Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Weber

    4. November 1953

    Jürgen Weber war ein deutscher Bildhauer, dessen Werke dem Stil des Realismus verpflichtet sind. Er erforschte die menschliche Form und ihre Beziehung zu ihrer Umgebung.

    Einführung in das Controlling - Übungen und Fallstudien mit Lösungen
    Deutsche Geschichte 1945-1990
    Kleine Geschichte Deutschlands seit 1945
    Einführung in das Controlling
    Balanced scorecard & Controlling
    Controlling und Innovation
    • Controlling und Innovation

      Beitrag des Controllings zu Zukunftsorientierung und Innovationsmanagement

      • 59 Seiten
      • 3 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Innovationen gelten westeuropäischen Unternehmen als Königsweg, um dem unerbittlichen Wettbewerbsdruck aus Asien und Osteuropa zu begegnen. Folgerichtig ist das Bekenntnis zu Innovationen groß. Controlling wird in Bezug auf Zukunftsorientierung und Innovationsmanagement bisher wenig zugetraut - zu Unrecht, wie Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber und Dr. Rainer Vinkemeier belegen. Sie beschreiben Instrumente, mit denen ein Controller einen unverwechselbaren Beitrag zur Bewältigung dieser vielleicht zukunftsträchtigsten Aufgabe seines Unternehmens leisten kann.

      Controlling und Innovation
    • Die Balanced Scorecard ist in aller Munde. Sie revolutioniert zurzeit die bestehenden Denkstrukturen im Controlling. Die erfolgreichen deutschen Unternehmen führen dieses integrierte Kennzahlensystem zunehmend ein. Aber was ist die Balanced Scorecard genau und was muss man bei der Implementierung beachten?.

      Balanced scorecard & Controlling
    • Einführung in das Controlling

      • 440 Seiten
      • 16 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Theorie und Praxis des Controllings haben sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Das bewährte Standardwerk baut auf der Sicht des Controllings als Rationalitätssicherung der Unternehmensführung auf. Ausgehend von einer kurzen Darstellung der Controlling-Theorie werden ausführlich die wichtigsten Aufgabenfelder der Controller und die jeweils genutzten Instrumente dargestellt. Aussagen zur Gestaltung der Controllerbereiche schließen das Buch ab.

      Einführung in das Controlling
    • In zwölf klar strukturierten Kapiteln beschreibt Jürgen Weber die Geschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, von den Anfängen unter alliierter Besatzung über die unterschiedlichen Entwicklungen in West- und Ostdeutschland bis zur heutigen Bundesrepublik nach der »unerwarteten Einheit«. Knapp und anschaulich werden die wichtigsten Ereignisse, historischen Entwicklungslinien und Weichenstellungen der letzten fünfzig Jahre dargestellt und leicht nachvollziehbar interpretiert. Jedem Kapitel ist eine übersichtliche Zeittafel mit den wesentlichen Daten und Fakten beigegeben, eine Auswahl weiterführender Literatur rundet die Darstellung ab. Eine lebendige Geschichtserzählung, übersichtliche Chronik und zugleich ein fundiertes Nachschlagewerk für alle, die sich schnell und zuverlässig über die neueste deutsche Geschichte informieren wollen.

      Kleine Geschichte Deutschlands seit 1945
    • Anhand von Übungen und Fallstudien lassen sich in diesem Band die zentralen Kapitel und Themen des Lehrbuchs optimal wiederholen und vertiefen. Der Aufbau des Übungsbuchs orientiert sich an den wichtigsten im Lehrbuch vorgestellten Controlling-Instrumenten. Zu jedem Werkzeug bietet es Aufgaben und Fragestellungen aus der Praxis . Mithilfe der umfangreichen Fallstudie der X-presso AG, die auch in Englisch dargestellt wird, können die Studierenden sich die englische Terminologie aneignen. Zusätzlich werden zusammenhängende und anspruchsvollere Aufgabenstellungen auf Prüfungsniveau angeboten. Mit ausführlichen Lösungsvorschlägen zu jeder Aufgabe. Die 3. Auflage greift alle Aktualisierungen des Lehrbuchs auf.

      Einführung in das Controlling - Übungen und Fallstudien mit Lösungen
    • Einführung in das Rechnungswesen

      • 550 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Das Rechnungswesen bildet seit jeher einen Standardbaustein betriebswirtschaftlicher Ausbildung, soll es doch einen Ausschnitt der wirtschaftlichen Realität eines Unternehmens widerspiegeln. Der Autor gibt anhand vieler Beispiele einen umfassenden Einblick in das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen. Die Ausführungen zur externen Rechnungslegung und zur Kostenrechnung sind miteinander verknüpft und ermöglichen so dem Leser ein leichteres Verständnis der Zusammenhänge. Neue Entwicklungen der Rechnungslegung sind ebenso berücksichtigt wie aktuelle empirische Erkenntnisse zur Gestaltung des Rechnungswesens.

      Einführung in das Rechnungswesen