Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinz D. Kurz

    29. März 1946
    Das Gespenst säkularer Stagnation
    Asle und Idieh und der Sinn des Lebens
    Ökonomisches Denken in drei Jahrhunderten
    Klassiker des ökonomischen Denkens. Bd.2
    Joseph A. Schumpeter
    Geschichte des ökonomischen Denkens
    • 2022

      Competition, Value and Distribution in Classical Economics

      Studies in Long-Period Analysis

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden

      The essays delve into the distinctive elements of Classical economics as articulated by Sraffa, Smith, Ricardo, and Marx, highlighting their methodologies and insights into economic issues. Additionally, the volume examines the resurgence of interest in these Classical perspectives in contemporary economic discussions, showcasing their relevance and application in today's analytical frameworks.

      Competition, Value and Distribution in Classical Economics
    • 2021

      Ökonomisches Denken in drei Jahrhunderten

      Band 1: Bedeutende Ökonomen / Band 2: Ausgewählte Felder und Themen

      • 960 Seiten
      • 34 Lesestunden

      Die Sammlung bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Ökonomen und zentrale Themen der Nationalökonomie, wodurch eine dreihundertjährige Geschichte des ökonomischen Denkens entfaltet wird. Die Beiträge beleuchten die Entwicklung ökonomischer Theorien und deren Einfluss auf die Gesellschaft, und bieten somit wertvolle Einblicke in die Evolution der ökonomischen Wissenschaften.

      Ökonomisches Denken in drei Jahrhunderten
    • 2018

      Wenn es Gründe für das Wachstum einer Wirtschaft gibt, müssen auch Gründe für ihre Stagnation existieren. Welche Faktoren erklären die aktuellen stagnativen Tendenzen in vielen Ökonomien? Hat sich das Klima des Wachstums verflüchtigt? Stehen wir am Beginn einer säkularen Stagnation? Verliert die „reifen“ Wirtschaft ihre Dynamik? Sind stagnative Tendenzen Ausdruck kumulierender Umwelt- und Ressourcenprobleme? Ist der Strukturwandel von der Industrie zu Dienstleistungen verantwortlich? Welche Rolle spielt die zunehmende Ungleichheit in der Einkommens- und Vermögensverteilung sowie die daraus resultierende Flut an Ersparnissen? Finden diese Ersparnisse nur schwer rentable Anlagemöglichkeiten, weil Kreativität und Erfindungsreichtum nachlassen? Welche Auswirkungen hat dies auf Gesellschaft, Kultur und Politik? Stehen wir vor tiefgreifenden ökonomischen und politischen Umwälzungen? Der Essay bietet einen Überblick über bedeutende stagnationstheoretische Erklärungen von der systematischen ökonomischen Analyse im 18. Jahrhundert bis heute. Er behandelt Beiträge klassischer, neoklassischer und keynesianischer Autoren sowie von Joseph A. Schumpeter und Thomas Piketty. Es zeigt sich, dass wenig wirklich Neues zu den bereits umfangreichen stagnationstheoretischen Argumenten hinzugekommen ist, während einige nützliche alte Ideen verloren gingen. Die Argumentkombinationen, der Stil und die als Beleg angeführte Empirie haben sich jedoch ver

      Das Gespenst säkularer Stagnation
    • 2016

      Economic thought

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,9(36)Abgeben

      In this concise yet comprehensive history, Heinz D. Kurz traces the long arc of economic thought from its emergence in ancient Greece to its systematic presentation among the classical thinkers of the late eighteenth and early nineteenth centuries to the influential work of scholars such as Paul Samuelson and Kenneth J. Arrow. With a keen eye for how economic insights are acquired, lost, and reborn, Kurz focuses on the dynamic individuals who give old ideas new life and the historical events that provoke different approaches and theories. Over the course of this journey, Kurz explains what Adam Smith meant by the "invisible hand"; how Karl Marx's "law of motion" works in capitalist economies; the roots of the Austrian economists' emphasis on the problems of information, incomplete knowledge, and uncertainty; John Maynard Keynes's principle of effective demand and economic stabilization; and the insights and challenges offered by growth theory, welfare economics, game theory, and more. He concludes with a deft summation of world economists' major concerns today and their critical relation to world events.

