Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Michel

    14. November 1946
    Einfach führen - führe einfach
    Wettbewerbsprobleme beim Online-Handel. Das Problem selektiver Vertriebssysteme im Fall ASICS Deutschland
    Die Religionspolitik der Vandalenkönige im spätantiken Nordafrica
    Onlinehandel in selektiven Vertriebssystemen aus wettbewerbspolitischer Sicht
    Einsatz von XML in Dokumentenmanagementsystemen
    Krisenkommunikation auf Social Media. Strategien, Maßnahmen und Erfolgsfaktoren
    • Die zunehmende Interaktion zwischen Kunden und Unternehmen, bedingt durch das Internet und soziale Medien, verändert die externe Unternehmenskommunikation erheblich. Christian Michel untersucht die Herausforderungen der Krisenkommunikation in diesem Kontext und präsentiert Strategien für eine erfolgreiche Kommunikation auf Social Media. Anhand von Fallstudien, wie dem Diesel-Skandal und der Abgasaffäre, analysiert er die Reaktionen der Unternehmen und leitet praxisnahe Handlungsempfehlungen ab. Wichtige Themen sind Krisenmanagement, Public Relations und die Rolle von Plattformen wie Facebook.

      Krisenkommunikation auf Social Media. Strategien, Maßnahmen und Erfolgsfaktoren
    • Die Untersuchung thematisiert die spannungsgeladene Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit. Im Mittelpunkt steht ein Ermittler, der in einem komplexen Fall gefangen ist, der sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Dimensionen hat. Die Charaktere sind vielschichtig und kämpfen mit ihren eigenen moralischen Dilemmata, während sie sich in einem Netz aus Lügen und Intrigen bewegen. Der Leser wird in eine packende Erzählung hineingezogen, die Fragen zu Ethik und Verantwortung aufwirft und die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen lässt.

      Einsatz von XML in Dokumentenmanagementsystemen
    • Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Konflikte, die im Rahmen selektiver Vertriebssysteme entstehen, insbesondere im Onlinehandel. Hersteller können durch vertragliche Vertriebsvereinbarungen genau festlegen, an wen und wie ihre Produkte verkauft werden, was jedoch häufig zu Einschränkungen für die Händler führt. Angesichts der wachsenden Bedeutung des Internetvertriebs sieht sich die europäische Wirtschaftspolitik mit komplexen Fragestellungen konfrontiert, die aus diesen Regelungen resultieren. Die Analyse bietet Einblicke in die Auswirkungen dieser Vertriebsstrategien auf den Markt.

      Onlinehandel in selektiven Vertriebssystemen aus wettbewerbspolitischer Sicht
    • Die Arbeit untersucht die Religionspolitik der vandalischen Könige nach der Eroberung Karthagos im Jahr 534 durch oströmische Truppen. Sie analysiert die Repressionen, die die katholische Kirche zuvor erlitten hatte, und die anschließenden Veränderungen, als Kaiser Justinian den arianischen Besitz der katholischen Kirche übertrug und die Arianer in ihrer Religionsausübung einschränkte. Die Studie beleuchtet die Motive der Könige, die Auswirkungen ihrer Religionspolitik auf ihre Herrschaft sowie die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen religiösen Akteuren und den politischen Rahmenbedingungen der Zeit.

      Die Religionspolitik der Vandalenkönige im spätantiken Nordafrica
    • Die Studienarbeit untersucht die ökonomischen Theorien und den rechtlichen Rahmen vertikaler Vereinbarungen, insbesondere im Kontext selektiver Vertriebssysteme. Dabei werden die Auswirkungen solcher Systeme auf den Handel und die Distribution analysiert. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den relevanten wirtschaftspolitischen Aspekten und trägt zur wissenschaftlichen Diskussion in diesem Bereich bei.

      Wettbewerbsprobleme beim Online-Handel. Das Problem selektiver Vertriebssysteme im Fall ASICS Deutschland
    • Die SED als Mitgliederpartei

      Dokumentation und Analyse

      Als kommunistische Staatspartei stützte sich die SED ihrem Selbstverständnis nach auf die Arbeiter. Sie war ständig darauf bedacht, hier neue Mitglieder zu rekrutieren, und verlangte zugleich den Beitritt aller Angehörigen der sozialistischen Elite. Ihre Mitglieder zählte die SED Jahr für Jahr und sortierte sie nach sozialen Kategorien. Ende 1987 war mit 2.328.331 Genossinnen und Genossen der Höhepunkt in der Mitgliederentwicklung erreicht. Etwa 22 Prozent der Berufstätigen in der DDR waren SED-Mitglieder. Die Autoren dokumentieren in diesem Band erstmals umfassend die geheime Mitgliederstatistik der SED von 1946 bis 1989. Sie analysieren, wie die Statistiker im Zentralkomitee der SED die Kategorien konstruierten und manipulierten, etwa indem Funktionäre und Angehörige der bewaffneten Organe zu Arbeitern erklärt wurden. In Wirklichkeit betrug der Anteil der Produktionsarbeiter nie mehr als 34 Prozent. Der Band liefert einen grundlegenden Beitrag zur Sozialgeschichte des Parteiregimes in der DDR.

      Die SED als Mitgliederpartei
    • Kompakte Informationen und hilfreiche Anregungen für das Verstehen psychologischer Vorgänge im Alltag, für die berufliche Arbeit und das Weiterstudium. Dieses Nachschlagewerk bietet reichlich Wissen und Orientierung - verständlich, präzis und konkret.

      Kleines psychologisches Wörterbuch