Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Robert Malthus

    13. Februar 1766 – 23. Dezember 1834

    Robert Malthus war ein einflussreicher englischer Denker, dessen Werk sich auf politische Ökonomie und Demografie konzentrierte. In seinem wegweisenden Aufsatz beobachtete er, dass das Bevölkerungswachstum unweigerlich auf begrenzte Ressourcen stößt und zu Kontrollen wie Hungersnöten und Krankheiten führt. Malthus widersprach entschieden dem vorherrschenden Optimismus des 18. Jahrhunderts hinsichtlich gesellschaftlicher Verbesserung und Perfektionierbarkeit. Er argumentierte, dass die Gefahren der Überbevölkerung den Fortschritt zu einer utopischen Gesellschaft verhinderten und göttlich auferlegt seien, um tugendhaftes Verhalten zu lehren. Seine Ideen, die langfristige wirtschaftliche Stabilität über kurzfristige Zweckmäßigkeit betonten und die Armengesetze kritisierten, beeinflussten das wirtschaftliche, politische und wissenschaftliche Denken und sind bis heute Gegenstand intensiver Debatten.

    An Inquiry Into the Nature and Progress of Rent and the Principles by Which It Is Regulated
    T. R. Malthus, an Essay on the Principle of Population
    Das Bevölkerungsgesetz
    Malthus Und Say Über Die Ursachen Der Jetzigen Handelsstockung.
    Zu Problemen der Demographie
    Drei Schriften über Getreidezölle aus den Jahren 1814 und 1815
    • Die Sammlung umfasst drei Schriften, die sich mit dem Thema Getreidezölle aus den Jahren 1814 und 1815 befassen. Sie bietet einen tiefen Einblick in die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen dieser Zeit. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1896 bewahrt die Authentizität und den historischen Wert der Texte, die für das Verständnis der Agrarpolitik und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft von Bedeutung sind.

      Drei Schriften über Getreidezölle aus den Jahren 1814 und 1815
    • Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in die kulturelle Bedeutung eines historischen Werkes, das aus einem Originalartefakt reproduziert wurde. Es bleibt dem Ursprünglichen treu und enthält originale Urheberrechtsvermerke sowie Bibliotheksstempel, die die Relevanz und den Ursprung der Inhalte unterstreichen. Diese Merkmale machen es zu einem bedeutenden Bestandteil des zivilisatorischen Wissens.

      Malthus Und Say Über Die Ursachen Der Jetzigen Handelsstockung.
    • Der Entdecker der »Bevölkerungsfalle« neu gelesen: ein Klassiker der Nationalökonomie aus dem Giftschrank der Ideengeschichte. Seinen Kritikern galt er als Vertreter eines brutalen Sozialdarwinismus, seinen Bewunderern als wirtschaftswissenschaftlicher Realist. Die einen beschimpften ihn als Apologeten einer Ausbeutung bis zum Tode, andere sahen ihn als Vordenker des staatlichen Interventionismus gegen die Willkür der Marktgesetze. Von seinen Zeitgenossen Darwin, Ricardo und Shelley, über Marx und Keynes bis Foucault ist die Auseinandersetzung mit Malthus ein konstanter Topos der kritischen Sozialwissenschaften. Gleichzeitig hat jede Generation des soziologischen und ökonomischen Diskurses auch ihre Neomalthusianer, die beharrlich auf das Wachstum als Heilsbringer setzen. In Zeiten der Klimakrise und zunehmender Migrationsbewegungen ist Malthus' Hauptwerk Das Bevölkerungsgesetz wieder brandaktuell. Nicht weil er die Antworten auf die Probleme unserer Gegenwart zu liefern vermag, sondern weil das berühmt-berüchtigte Paradigma vom Zusammenhang von Bevölkerungsgröße und Armut auf ihn zurückgeht. Ein gefährlicher Klassiker, der heute mehr denn je nach einer Neulektüre verlangt

      Das Bevölkerungsgesetz
    • This scholarly edition of Malthus' Essay on Population is presented in two volumes, tailored for students. It offers an in-depth exploration of Malthus' theories on population dynamics, providing critical insights and context that enhance understanding of his influential work. The edition is designed to facilitate academic study and engagement with Malthus' arguments and their implications.

      T. R. Malthus, an Essay on the Principle of Population
    • Focusing on the economic implications of land use, the book delves into rent as the price paid for cultivating land and examines the factors influencing its fluctuations. Malthus engages critically with the ideas of prominent economists like Jean-Baptiste Say and Adam Smith, providing a comprehensive analysis of the nature and progression of rent. This exploration highlights both theoretical perspectives and practical considerations in the context of agricultural economics.

      An Inquiry Into the Nature and Progress of Rent and the Principles by Which It Is Regulated
    • Focusing on the rising price of provisions in England, the author investigates the underlying causes, attributing the changes not to corruption but to the poor laws intended to aid the lower class. This essay marks an early exploration of the interplay between population dynamics and economic factors, providing insights into the socio-economic context of the time.

      An Investigation of the Cause of the Present High Price of Provisions
    • Thomas Robert Malthus (1766-1834) was an English demographer and political economist best known for his pessimistic but highly influential views on population growth. For most of his life he was professor of modern history and political economy at the East India Company College, Hailey bury. There Malthus developed a theory of demand supply mismatches which he called gluts. Considered ridiculous at the time, his theory was a precursor to later theories about the Great Depression, and to the works of admirer and economist John Maynard Keynes. Malthus is widely regarded as the founder of modern demography.

      Principles of political economy considered with a view to their practical application
    • 3,5(74)Abgeben

      A new edition of the authoritative 1803 version of Malthus's work together with critical essays exploring its influence in political, social, economic, and literary thought

      An Essay on the Principle of Population
    • This scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the original. Due to its age, it may contain imperfections such as marks, notations, marginalia and flawed pages. Because we believe this work is culturally important, we have made it available as part of our commitment for protecting, preserving, and promoting the world's literature in affordable, high quality, modern editions that are true to the original work.

      Parallel Chapters From The First And Second Editions Of An Essay On The Principle Of Population, 1798 To 1803 (1895)