Eine lebendige und verständliche Einführung in die Romananalyse für Studierende der neuphilologischen Literaturwissenschaften. Sie verknüpft narratologische Begriffe mit grundlegenden literaturtheoretischen Methoden und veranschaulicht diese mit vielen Beispielen, um das Verständnis der Romananalyse zu fördern.
Christoph Bode Bücher






Die Milchmädchen RechnungViel wurde schon über Konrad Zuse geschrieben, den „Vater des Computers“. Dieser lebendige Tatsachenroman beschreibt die Schicksalsjahre von Konrad Zuse, der von 1946 bis 1949 in Hopferau war und dort den legendären Z4 entwickelte.Die erste kommerzielle Computeranwendung bestand in der Ermittlung des Milchpreises der dortigen Sennerei.Es ist die Geschichte der Leidenschaft für ein Zukunftsprojekt. Aber auch die Geschichte von Menschen, die eine Idee unter äußerst problematischen Umständen zum Leben erweckten und damit eine der wohl wegweisendsten Erfindung der Neuzeit vorantrieben und weiterentwickelten.
Supply Management Research
Aktuelle Forschungsergebnisse 2019
Dieses Buch stellt wissenschaftliche Fortschritte in den Bereichen Einkauf, Materialwirtschaft, Supply Chain Management und Logistik vor. Es ist zugleich Tagungsband des an der Universität Mannheim durchgeführten 12. Wissenschaftlichen Symposiums "Supply Management“ des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) e. V. Wissenschaftliche und anwendungsnahe Beiträge fördern die qualifizierte Auseinandersetzung mit der Thematik und bereichern den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis.
Momente des Innehaltens werden um 1800 in vielfältiger Weise zum Gegenstand der Reflexion. Die Studie untersucht Gedichte der englischen Romantik, indem sie fragt, wie diese Momente thematisiert, inszeniert und verarbeitet werden. Es geht um Temporalität und Medialisierung, um die sprachliche ‚Aufhebung‘ dieser besonderen Augenblicke: Wie wird in lyrischen Texten von Wordsworth, Coleridge und Keats das Verhältnis der Erfahrung des Innehaltens zu ihrer Versprachlichung entworfen? Wie steht es mit den Zeitverhältnissen im Innehalten selbst, mit den Zeitverhältnissen in der Versprachlichung dieser Erfahrung und schließlich auch mit denen bei der Lektüre solcher Gedichte: Sind die Gedichte selbst nicht auch allemal als Angebote zum Innehalten zu verstehen?