Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Horst Wildemann

    4. Jänner 1942
    Unternehmensrendite und Qualität
    Synergiemanagement
    Software-Produktordnungssysteme
    Produkte & Services entwickeln und managen. Strategien, Konzepte, Methoden
    Neue Geschäftsmodelle – Künstliche Intelligenz – Maschinenlernen. Tagungsband des Münchner Management Kolloquiums 2020
    Just-in-Time in F & E, Produktion und Logistik 2
    • 2023

      Smart Factory - Leitfaden

      Neue Technologien, Fallstudien, Wirtschaftlichkeit und Einführungsstrategien

      Durch verschiedene parallel verlaufende Entwicklungen erfuhr die industrielle Produktion in den vergangenen Jahren einen starken und tiefgreifenden Wandel. Fabriken sind heute mehr denn je unvorhersehbaren Turbulenzen und gleichzeitig der Forderung steigender Produktivität ausgesetzt. Die Produktion der nächsten Generation muss sich auf die geänderten Rahmenbedingungen anpassen können. Einen Ausgangspunkt zur Lösung bietet die „Smart Factory“ im Bereich der Produktion und Logistik. Der Smart-Factory-Ansatz ermöglicht als Hauptnutzen eine effizientere Informationsbereitstellung und Ressourcennutzung durch eine Verbesserung der Kommunikation. Dieser Leitfaden bietet dem Leser eine praxisorientierte Hilfe für die Einführung von Smart Factory Projekten. Der Leitfaden unterstützt Unternehmen bei den Fragestellungen: Welchen Beitrag liefert die Smart Factory? Was sind die zentralen Herausforderungen? Welche neuen Technologien, Konzepte, Methoden und Instrumente bieten sich für die Smart Factory an? Welche Stellhebel sind bei der Einführung zu berücksichtigen? https://www.tcw.de/publikationen/smart-factory/neue-technologien-fallstudien-wirtschaftlichkeit-und-einfuehrungsstrategien-418

      Smart Factory - Leitfaden
    • 2023

      Logistik- & Supply-Chain-Architekturen

      Leitfaden für die Gestaltung von kundenwertschaffenden Servicenetzwerken

      Zur Verbesserung der logistischen Leistungsfähigkeit und der konsequenten Ausrichtung auf Kundenanforderungen sind logistische Differenzierungspotenziale innerhalb von Servicenetzwerken erforderlich. Dies wird durch Logistikarchitekturen ermöglicht. Sie umfassen logistische Segmentierung und schaffen ein individualisiertes Spektrum logistischer Leistungen. Der Leitfaden greift Konzepte zur Schließung der Leistungslücken auf. Zusätzlich zur Darstellung der Instrumente werden Fallstudien dargestellt, die in kompakter Form Problemstellungen, Lösungsansätze und realisierte Potenziale aufzeigen.

      Logistik- & Supply-Chain-Architekturen
    • 2023

      Einkauf von Dienstleistungen

      Leitfaden zur effizienten Beschaffung von Dienstleistungen

      Auf der Suche nach neuen Konzepten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen gewinnt die Beschaffung von Dienstleistungen stetig an Bedeutung. Während Unternehmen die strategischen Hebel zur Realisierung von Einkaufspotentialen für direkte Materialien optimiert und weitgehend ausgereizt haben, liegt das Feld der Dienstleistungen vielfach brach. Dies liegt daran, dass die direkten Materialien in der Regel vom Beschaffungsvolumen den bedeutenderen Anteil darstellen und dass die Komplexität von Dienstleistungen nicht beherrscht wird und die Vergleichbarkeit nicht gegeben ist. Im Leitfaden wird den Unternehmen anhand der Gestaltungsfelder aufgezeigt, wie der Einkauf von strategischen Dienstleistungen effizient erfolgen kann.

