Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jochen Lehmann

    Chemie der Kohlenhydrate
    Kohlenhydrate
    Sachherrschaft und Sozialbindung?
    Wasserstoff und Brennstoffzellen
    • Wasserstoff und Brennstoffzellen

      Unterwegs mit dem saubersten Kraftstoff

      • 155 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Warum ist Wasserstoff ein Energieträger? Wie funktionieren Brennstoffzellen? Wie setzen wir Wasserstoff in den künftigen Fahrzeugen ein? Wie sicher ist die Technik? Das kompakte Buch beschreibt verständlich die physikalischen und chemischen Grundlagen der Wasserstofftechnologie und erläutert die zu erwartenden technischen Lösungen. Es stellt die Probleme dar und ermöglicht, die Anstrengungen von Industrie und Forschung zur breiten Einführung dieser Technik besser zu verstehen. Die Autoren erklären anschaulich die Funktionsweise der wichtigsten Komponenten in der Wandlungskette vom regenerativen Strom zum Fahrzeugantrieb und zeigen deren technische Entwicklungspotenziale auf. Unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit bewerten sie die mit dem Energieträger Wasserstoff realisierbare Nachhaltigkeit des Energiekreislaufs.

      Wasserstoff und Brennstoffzellen
    • Sachherrschaft und Sozialbindung?

      • 353 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Verfasser unternimmt den Versuch, die zeitgenössische Diskussion um den Eigentumsbegriff des Zivilrechts und deren Wurzeln umfassend darzustellen. Im Fokus stehen zwei zentrale Fragen: Welcher Eigentumsbegriff lag dem Zivilrecht beim Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs zugrunde, und hat sich dieser in den letzten 100 Jahren verändert? Zudem wird der oft bemühte Gegensatz zwischen der Sachherrschaft des Eigentümers und der Sozialbindung des Eigentums untersucht. Jochen Lehmann beschränkt sich nicht auf die Dogmatik des Eigentumsbegriffs, sondern beleuchtet auch die historischen und philosophischen Hintergründe, die für das Verständnis der Diskussion unerlässlich sind. So entsteht ein umfassendes Bild der erbitterten Auseinandersetzungen im 19. und 20. Jahrhundert um die Definition des Eigentums. Der durch umfassende Sachherrschaft gekennzeichnete Eigentumsbegriff, der seit dem Erlass des BGB unverändert dem Zivilrecht zugrunde liegt, markiert das Ende einer langen dogmatischen Entwicklung. Im Gegensatz dazu ist der soziale Eigentumsbegriff, der die Interessen der Gesellschaft betont, ein Produkt der rechtspolitischen Auseinandersetzungen des 19. Jahrhunderts und maßgeblich von Otto von Gierke geprägt. Während dieser als „deutsch“ bezeichnete Eigentumsbegriff keinen Einfluss auf die Gesetzgebungsarbeiten zum BGB hatte, prägte er die rechtspolitische Diskussion im 20. Jahrhundert und bleibt bis heute relevant in der De

      Sachherrschaft und Sozialbindung?