Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Reimar Pohlman

    Untersuchung zum Mechanismus der Ultraschallvernebelung an Flüssigkeitsoberflächen im Hinblick auf technische Anwendungen
    Grundlegende Untersuchungen über die Möglichkeiten der quantitativen Ausmessung von Schallfeldern im Hinblick auf einen schalloptischen Analogrechner
    Über Beeinflussung und Bearbeitung metallischer Oberflächen in ultraschall-erregten Bädern
    Theoretische Grundlagen der Äquidensitometrie im Hinblick auf die quantitative Auswertung schalloptischer Abbildungen
    Untersuchungen über ein Prüfverfahren für Oberflächenrisse an zylindrischen metallischen Prüflingen mit Hilfe berührungslos elektrodynamisch gesendeter und empfangener Oberflächenwellen
    Untersuchungen über die Möglichkeit, ultraschallvernebelte Kraftstoffe zum Betrieb von Kraftfahrzeugmotoren einzusetzen
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung und Problemstellung.2. Die Versuchseinrichtung.2.1 Die Fließbank.2.2 Die Meßtechnik.3. Vernebelungsanordnungen.3.1 Allgemeines.3.2 Die koaxiale Vernebelungsanordnung.3.3 Die Vernebelungsanordnung mit Nebenkammer.4. Die Vernebelungsschwinger.4.1 Allgemeine Anforderungen.4.2 KraftstoffZuführung und Vernebelungsfläche.4.3 Verbundschwinger.4.4 Schwinger mit Schraubenvorspannung.4.5 Die Berechnung des Resonators.5. Die Generatoren.5.1 Allgemeine Anforderungen.5.2 Die Erzeugung selbsterregter Schwingungen.5.3 Generatorschaltungen.6. Ergebnisse der Vernebelungsversuche.7. Zusammenfassung.8. Literatur.9. Bildanhang.

      Untersuchungen über die Möglichkeit, ultraschallvernebelte Kraftstoffe zum Betrieb von Kraftfahrzeugmotoren einzusetzen
    • Die vorliegenden Untersuchungen zielen darauf ab, ein praktisches Analogrechenverfahren zur quantitativen Auswertung schalloptischer Abbildungen zu entwickeln. Hierbei wurden verschiedene Methoden der Aquidensitometrie auf ihre Eignung hin gründlich geprüft. Die Wahl fiel auf elektronische Verfahren, die eine automatische und schnelle Auswertung der Schallfelder ermöglichen und langsame Veränderungen im Bildfeld erfassen können. Um auch schnelle Situationswechsel zu analysieren, wird die Fernsehtechnik als Messprinzip in Betracht gezogen. Diese erfordert eine Zerlegung der Bildvorlage in einzelne Elemente, die zeitlich nacheinander abgefragt und übertragen werden. Das Problem der Abtastung, Übertragung und Rekonstruktion des ursprünglichen Bildes wird mithilfe des Abtasttheorems in zwei Variablen untersucht. Es wird ermittelt, an welchen Stellen Funktionswerte gemessen werden müssen, um bei geringer Abtastpunktzahl eine optimale Auswertung zu erzielen. Das Abtasttheorem zeigt zudem, dass eine spektrale Begrenzung der Vorlage erforderlich ist, um eine rationelle Wiedergabe durch Überlagerung von Produkten von si-Funktionen zu ermöglichen. Die Aufgabe kann mit zwei Methoden approximiert werden: einfacher Klassifikation und linearer Interpolation. Eine detaillierte Fehlerabschätzung zeigt, dass bei geringerer Abtastpunktzahl, jedoch höherem elektronischen Aufwand, bessere Ergebnisse mit der linearen Interpolation erzielt werden k

      Theoretische Grundlagen der Äquidensitometrie im Hinblick auf die quantitative Auswertung schalloptischer Abbildungen
    • Diese Arbeit behandelt die praktische Durchführung der Äquidensitometrie, basierend auf den theoretischen Grundlagen der quantitativen Auswertung schalloptischer Abbildungen. Das Hauptziel war es, Richtlinien für den Bau eines automatischen Äquidensographen zu entwickeln, der sich besonders gut zur Auswertung dieser Abbildungen eignet. Die Ausführungen sind als Fortsetzung der vorhergehenden Arbeit gedacht, weshalb mehrfach auf diese verwiesen wird. Im ersten Abschnitt werden bekannte Prinzipien und Realisierungen aquidensitometrischer Verfahren vorgestellt. Ziel ist es, elektrische Verfahren zur Äquidensitenerzeugung und deren Realisierungen zu erläutern. Die Verfahren werden nach vier Teilaufgaben gegliedert, die zuvor herausgearbeitet wurden, um eine strukturierte Übersicht zu ermöglichen. Die vielfältigen Anwendungen der Äquidensitometrie und die unterschiedlichen Impulse zur Untersuchung ihrer Problemstellungen werden ebenfalls thematisiert. Oft traten diese Fragestellungen in Bereichen auf, die wenig mit elektrischer und elektronischer Messtechnik verbunden sind. Aufgrund der Vielzahl möglicher Anregungen ist es jedoch nicht möglich, alle relevanten Arbeiten umfassend zu erfassen. Daher erheben die folgenden Ausführungen keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

      Verfahren der Äquidensitometrie im Hinblick auf die quantitative Auswertung schalloptischer Abbildungen
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung und Problemstellung.2. Ultraschallmessungen an Feststoffsuspensionen.2.1 Versuchssubstanzen.2.2 Schallgeschwindigkeits- und Extinktionsmessungen an Kreide-Suspensionen.2.3 Streumessungen an Suspensionen.2.4 Diskussion der Ergebnisse.3. Ultraschallmessungen an Schwerölfraktionen.3.1 Versuchssubstanzen.3.2 Versuchsanordnung.3.3 Versuchsergebnisse.3.4 Diskussion der Ergebnisse.4. Ultraschallmessungen an konzentrierten Polymerlösungen.4.1 Versuchssubstanzen.4.2 Versuchsanordnung.4.3 Ergebnisse der Schallgeschwindigkeitsmessungen.4.4 Ergebnisse der Absorptionsmessungen.4.5 Vergleichende Viskositätsmessungen.4.6 Diskussion der Ergebnisse.5. Ultraschallmessungen an Kunststoffdispersionen.5.1 Versuchssubstanzen.5.2 Schallgeschwindigkeits- und Extinktionsmessungen an Kunststoffdispersionen.6. Ultraschallmessungen an einem thixotropen Mehrstoffsystem.6.1 Versuchssubstanz.6.2 Versuchsanordnung.6.3 Versuchsergebnisse und Diskussion.7. Literatur.8. Bildanhang.

      Untersuchungen über die Möglichkeit computisierbarer ultraakustischer Analysenverfahren