftlichen Austausch zu fördern, dessen Anregungen in die ausgearbeiteten Beiträge einfließen konnten. Beitragsautoren: Suzana Alpsancar, Guido Bröckling, Rodrigo Duarte, Gunter Gebauer, Rainer Guldin, Michael Hanke, Matthias Kroß, Frauke A. Kurbacher, Florian Rötzer, Steffi Winkler, Siegfried Zielinski

      Play it again, Vilém!
    • 2014

      Das Jahr 2013 war für die Friedrich-Wolf-Gesellschaft, ihre Mitglieder und besonders für die Wolf-Familie ein ganz besonderes Jahr. Denn es galt, an Friedrich Wolfs 125. Geburtstag und seinen 60. Todestag zu erinnern. Aus diesem Grunde fand in der Berliner Akademie der Künste eine Fachtagung zum Werk von Friedrich Wolf statt. Der vorliegende Band dokumentiert die dort gehaltenen Vorträge. Damit nicht genug der Gedenktage, denn Emmi Wolf, die langjährige Leiterin des Friedrich-Wolf-Archivs in Lehnitz, beging in diesem Jahr ihren 90. Geburtstag. Grund genug, eine Auswahl von Interviews abzudruck ..

      „Was bleibt und was lohnt!“