Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Volker Ullrich

    20. Dezember 1943

    Volker Ullrich beschäftigt sich mit der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Seine Arbeit zeichnet sich durch ein tiefes Verständnis gesellschaftlicher und politischer Bewegungen aus. Ullrichs kritischer Ansatz und sein Fokus auf historische Details machen ihn zu einem bedeutenden Kommentator der Vergangenheit. Seine Analysen erwecken Schlüsselmomente der Geschichte zum Leben und bieten neue Perspektiven.

    Die 101 wichtigsten Fragen - Hitler
    Acht Tage im Mai
    Der Kreisauer Kreis
    Adolf Hitler
    Adolf Hitler - die Jahre des Untergangs 1939-1945
    Adolf Hitler
    • Die neue große Hitler-Biographie für unsere Zeit Wäre der größte Zivilisationsbruch in der Geschichte – der Vernichtungskrieg in Osteuropa und der Mord an den europäischen Juden – ohne Hitler denkbar gewesen? Mit souveräner Kennerschaft und auf der Basis neuer Quellen zeigt der Zeithistoriker Volker Ullrich, in welchem Ausmaß der Diktator den Charakter der Kriegführung und die Entwicklung zum Holocaust bestimmt hat. Deutlich wird: Die monströsen Verbrechen waren nur möglich, weil Hitler sich bis zuletzt auf die Kooperation der Generalität und breiter Teile der Gesellschaft verlassen konnte. In seiner meisterhaften Biographie gelingt es Volker Ullrich überzeugend, die Persönlichkeit Hitlers greifbar zu machen. Erst so wird erkennbar, wie all das geschehen konnte – und welchen Platz der Diktator in der Geschichte einnimmt. Eine glänzend geschriebene Darstellung auf dem letzten Stand der Forschung, die unser Bild von Hitler für lange Zeit maßgeblich prägen wird. Der viel beachtete erste Band behandelt die Jahre des Aufstiegs bis 1939. Der zweite Band zeichnet die Jahre des Untergangs nach – von der Entfesselung des Zweiten Weltkriegs bis zum apokalyptischen Finale 1945.

      Adolf Hitler - die Jahre des Untergangs 1939-1945
    • Adolf Hitler

      Die Jahre des Aufstiegs 1889 - 1939 Biographie

      4,5(267)Abgeben

      Die neue große Biographie über Hitler beleuchtet eindrucksvoll die Person hinter der öffentlichen Figur des „Führers“. Volker Ullrich, Zeithistoriker und Publizist, zeigt Hitlers komplexe Persönlichkeit mit seinen Stärken, Schwächen, Talenten und mörderischen Antrieben. Durch die Auswertung neuester Literatur und bislang unbekannter Archivmaterialien fügt er dem bisherigen Bild wichtige Facetten hinzu, insbesondere zu Hitlers Privatleben, seinen Beziehungen zu Frauen und der Gesellschaft am Berghof. Der erste Band verfolgt den aufhaltsamen Aufstieg des Diktators bis zum Höhepunkt seiner Macht im Jahr 1939. Ullrich präsentiert Hitler nicht als Psychopathen, sondern als Meister der Verführung und Verstellung, wodurch die Abgründe seiner Persönlichkeit greifbar werden. Der zweite Band, der im Oktober 2018 erscheint, behandelt die Jahre des Untergangs von 1939 bis 1945, von der Entfesselung des Zweiten Weltkriegs bis zum apokalyptischen Finale 1945. Die Biographie wird als faszinierende Parabel beschrieben, die zeigt, wie zufällige Umstände, ein skrupelloser Mensch und die Blindheit anderer die Welt in einen Albtraum führen können. Sie wird als unverzichtbare Lektüre für alle beschrieben, die sich um den Zustand der Demokratie sorgen.

      Adolf Hitler
    • Der Kreisauer Kreis

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,7(3)Abgeben

      Im «Kreisauer Kreis» um die führenden Köpfe Helmuth James Graf von Moltke und Peter Graf Yorck von Wartenburg schlossen sich entschiedene Gegner des Nationalsozialismus zusammen. Liberale, Gewerkschafter, Sozialdemokraten, Wissenschaftler und Geistliche erarbeiteten ein Programm für Deutschland nach dem Umsturz. Die Verbindung zum 20. Juli 1944 besiegelte das Schicksal dieser lange verkannten Widerstandsgruppe.

