Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Konflikte, die im Rahmen selektiver Vertriebssysteme entstehen, insbesondere im Onlinehandel. Hersteller können durch vertragliche Vertriebsvereinbarungen genau festlegen, an wen und wie ihre Produkte verkauft werden, was jedoch häufig zu Einschränkungen für die Händler führt. Angesichts der wachsenden Bedeutung des Internetvertriebs sieht sich die europäische Wirtschaftspolitik mit komplexen Fragestellungen konfrontiert, die aus diesen Regelungen resultieren. Die Analyse bietet Einblicke in die Auswirkungen dieser Vertriebsstrategien auf den Markt.
Christian Michel Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2021
Die Studienarbeit untersucht die ökonomischen Theorien und den rechtlichen Rahmen vertikaler Vereinbarungen, insbesondere im Kontext selektiver Vertriebssysteme. Dabei werden die Auswirkungen solcher Systeme auf den Handel und die Distribution analysiert. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den relevanten wirtschaftspolitischen Aspekten und trägt zur wissenschaftlichen Diskussion in diesem Bereich bei.
- 2019
Krisenkommunikation auf Social Media. Strategien, Maßnahmen und Erfolgsfaktoren
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Die zunehmende Interaktion zwischen Kunden und Unternehmen, bedingt durch das Internet und soziale Medien, verändert die externe Unternehmenskommunikation erheblich. Christian Michel untersucht die Herausforderungen der Krisenkommunikation in diesem Kontext und präsentiert Strategien für eine erfolgreiche Kommunikation auf Social Media. Anhand von Fallstudien, wie dem Diesel-Skandal und der Abgasaffäre, analysiert er die Reaktionen der Unternehmen und leitet praxisnahe Handlungsempfehlungen ab. Wichtige Themen sind Krisenmanagement, Public Relations und die Rolle von Plattformen wie Facebook.
- 2019
Die SED als Mitgliederpartei
Dokumentation und Analyse
Als kommunistische Staatspartei stützte sich die SED ihrem Selbstverständnis nach auf die Arbeiter. Sie war ständig darauf bedacht, hier neue Mitglieder zu rekrutieren, und verlangte zugleich den Beitritt aller Angehörigen der sozialistischen Elite. Ihre Mitglieder zählte die SED Jahr für Jahr und sortierte sie nach sozialen Kategorien. Ende 1987 war mit 2.328.331 Genossinnen und Genossen der Höhepunkt in der Mitgliederentwicklung erreicht. Etwa 22 Prozent der Berufstätigen in der DDR waren SED-Mitglieder. Die Autoren dokumentieren in diesem Band erstmals umfassend die geheime Mitgliederstatistik der SED von 1946 bis 1989. Sie analysieren, wie die Statistiker im Zentralkomitee der SED die Kategorien konstruierten und manipulierten, etwa indem Funktionäre und Angehörige der bewaffneten Organe zu Arbeitern erklärt wurden. In Wirklichkeit betrug der Anteil der Produktionsarbeiter nie mehr als 34 Prozent. Der Band liefert einen grundlegenden Beitrag zur Sozialgeschichte des Parteiregimes in der DDR.
- 2018
The Académie Royale de Peinture Et de Sculpture: The Birth of the French School, 1648-1793
- 424 Seiten
- 15 Lesestunden
The Académie Royale de Peinture et de Sculpture, a pivotal institution in the history of French art, significantly influenced the artistic community from 1648 to 1793. Christian Michel's comprehensive study delves into its complex history and legacy, challenging existing biases and providing a nuanced analysis of its goals and internal dynamics. By exploring its role in shaping artistic education, exhibitions, and royal commissions, the book sheds light on the Académie's impact on the broader political and cultural landscape of France.
- 2018
Die Religionspolitik der Vandalenkönige im spätantiken Nordafrica
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Religionspolitik der vandalischen Könige nach der Eroberung Karthagos im Jahr 534 durch oströmische Truppen. Sie analysiert die Repressionen, die die katholische Kirche zuvor erlitten hatte, und die anschließenden Veränderungen, als Kaiser Justinian den arianischen Besitz der katholischen Kirche übertrug und die Arianer in ihrer Religionsausübung einschränkte. Die Studie beleuchtet die Motive der Könige, die Auswirkungen ihrer Religionspolitik auf ihre Herrschaft sowie die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen religiösen Akteuren und den politischen Rahmenbedingungen der Zeit.
