Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wiebrecht Ries

    1. Jänner 1940
    Nietzsche / Kafka
    "Maskeraden des Auslands"
    Nietzsche zur Einführung
    Kafka zur Einführung
    Die Philosophie der Antike
    Platon für Anfänger
    • 2017
    • 2014
    • 2012

      Friedrich Nietzsche (1844-1900) zählt zu den wirkungsmächtigsten und heute intensiv gelesenen Philosophen. Die Nietzsche-Einführung von Wiebrecht Ries zeichnet den Weg seines Denkens sorgsam und einfühlend nach. Bei Nietzsche hat die Kunst den Vorrang vor einer Philosophie der Vernunft. Ihre Fähigkeit, Erfahrung zu transzendieren und zu verwandeln, ermöglicht einen ästhetischen Standpunkt der Existenz. Er misst dem Leib, der Erde, dem Sinn der Mitanwesenheit des Todes im Leben besondere Bedeutung zu. Es geht in seiner Philosophie um eine tragische „Wahrheit“ im Leben, der Hochzeit des Lichts mit dem Dunkel des unterirdischen Reiches im Zeichen des fremden Gottes Dionysos. In dem Nachweis tief reichender Korrespondenzen zwischen Kunst / Literatur und Themen Nietzsches (Sprache, Bühne des Traums, Auflösung der Ich-Einheit) wird deutlich, wie entscheidend seine ästhetische Philosophie die Mentalität der Moderne geprägt hat. Die Nietzsche-Lektüren wollen den Leser für die Schönheit der poetisch-musikalischen Sprache Nietzsches sensibilisieren, die seiner Zarathustra-Dichtung und den Dionysos-Dithyramben ihre unverwechselbare Physiognomie verleiht.

      Nietzsche und seine ästhetische Philosophie des Lebens
    • 2011

      "Maskeraden des Auslands"

      Lektüren zu Franz Kafkas "Process"

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Analyse von Kafkas Werk enthüllt die komplexe Traumwelt des Romans "Der Process", in der das "Ich" an seinen inneren und äußeren Konflikten zerbricht. Der Autor untersucht die Bildsemiotik und die Versprachlichung seelischer Zustände im Kontext der modernen Literatur, wobei er Parallelen zu Kleist, Dostojewski und Strindberg zieht. Diese komparatistische Betrachtung offenbart ein "Theater der Innenwelt", in dem die Transformation von Josef K. in den Tod inszeniert wird. Abschließend werden Reflexionen über die Thematik des Todes in Kafkas gesamtem Werk präsentiert.

      "Maskeraden des Auslands"
    • 2010

      Irrtümer im Sprechen

      • 93 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Um uns der Eigenart von Nietzsches Denken zu vergewissern, ist es nötig, zu fragen, auf welchem Weg wir sie uns zugänglich machen können. Sieht man auf die immer noch anschwellende Flut der Nietzsche-Literatur erscheint es hoffnungslos, angesichts der Vielfalt ihrer Deutungsansätze eine allgemein anerkannte und verbindliche Auskunft auf diese Frage zu erwarten. Diese Misslichkeit entlastet aber nicht von der Aufgabe, wie bei jedem anderen großen Denker und nicht zuletzt auf Grund der Polyphonie von Nietzsches Denken eine Perspektive zu wählen, die geeignet ist, den Blick für das ästhetische Spektrum seiner Grundthemen und Motive zu schärfen. Ich schlage daher vor, bestimmte Konstellationen, die sich in den Texten Nietzsches finden lassen, unter dem Gesichtspunkt einer ästhetischen Metaphysik zu betrachten.

      Irrtümer im Sprechen
    • 2009

      Diese Einführung in das Hauptwerk eines der prominentesten Philosophen im Nachkriegsdeutschland erklärt nicht nur die historische Situation der Entstehung und verortet Gadamer in der hermeneutischen Tradition. Sie fragt ebenso nach der Relevanz des Buches für die Gegenwart und Zukunft. Wiebrecht Ries legt eine Einführung und Interpretation vor, die erklärt, warum gerade „Wahrheit und Methode“ so wirkungsmächtig war und alle Geisteswissenschaften beeinflusst hat. Für die gesamte Hermeneutik, die in der WBG immer einen hohen Stellenwert hatte, sind in diesem Buch die Grundlagen philosophisch analysiert.

      Hans-Georg Gadamers "Wahrheit und Methode"
    • 2008

      Nietzsches Werke

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Auch mehr als hundert Jahre nach seinem Tod fasziniert und provoziert Friedrich Nietzsche, er beeinflusst Menschen und Gedanken weit über das philosophische Milieu hinaus. Jede neue Generation entdeckt „ihren“ Nietzsche, die meisten seiner Bücher sind, auch wegen der stilistischen Brillanz der Arbeiten, außerordentlich erfolgreich. Hier liegt nun ein kompakter Übersichtsband zu seinen Werken vor, verfasst von einem anerkannten Nietzsche-Spezialisten. Alle Schriften werden darin erklärt und kommentiert, mit Angabe von Sekundärliteratur und einem kurzen Bereicht über den Stand der Forschung. So ist ein Nietzsche-Referenzwerk entstanden, das jedem einen Weg zu diesem umstrittenen Denker ermöglicht.

      Nietzsches Werke
    • 2007

      Die in dem Buch vorgelegten Nietzsche-Kafka-Lektüren versuchen zu zeigen, worin die entscheidenden Beiträge Nietzsches und Kafkas für das Selbstverständnis der Moderne zu sehen sind. Dabei ist von Interesse, auf Gemeinsamkeiten und Differenzen in ihren Literaturen hinzuweisen. Was Nietzsches Philosophie und Kafkas Dichtung zu erkennen geben, sind verwandte Positionen in der Kritik an der Begriffswelt der Sprache und der durch sie erzeugten Einheit des Ich-Bewusstseins. Faszinierend bleibt für die Arbeit der Lektüre die Suche nach einer verborgenen Wahrheit des Körpers, die Entdeckung einer fremden Sprache des Unbewussten wie auch die von dem Prinzip der Interpretation (Nietzsche) und einem literarischen Gnostizismus (Kafka) gesteuerte Leidenschaft für das Imaginäre in einem Geflecht von Zeichen, von deren fluktuierender Beweglichkeit die Energie ihres Schreibens gleichsam getragen wird.

      Nietzsche / Kafka
    • 2005

      Wiebrecht Ries beschreibt in diesem Einführungsbuch das Denken der antiken Philosophen. Die Einführung in grundlegende Texte vor allem der griechischen Philosophie ermöglicht es jedem Interessierten, sich die antike Philosophie selbst zu erschließen. Wir können dabei erkennen, wie aktuell das Denken der Antike nach wie vor ist: Die Griechen sind es schließlich gewesen, die prinzipielle theoretische Fragen mit praktischem Handeln verbunden haben. So schufen sie die Grundlage für unser Verständnis von der Welt und uns selbst. Die didaktische Struktur des Bandes ermöglicht mit Worterklärungen, geschichtlichen Informationen und einer kommentierten Bibliographie schnelle Orientierung über die Themen und Personen in der Entwicklung der antiken Philosophie.

      Die Philosophie der Antike