Dieses Buch stellt wissenschaftliche Fortschritte in den Bereichen Einkauf, Materialwirtschaft, Supply Chain Management und Logistik vor. Es ist zugleich Tagungsband des an der Universität Mannheim durchgeführten 12. Wissenschaftlichen Symposiums "Supply Management“ des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) e. V. Wissenschaftliche und anwendungsnahe Beiträge fördern die qualifizierte Auseinandersetzung mit der Thematik und bereichern den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis.
Momente des Innehaltens werden um 1800 in vielfältiger Weise zum Gegenstand der Reflexion. Die Studie untersucht Gedichte der englischen Romantik, indem sie fragt, wie diese Momente thematisiert, inszeniert und verarbeitet werden. Es geht um Temporalität und Medialisierung, um die sprachliche ‚Aufhebung‘ dieser besonderen Augenblicke: Wie wird in lyrischen Texten von Wordsworth, Coleridge und Keats das Verhältnis der Erfahrung des Innehaltens zu ihrer Versprachlichung entworfen? Wie steht es mit den Zeitverhältnissen im Innehalten selbst, mit den Zeitverhältnissen in der Versprachlichung dieser Erfahrung und schließlich auch mit denen bei der Lektüre solcher Gedichte: Sind die Gedichte selbst nicht auch allemal als Angebote zum Innehalten zu verstehen?
Die Milchmädchen RechnungViel wurde schon über Konrad Zuse geschrieben, den „Vater des Computers“. Dieser lebendige Tatsachenroman beschreibt die Schicksalsjahre von Konrad Zuse, der von 1946 bis 1949 in Hopferau war und dort den legendären Z4 entwickelte.Die erste kommerzielle Computeranwendung bestand in der Ermittlung des Milchpreises der dortigen Sennerei.Es ist die Geschichte der Leidenschaft für ein Zukunftsprojekt. Aber auch die Geschichte von Menschen, die eine Idee unter äußerst problematischen Umständen zum Leben erweckten und damit eine der wohl wegweisendsten Erfindung der Neuzeit vorantrieben und weiterentwickelten.
Eine lebendige und verständliche Einführung in die Romananalyse für Studierende der neuphilologischen Literaturwissenschaften. Sie verknüpft narratologische Begriffe mit grundlegenden literaturtheoretischen Methoden und veranschaulicht diese mit vielen Beispielen, um das Verständnis der Romananalyse zu fördern.
Der rasante Aufstieg und der jähe Fall des Neuen Markts sind prägnante Kapitel der jüngsten Wirtschaftsgeschichte. Das von der Deutschen Börse AG geschaffene Handelssegment für kleinere und mittlere Unternehmen entwickelte sich Ende der 1990er Jahre zum Symbol der „New Economy“ mit scheinbar unbegrenztem Wachstum. Doch von März 2000 bis September 2002 wurden fast 200 Mrd. Euro Kurswert vernichtet, was die hochfliegenden Erwartungen vieler Anleger enttäuschte. Die Ereignisse werfen zahlreiche Fragen auf, und die wenigen zivil- und strafrechtlichen Verfahren gegen Verantwortliche der insolventen Emittenten deckten erhebliche Lücken im Anlegerschutzsystem auf. Der Gesetzgeber reagierte mit Maßnahmen zur Verbesserung des Anlegerschutzes, doch eine umfassende juristische Aufarbeitung der Vorfälle steht noch aus. Der Autor untersucht das Publizitätsverhalten der am Neuen Markt notierten Unternehmen und die konzeptionellen Grundlagen des Anlegerschutzes. Der erste Teil behandelt die ökonomischen und rechtlichen Grundlagen, während der zweite Teil eine empirische Untersuchung des Publizitätsverhaltens von 25 Unternehmen hinsichtlich Prognoseinformationen präsentiert. Dabei wird analysiert, ob die veröffentlichten Prognosen zutreffend waren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Qualität der Prognoseinformationen besser ist, wenn die Haftung für Fehlinformationen geringer ist. Diese Erkenntnis dient als Grundlage für eine kritische Würdigung
Die betriebliche Altersversorgung hat in den letzten Jahren bedeutende Änderungen in der Systemgestaltung und -abwicklung erfahren. Das Alterseinkünftegesetz stellt einen wichtigen Fortschritt in der Entwicklung der Betriebsrenten dar. Die Autoren, die in einem spezialisierten Beratungsunternehmen tätig sind, behandeln in ihrem Werk alle Arten von betrieblichen Versorgungseinrichtungen. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über das Betriebsrentengesetz und dessen steuer- und sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen. Es werden aktuelle Themen wie die Auslagerung von Pensionsrückstellungen behandelt. Grafiken, Übersichten und Beispiele erleichtern das Verständnis des komplexen Regelwerks.
Schwerpunkte des Buches sind unter anderem die verschiedenen Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung, deren Besonderheiten sowie die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung. Zudem werden grundlegende Informationen zum arbeitsrechtlichen Versorgungsverhältnis, den Leistungssystemen und der Gestaltung eines Versorgungswerks vermittelt. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, insbesondere durch das Alterseinkünftegesetz, werden in ihrer neuesten Fassung erläutert, einschließlich Themen wie Abfindung, Übertragung von Versorgungsansprüchen, Insolvenzschutz, Rentenanpassung und vorgezogene Altersrente. Weitere aktuelle Themen für die betriebliche Versorgungspraxis werden ebenfalls behandelt.
Der Band bietet eine verständliche und zügige Rekapitulation der Terminologie der Lyrik-Analyse in eigenen Kapiteln zu Themen wie Metrum, Klang und Bildlichkeit. Anhand zahlreicher Beispiele aus der englischen und amerikanischen Dichtung wird demonstriert, dass die Identifizierung poetischer Phänomene nur der Ausgangspunkt für eine tiefere Analyse ist. Es wird erklärt, dass das Bedeuten in der Lyrik nicht nur vom Inhalt, sondern auch von der Form abhängt. Die Sprache, die uns vertraut ist, wird als etwas Fremdes erfahrbar, wenn wir sie als ästhetisches Material betrachten. Durch die Auseinandersetzung mit einem Gedicht können Leser sich selbst neu entdecken. Es wird betont, dass die Wirkung von Lyrik erklärbar und erlernbar ist. Das Ziel des Bandes ist nicht, etablierte Interpretationen zu reproduzieren, sondern die Leser zu befähigen, auch unbekannte Gedichte selbstständig zu analysieren und zu interpretieren. Der Text ist einladend und unprätentiös, wobei die Begeisterung des Autors für die Lyrik spürbar ist. Dieses Handbuch richtet sich nicht nur an Studierende der Anglistik, sondern auch an Literaturinteressierte und Gedichtliebhaber. Es weckt die Lust auf Lyrik, was als größtes Kompliment für eine Einführung gilt.