      Einkauf von Dienstleistungen
    • 2023

      Kompetenz- & Servicecenter bei Finanzdienstleistern

      Leitfaden zur Erschließung von Synergien durch Kooperationsmodelle

      Das Marktumfeld für Finanzdienstleistungen ist einem verstärkten Wettbewerb durch den zunehmenden Eintritt von spezialisierten Direktanbietern ausgesetzt. Um im Wettbewerb bestehen zu können, ist eine Optimierung der Back-Office-Prozesse unabdingbar. Eine Identifikation der kritischen Prozesse, ihre Standardisierung und Auslagerung in ein Kompetenz- und Servicecenter stellt eine Alternative dar, erhebliche Synergiepotenziale durch Bündelungseffekte bei gleichzeitiger Erhöhung der Qualität zu erzielen. Die Ermittlung von alternativen Leistungsbündeln und die Entwicklung von Geschäftsmodellen sowie die Bestimmung der Kostensenkungspotenziale und die Entwicklung von Personalkonzepten sind zentralen Inhalte. Der vorliegende Leitfaden beschreibt erprobte und umgesetzte Konzepte zur Bildung von Kompetenz- und Servicecentern.

      Kompetenz- & Servicecenter bei Finanzdienstleistern
    • 2023

      Nachhaltigkeit in der Supply Chain

      Leitfaden für nachhaltigkeitsorientiertes Wertschöpfungsmanagement

      Die Implementierung des Nachhaltigkeitsanspruches in Wertschöpfungsystemen bedarf eines mehrdimensionalen Ansatzes. Dazu zählen neben einer mit der Unternehmensphilosophie abgestimmten Nachhaltigkeitsstrategie, einem Mess- und Contolling-system, einem selektierten Pool an Nachhaltigkeitsmaßnahmen auch ein individuelles Kommunikationskonzept. Dieser Leitfaden greift die Herausforderungen der Nachhaltigkeit auf und zielt auf eine an Effizienz orientierte Verknüpfung der Gestaltungsfelder „Strategie“, „Prozess“, „Struktur“, „Produkt“, „Technologie“ und „Human-ressourcen“. Der Ganzheitliche Ansatz ist durch Methodenwissen und Praxisnähe gekennzeichnet.

      Nachhaltigkeit in der Supply Chain
    • 2023

      Lean in Forschung & Entwicklung

      Leitfaden zur Einführung und Verbesserung eines effizienten und effektiven F&E-Managements

      Das Konzept von Lean in Forschung und Entwicklung stellt einen ganzheitlichen Ansatz dar, der durch einen unternehmensspezifisch konfigurierten Methodenmix umfassend angelegt ist. Ziel von Lean in Forschung und Entwicklung ist es, die Grundsätze des Lean Thinking auf das Management von F& E zu übertragen. In der unternehmerischen Praxis aber auch in den bisherigen Veröffentlichungen zu diesem Thema wurde dieser Übertrag in Ansätzen begonnen aber wenig systematisch vollzogen. Aufbauend auf den Erfahrungen aus Industrieprojekten ist es dem TCW gelungen, einen Methodenbaukasten zu erarbeiten, der die wesentlichen Instrumente zur Einführung von Lean in Forschung und Entwicklung enthält.

      Lean in Forschung & Entwicklung
    • 2023

      Modularisierung 4.0

      Leitfaden zur modularen Gestaltung von Organisation, Produkten, Produktion und Services

      Die Modularisierung von Produkten ermöglicht den Unternehmen, eine hohe Produktvielfalt bei gleichzeitig geringer Varianz der Module global anzubieten. Diese Idee wurde auf die Produktion übertragen und weiterentwickelt. Wie lässt sich eine hohe Produktvielfalt in Mehrmarken und Multiproduktfabriken effizient und flexibel erzeugen? Wie lassen sich Anlaufkurven durch standardisierte und erprobte Module verkürzen? Die Publikation liefert konkrete Antworten auf diese und andere Fragen. Die Gestaltungsfelder der Modularisierung werden aufgezeigt. Entscheidungsinstrumente werden vorgestellt und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Zahlreiche Fallbeispiele verdeutlichen erfolgversprechende Konzepte, um die Modularisierung effektiv und effizient durchzuführen. Sie erhalten Erfahrungswissen aus erster Hand.