- 2018
Planning in Cold War Europe
Competition, Cooperation, Circulations (1950s-1970s)
The idea of planning economy and engineering social life has often been linked with Communist regimes’ will of control. However, the persuasion that social and economic processes could and should be regulated was by no means limited to them. Intense debates on these issues developed already during the First World War in Europe and became globalized during the World Economic crisis. During the Cold War, such discussions fuelled competition between two models of economic and social organisation but they also revealed the convergences and complementarities between them. This ambiguity, so often overlooked in histories of the Cold War, represents the central issue of the book organized around three axes. First, it highlights how know-how on planning circulated globally and were exchanged by looking at international platforms and organizations. The volume then closely examines specificities of planning ideas and projects in the Communist and Capitalist World. Finally, it explores East-West channels generated by exchanges around issues of planning which functioned irrespective of the Iron Curtain and were exported in developing countries. The volume thus contributes to two fields undergoing a process of profound reassessment: the history of modernisation and of the Cold War.
- 2017
Die Unternehmergesellschaft wird häufig als Alternative zur GmbH in der gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Beratung betrachtet. Seit ihrer Einführung hat die UG ein breites Spektrum an Anwendungsbereichen entwickelt, doch der Umgang mit ihr wirft weiterhin viele ungeklärte Rechtsfragen auf. Selbst in scheinbar klaren Rechtsbereichen zeigen sich bei genauerer Analyse differenzierte Vor- und Nachteile der UG. Der Autor untersucht die Anforderungen und Besonderheiten im Umgang mit der UG, fokussiert auf praxisrelevante Einsatzbereiche. Zunächst wird die UG hinsichtlich ihrer Grundlagen und ihrer Position im Rahmen zulässiger Rechtsformen beleuchtet. Nach einem Überblick über relevante Rechtsquellen und die Akzeptanz der UG werden Aspekte wie Gründungsdauer, insolvenzrechtlicher Status, Kostenrahmen und steuerrechtliche Besonderheiten für potenzielle Gründer betrachtet. Anschließend werden spezifische Einsatzbereiche der UG erörtert, beginnend mit der möglichen Rolle der UG in einer Kommanditgesellschaft. Zudem wird untersucht, ob die Unternehmergesellschaft für bestimmte Freie Berufe eine Alternative darstellt und wann sie in Konzernverbindungen relevant sein könnte, gefolgt von einer Analyse ihrer potenziellen Tätigkeit im Gemeinnützigkeitsbereich.
- 2011
Platow Prognose 2012
Aufbruch in eine neue Zeit - Rendite mit Rohstoffen und grüner Energie
- 260 Seiten
- 10 Lesestunden
Die europäische Staatsschulden-Krise hat die Fundamente der Gemeinschaftswährung bis ins Mark erschüttert. Nur ein engeres Zusammenrücken im gemeinsamen Haus Europa kann den Euro dauerhaft retten. Doch nicht nur Europa braucht einen neuen Aufbruch. Nach dem Atom-Ausstiegsbeschluss der Bundesregierung steht Deutschland bei der Sicherung einer nachhaltigen Energie und Rohstoffversorgung vor einer gewaltigen Herausforderung. Für Anleger bergen diese Entwicklungen aber auch neue Chancen. Der Klassiker unter den Anlagehandbüchern will diesem Wandel besonders Rechnung tragen. Die PLATO W Prognose 2012 ist ab dem 28. November 2011 mit einem Umfang von 298 Seiten erhältlich. Der Höhepunkt der alljährlichen PLATO W-Veröffentlichungen bietet dabei nicht nur einen konjunkturellen Ausblick auf das Jahr 2012, sondern beleuchtet die Chancen und Risiken auf den Kapitalmärkten weltweit. Da gerade jetzt die richtige Aktienauswahl entscheidend ist, werden die von der Redaktion favorisierten Investments im Detail präsentiert.
