Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Heinrich Oppenla nder

    Die Lage in der GUS und Probleme der Wirtschaftspolitik im Übergang zur Marktwirtschaft
    Integration, Strukturwandel und konjunkturelle Aussichten in Ost- und Westeuropa
    Empirische Wirtschaftsforschung als Grundlage für unternehmerisches und wirtschaftspolitisches Handeln
    Regionen als Wachstumsmotor
    The explanatory power of business cycle surveys
    The impact of innovations on productivity, growth and employment
    • 2000

      Empirische Wirtschaftsforschung beschäftigt sich mit bedeutenden, allgemein relevanten Phänomenen, die sie beschreibt und erklärt, während sie Zukunftsperspektiven bietet. Sie liefert Entscheidungsgrundlagen für Unternehmensplanung und politische Programme, indem sie Daten bereitstellt, Hypothesen entwickelt und Prognosen erstellt. Der vorliegende Sammelband umfasst 32 Beiträge von Karl Heinrich Oppenländer, die von 1962 bis 1998 veröffentlicht wurden und sich mit wichtigen Fragestellungen und Lösungsansätzen zu dieser Thematik befassen. Oppenländer untersucht den Fortschritt in der Präsentation von Forschungsergebnissen und stellt eine Dichotomie zwischen Theorie und Empirie fest. Er betont die Notwendigkeit von Forschung für zukünftige Arbeiten und hebt die Bedeutung von Prognosen für die Planung wirtschaftlicher Aktivitäten sowie für die Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik hervor. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Entstehen wirtschaftlichen Wachstums, das auf technischem Fortschritt und Innovation beruht. Strukturveränderungen, die durch Innovationen ausgelöst werden, treiben dieses Wachstum voran. Oppenländer weist auch auf die zunehmende Relevanz von Umweltschutz hin und fordert eine nachhaltige Entwicklung, die Ökonomie, Ökologie und gerechte Einkommensverteilung vereint. Zudem wird die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf dem Weltmarkt analysiert, insbesondere in Bezug auf Integrationsbestrebungen zwischen Nationen

      Empirische Wirtschaftsforschung als Grundlage für unternehmerisches und wirtschaftspolitisches Handeln
    • 1998
    • 1997

      Nach sechs Jahren Wiedervereinigung ist die Zeit reif, Analysen über Erfolge und Defizite im bisher abgelaufenen Transformationsprozeß der neuen Bundesländer vorzulegen und - noch intensiver als zuvor - über Zukunftsperspektiven nachzudenken. Der vorliegende Sammelband, der sich den relevanten Themen im Detail widmet, ist gleichzeitig Ausweis für die intensive Arbeit, die das ifo Institut für Wirtschaftsforschung in Sachen Wirtschaftsanalyse und -prognose für die neuen Bundesländer geleistet hat. Dies gilt in besonderem Maße auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Niederlassung Dresden, die im September 1993 gegründet wurde, um den Transformationsprozeß analytisch und kritisch zu begleiten und die dazu beigetragen haben, daß die Entwicklung der ifo Niederlassung Dresden als success story bezeichnet werden kann.

      Wiedervereinigung nach sechs Jahren
    • 1995

      Konjunkturanalyse und Konjunkturprognose sind fur planende Wirtschaftssubjekte und fur vorausschauende Wirtschaftspolitiker gleichermassen unverzichtbar fur ihre Tagesarbeit. Die Konjunkturforschung tragt dem Rechnung, indem versucht wird, immer wieder neue Daten uber den Konjunkturverlauf zu gewinnen, aufzubereiten und im Vorfeld der Erklarung in stilisierte Fakten umzusetzen. Unverzichtbar sind dabei Konjunkturindikatoren, die meist vorlaufend wertvolle Hinweise geben wollen fur Konjunkturanalyse und -prognose. Der vorliegende Band fasst neue Erkenntnisse zusammen. Nach einer neuen Interpretation des Konjunkturphanomens und der Konjunkturkurve werden die methodische Grundlagenforschung, die Fruhindikatorenforschung, die vergleichende Zyklusforschung und die Indikatorenforschung fur einzelne Nachfragekomponenten systematisch aufgezeigt und weitergefuhrt. Dabei wird das vom ifo Institut angebotene reichhaltige Material verarbeitet, es werden aber auch qualitative und quantitative Indikatoren zusammengefuhrt (Gesamtindikatorenforschung)."

      Konjunkturindikatoren