      Economic thought
    • 2014

      The book offers a thorough evaluation of Sraffa's contributions to economic theory, highlighting the significance of his published works and their enduring impact on the field of economics. It delves into the complexities of his ideas and their implications for contemporary economic thought, providing insights into how Sraffa's legacy continues to influence economists today. Through critical analysis, the text explores the relevance of his theories in understanding modern economic issues.

      Critical Essays on Piero Sraffa's Legacy in Economics
    • 2013
      4,0(1)Abgeben

      Ökonomen verstehen ihr Fach gerne als "normale" Wissenschaft, die alle Ideen bewahrt, die richtig und wahr sind, und alle ausmustert, die falsch und irreführend sind. Doch auch Ökonomen irren sich - nicht selten, und dann oft mit gewaltigen wirtschaftlichen und politischen Folgen. In seiner konzisen Geschichte von den Anfängen des Fachs bis heute zeigt Heinz D. Kurz die Motive und Fragestellungen sowie die größten Erkenntnisse und Irrtümer der wichtigsten ökonomischen Denker. Ökonomische Ideen können den Blick auf die Wirklichkeit schärfen, sie können ihn aber auch verstellen. Wer hier die Spreu vom Weizen trennen möchte, sollte mit der Geschichte des ökonomischen Denkens vertraut sein.

      Geschichte des ökonomischen Denkens
    • 2013

      Der Name Adam Smith ist vielen Menschen ein Begriff, über das Leben und Werk dieses großen Denkers wissen allerdings die wenigsten Bescheid. Diese Wissenslücke schließt dieses Buch. Die Autoren stellen die Kindheit, Jugend und das Studium des schottischen Ökonomen eindrucksvoll dar. Auch sein Hauptwerk „The Wealth of Nations“ und dessen Entstehung werden beleuchtet. Die Arbeiten von Smith wirken noch heute und sind darüber hinaus aktuell - wie das Beispiel der Bankenregulierung zeigt. Dieses Buch ist Teil der UTB-Reihe „Die größten Ökonomen“. Darin stellen Ihnen renommierte Experten wichtige Persönlichkeiten aus den Wirtschaftswissenschaften vor. Dabei konzentrieren sie sich nicht nur auf das wissenschaftliche Werk, sondern beleuchten auch den Menschen und den Kontext. In jedem Buch sind zahlreiche Services enthalten: Lebenslauf, Glossarium sowie kommentierte Tipps zu Webseiten und Literatur.

      Die größten Ökonomen: Adam Smith
    • 2013

      Einer der wichtigsten Ökonomen Adam Smith (1723 bis 1790) gilt als einer der wichtigsten Ökonomen. Seine beiden Bücher „Wohlstand der Nationen“ und „Theorie der ethischen Gefühle“ gehören immer noch zu den Standardwerken der Wirtschaftswissenschaften. Und viele neue Disziplinen der Ökonomie – wie die Spieltheorie – wären ohne die Grundlagenarbeit von Smith gar nicht möglich. Doch der schottische Aufklärer hat ebenso seine Gegner: Immer, wenn der Kapitalismus in die Kritik gerät, fällt fast unweigerlich der Name von Adam Smith. Was hat es mit diesem Menschen und seinem geistigen Schaffen auf sich, dass er selbst nach über 200 Jahren unverzichtbar scheint und die Gemüter bewegt? „Adam Smith für jedermann“ erklärt auf leicht verständliche, anschauliche und mitunter unterhaltende Weise die zwei wesentlichen Theorien von Smith. Und zwar kurz und knapp und so, dass sie auch Leser verstehen, die kein wirtschaftswissenschaftliches Studium mitbringen.

      Adam Smith für jedermann