Die hier erstmals vollständig veröffentlichten 127 Liebesgedichte entstanden in sechs Zyklen, und zwar etwa zwischen 1952 und 1970. Der Verfasser selbst bezeichnet sie als literarhistorisch anachronistisch, dem versachlichten Zeitgeist widersprechend, auf traditionelle Formen zurückgreifend, obzwar literarische Moderne einbeziehend.
Rainer Schepper Bücher






Erinnerungen aus zwei Weltkriegen
Erster Teil: Kriegserinnerungen 1914-1918 der Rote-Kreuz-Schwester Tine Schulte-Lippern Zweiter Teil: Ich war Deserteur. Reminiszenzen aus dem Jahre 1945 von Rainer Schepper
Der erste Teil dieser „Kriegserinnerungen“ enthält ein bemerkenswertes Zeitdokument aus dem Ersten Weltkrieg: das reich mit Originalaufnahmen bebilderte Tagebuch der Münsteranerin Christine Schulte- Lippern, die als freiwillige Rote-Kreuz-Schwester in Lazaretten an der Westfront tätig war. Anschaulich schildert sie den Krieg aus nächster Nähe – die anfängliche Begeisterung ebenso wie den bitteren Alltag hinter der Front und resigniert das Kriegsende. Im zweiten Teil berichtet der Autor Rainer Schepper über seine Erlebnisse als 17-Jähriger Anfang 1945: über den Arbeitsdienst, den Einsatz im Osten, Flüchtlingselend, Flucht vor den Sowjets und seinen gefährlichen Fußmarsch zurück in die westfälische Heimat.
Das ist Christentum
Informationen aus 2000 Jahren Geschichte
Kleine Lektion über westfälischen Humor
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Die Sonne ist gesunken
Siebzehn Traueransprachen
Siebzehn Trauerreden für Verstorbene und deren Angehörige, die der Autor und Rezitator Rainer Schepper auf Bitte von Freunden und Bestattungsinstituten in 23 Jahren am Tag der jeweiligen Beisetzung gehalten hat.
Im Traumbötchen
Ein Märchen für Verliebte, Verlobte und andere Vernarrte
Das Märchen, eine aus Phantasie und Wirklichkeit gesponnene kleine Liebesgeschichte, entstand 1983 und spielt in einem Hochtal der Alpen bei Schloss Elmau in den Wäldern am Ferchensee bis hinauf zum Grossen Wagen und klingt aus im Land des Glücks. Rudolf Breilmann hat vier zart empfundene Zeichnungen beigesteuert und so dem Text eine besondere Weihe verliehen.
Das Weihnachten der Tiere
Ein Märchen für kleine und große Tierfreunde
Heiligabend 1993. Der WDR Radio Münsterland lädt am frühen Morgen dieses 24. Dezember – es ist noch dunkel – eine Schar von Kindern ein in den Allwetterzoo Münster. Dort liest Rainer Schepper – damals freier Mitarbeiter des Senders – das eigens für diesen Vorweihnachtstag verfasste Märchen inmitten der Tiere vor. Eine Live-Übertragung, die unmittelbar über den Sender geht. Die Stimmen der Tiere mischen sich in den Text ein. Ein besonderes Erlebnis für die Zuhörer im Zoo und an den Rundfunkgeräten. Nach der Erstauff ührung blieb das Märchen stumm, ungedruckt, ungesprochen. Jetzt ist es wieder zum Leben erwacht.