      Modularisierung 4.0
    • 2023

      Fixkostenmanagement

      Leitfaden zur Anpassung von Kostenstrukturen an volatile Märkte

      Fixkostenmanagement ist bei den heute zu verzeichnenden volatilen Märkten eine überlebenswichtige Maßnahme. Die angespannten Kreditlinien der Unternehmen vor dem Hintergrund der Finanzkrise erfordern eine neue ganzheitliche Betrachtung der einzelnen Kostenfaktoren. Hierbei reicht es nicht aus, sich allein auf die bisherige Definition von Fixkosten zu stützen. Vielmehr sind die Fixkosten um den Anteil der variablen Kosten zu erweitern, der nicht kurzfristig reduziert werden kann. Längerfristige Abnahmevereinbarungen und Mietverträge zählen hier ebenso hinzu wie Kosten für Lohnempfänger, die unter Beschäftigungsgarantien stehen. Unachtsamkeit aufgrund von hervorragenden Geschäftsergebnissen lassen die Fixkosten häufig überproportional ansteigen. Sind die Fixkosten erst einmal gesetzt, findet sich immer eine Reihe von „guten“ Argumenten für ihre Rechtfertigung. Grund hierfür ist oftmals ein fehlendes Kostenbewusstsein der Mitarbeiter und eine Fehleinschätzung der Erwartungshaltung der Kunden. Der Kunde akzeptiert nur ein gewisses Maß an Fixkosten und straft überzogene Kostenpositionen und Preise ab.

      Fixkostenmanagement
    • 2023

      Spielifizierung

      Leitfaden zur Gestaltung der Spielifizierung in Unternehmen

      Spielifizierung ist ein geeignetes Mittel zur Motivation der Mitarbeiter. Angefangen von Kundenbindungsprogrammen bahnt sich die Spielifizierung Ihren Weg in weitere Anwendungsfelder der Unternehmen wie dem Ideenmanagement oder der Fertigung und Montage. Doch wie kann die Spielifizierung in der Praxis im Unternehmen ausgestaltet und implementiert werden? Der Leitfaden zeigt hierzu anhand von Praxisbeispielen Spielifizierungskonzepte in den unterschiedlichen Anwendungsfeldern auf. Darüber hinaus werden Gestaltungsansätze und -leitlinien aufgezeigt, die zur Erarbeitung eines Spielifizierungskonzepts unter Berücksichtigung der Anwender und des gewünschten Spielerverhaltens geeignet sind. Zusätzlich werden Spielifizierungsmechanismen und -komponenten vorgestellt, die zur Implementierung verwendet werden können.

      Spielifizierung
    • 2023

      Beschaffungskostenmanagement

      Leitfaden zur Gestaltung von Kosten in der Beschaffung

      Zur optimalen Entscheidungsfindung bei Vergabeentscheidungen sollten strategische, technische und monetäre Aspekte berücksichtigt werden. Der häufig undifferenzierte Methodeneinsatz in der täglichen Praxis führt dazu, dass Vergabeentscheidungen in vielen Fällen auf Basis einer eingeschränkten Informationstransparenz getroffen werden. Empirisch erwiesen orientieren sich die meisten Entscheidungsträger in der Beschaffung zu stark an den Einstandspreisen der verfügbaren Vergabealternativen. Der Leitfaden Beschaffungs­kosten­management widmet sich der Vorbereitung von Vergabeentscheidungen. Dazu müssen zunächst die Rahmenbedingungen einer Beschaffungssituation analysiert werden, um dann den adäquaten Methodeneinsatz ableiten zu können.

      Beschaffungskostenmanagement