Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich Brand

    15. April 1967
    Kapitalismus am Limit
    Sackmann - das Lehrbuch für die Meisterprüfung Teil 4
    Post-Wachstum und Gegen-Hegemonie
    Widerspruch. H.63
    Berufs- und Arbeitspädagogik, Ausbildung der Ausbilder nach AEVO
    Imperiale Lebensweise
    • Imperiale Lebensweise

      Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. Globale Auswirkungen verstehen, Kapitalistische Praktiken und ihre Alternativen

      4,7(3)Abgeben

      Imperialismus? Haben wir den nicht längst hinter uns gelassen? Bedenkt man, in welchem Maße sich der globale Norden nach wie vor an den sozialen und ökologischen Ressourcen des globalen Südens bedient, rücken die Begriffe »globaler Kapitalismus« und »Imperialismus« immer näher zusammen. Unsere Produktions- und Konsumweise setzt einen überproportionalen Zugriff auf Ressourcen, Arbeitskraft und biologische Senken im globalen Maßstab voraus. Mit anderen Worten: Die Ausbeutung von Mensch und Natur hält nach wie vor an – und vertieft sich sogar. Die Autoren legen eine umfassende Krisenbeschreibung vor, die zeigt, wie inadäquat die aktuellen, oft technischen und markt-förmigen Problemlösungsstrategien sind. Das Buch erinnert eindringlich daran, wie notwendig eine umfassende »sozial-öko-logische Transformation« hin zu einer solidarischen Lebensweise ist und wie man ihr den Weg ebnen kann.

      Imperiale Lebensweise
    • Das Lehrbuch von Sackmann richtet sich an Ausbilder in kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben. Es bietet praxisorientiertes Wissen zur Qualifikation, Prüfungsvorbereitung und beruflichen Tätigkeit. Die Inhalte sind in sieben Lernfelder gegliedert und orientieren sich an den Anforderungen der AEVO und AMVO.

      Berufs- und Arbeitspädagogik, Ausbildung der Ausbilder nach AEVO
    • Widerspruch. H.63

      Bildung und Marktregime

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der bildungspolitische Diskurs hat in den letzten Jahrzehnten einen radikalen Paradigmenwechsel erfahren: 'Wettbewerb der Bildungsstandorte', 'Effizienzsteigerung', 'Arbeitsmarktfähigkeit ', so lauten die zentralen Schlagworte.Unverändert gilt dagegen, dass Bildungssysteme zur Reproduktion sozialer Ungleichheiten beitragen. Das liberale Versprechen der Chancengleichheit durch Bildung ist längst ersetzt durch ein neues: Eigenverantwortliches, lebenslanges Lernen sichere die Arbeitsmarktfähigkeit. Leistungsmoral und Konkurrenz, aber auch die Angst vor sozialem Abstieg liefern den Nährboden für neue Lern- und Laufbahnbedürfnisse bis hin zum Selbstmarketing.Die Finanzkrise heizt die Dynamik an. Spareinschnitte und Wirtschaftlichkeitsvorgaben setzen auch das öffentliche Bildungswesen dem Markt aus. Dieser entscheidet zunehmend, welche Bildung stattfindet und welche Kompetenzziele verfolgt werden.

      Widerspruch. H.63
    • Post-Wachstum und Gegen-Hegemonie

      Klimastreiks und Alternativen zur imperialen Lebensweise Mit einem Beitrag zur Corona-Krise

      In diesem Buch geht Ulrich Brand der Frage nach, was heute getan werden kann, damit gesellschaftliches Leben, Arbeit, soziale Institutionen und Infrastrukturen, Demokratie und Staat sowie das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Natur dauerhaft und weltweit zukunftsfähig werden. Dabei geht er auch auf jüngere Erfahrungen in Lateinamerika ein. Angesichts der weltweiten Herausforderungen im Frühjahr 2020 fragt er darüber hinaus: Wie sähe eine linke Politik in Zeiten der Corona-Krise aus, aber auch gegen einen sich möglicherweise verfestigenden autoritären Grünen und "Corona-Kapitalismus", in dem die Tendenzen von Ungleichheit, Naturzerstörung und Autoritarismus fortgeschrieben werden? Wie kann die gesellschaftliche Öffnung, die in der Krise plötzlich bisher Undenkbares möglich macht, genutzt werden, um für eine gerechtere, demokratischere, aber vor allem für eine Gesellschaft zu streiten, die auch künftigen Genera­­tionen ein erfülltes Leben auf unserem Planeten ermög­licht? Welche Rolle spielen dabei die internationale Politik und andere Weltregionen. Quelle: Klappentext

      Post-Wachstum und Gegen-Hegemonie
    • Kapitalismus am Limit

      Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven. Von den Autoren des Bestsellers »Imperiale Lebensweise«. Herausforderungen und Chancen der Krise

      Wir befinden uns in einer seltsamen Zwischenzeit: Die meisten von uns haben sich eingestanden, dass es so nicht weitergehen kann, aber echte Lösungen scheinen in weiter Ferne. Es ist eine Zeit, in der »das Alte stirbt und das Neue nicht zur Welt kommen kann« (Gramsci), geprägt von Kämpfen zwischen den Aktivistinnen des Wandels und den Verteidigern des Status quo. Ulrich Brand und Markus Wissen unterziehen diese Gegenwart einer kritischen Diagnose. Sie zeichnen nach, wie die Herrschaft der imperialen Lebensweise bröckelt, angegriffen von unübersehbaren Umweltkrisen, aber auch von denjenigen, die die Ausbeutung von Mensch und Natur nicht länger mittragen wollen. Diese Kämpfe entscheiden die Zukunft der Menschheit, und der Ausgang ist alles andere als gewiss. Wird der Status quo verteidigt und nehmen damit autoritäre Tendenzen zu? Werden wir einen »grünen Kapitalismus« entwickeln, und welche Folgen hätte dieser für den Rest der Welt? Oder finden wir in eine gerechtere, bessere Art des Lebens? Ein hellsichtiger Blick auf die großen Konflikte der Gegenwart.

      Kapitalismus am Limit
    • "Wenn man nichts will, erkennt man nichts."

      Ein politisch-biographisches Gespräch mit Alex Demirović über kritische Gesellschaftstheorie und sozialistische Strategie

      Alex Demirović ist ein bedeutender zeitgenössischer linker Intellektueller im deutschsprachigen Raum. In diesem Band, der auf Gesprächen in Berlin basiert, untersucht er seine theoretische und politische Sozialisation, die von der Neuen Linken und kritischer Gesellschaftstheorie geprägt ist. Demirović beleuchtet die Einflüsse von Antonio Gramsci, Theodor W. Adorno, Louis Althusser, Nicos Poulantzas und Michel Foucault auf sein politisches Denken und reflektiert über die Widersprüche sozialistischer Praxis. Er beschreibt, wie seine Kindheit in einer Arbeiterfamilie, politische Entwicklungen und die Hochschulbedingungen seit den 1970er Jahren sein Denken formten. 2004 war er Mitbegründer der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung, engagierte sich im wissenschaftlichen Beirat von Attac und arbeitet seit fast 15 Jahren intensiv mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es wird deutlich, dass zentrale Fragen und Herausforderungen einer kritischen Gesellschaftstheorie auch nach 50 Jahren relevant bleiben. Für die kollektive Theorieproduktion und die Entwicklung neuen Denkens ist der kritisch-solidarische Austausch entscheidend. Die Gespräche mit Demirović fanden in einem solchen Rahmen statt.

      "Wenn man nichts will, erkennt man nichts."