      Der Kreisauer Kreis
    • Die Sachbuch-Bestenliste Juli/August 2020: Platz 4 (Vormonat: Platz 1) Die letzte Woche des Dritten Reiches hat begonnen. Hitler ist tot, aber der Krieg noch nicht zu Ende. Alles scheint zum Stillstand zu kommen, und doch ist alles in atemloser Bewegung. Volker Ullrich schildert Tag für Tag diese «zeitlose Zeit» und entführt den Leser in eine zusammenbrechende Welt voller Dramatik und Gewalt, Hoffnung und Angst. Sein Buch ist eine unvergessliche Zeitreise in den Untergang. Mai 1945: Während die Regierung Dönitz nach Flensburg ausweicht, rücken die alliierten Streitkräfte unaufhaltsam weiter vor. Berlin kapituliert, in Italien die Heeresgruppe C. Raketenforscher Wernher von Braun wird festgenommen, Marlene Dietrich sucht in Bergen-Belsen nach ihrer Schwester. Es kommt zu einer Selbstmordepidemie und zu Massenvergewaltigungen. Letzte Todesmärsche, wilde Vertreibungen, abtauchende Nazi-Bonzen, befreite Konzentrationslager– all das gehört zu jener «Lücke zwischen dem Nichtmehr und dem Nochnicht», die Erich Kästner am 7. Mai 1945 in seinem Tagebuch vermerkt. Volker Ullrich, der große Journalist und Hitler-Biograph, hat aus historischen Miniaturen und Mosaiksteinen ein Panorama dieser «Acht Tage im Mai» zusammengefügt, das sich fesselnder liest als mancher Thriller.

      Acht Tage im Mai
    • Woher stammte Hitler? Wie erklärt sich die Wirkung von Hitlers Reden? Inwieweit hat die Großindustrie Hitler unterstützt? Wie übte Hitler seine Herrschaft aus? Welche Einkünfte bezog Hitler? War Hitler auf militärischem Gebiet ein Dilettant? Ohne Hitler kein Holocaust? Auch mehr als siebzig Jahre nach dem Ende des Dritten Reiches ist Adolf Hitler noch ein Faszinosum. Wer dieser Mann war und welche Rolle er im NS-Regime spielte, das Krieg, Zerstörung und millionenfachen Massenmord über Europa brachte, dem geht dieser Band der Reihe «101 Fragen» nach. Volker Ullrich, Autor der großen zweibändigen Hitler-Biographie, stellt darin die wichtigsten Fragen zu Hitler und gibt kompetent, präzise und allgemeinverständlich die Antworten.

      Die 101 wichtigsten Fragen - Hitler
    • Die nervöse Großmacht

      • 717 Seiten
      • 26 Lesestunden
      4,3(38)Abgeben

      Der Blick auf das deutsche Kaiserreich von 1871 hat sich in den letzten Jahren verändert. Wurden früher die rückständigen, anachronistischen Elemente betont, so entdeckt man neuerdings die dynamischen, entwicklungsfähigen Züge. Beides aber gehört untrennbar zusammen. Volker Ullrich macht in seinem Buch das eigentümliche Zwitterwesen der Bismarck-Schöpfung sichtbar. Indem er Politik-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte zusammenführt, gelingt es ihm, die widerspruchsvolle Verbindung von Immobilität und Modernität auf den verschiedenen Ebenen zu thematisieren. Aus dieser brisanten Gemengelage vermag er auch die nervöse Reizbarkeit zu erklären, die zu einem spezifischen Merkmal Wilhelminischer Politik und Mentalität wurde - und die die konservativen Führungsschichten schließlich im Juli 1914 zur „Flucht nach vorn“ in den Weltkrieg getrieben hat. Das Buch besteht aus vier großen Teilen: Das Deutsche Reich im Zeitalter Bismarcks - Das Wilhelminische Deutschland - Die Gesellschaft des Kaiserreichs und Der Erste Weltkrieg. Vieles, was im Nationalsozialismus schreckliche Wirklichkeit werden sollte, war bereits in der wilhelminischen Ära angelegt.

      Die nervöse Großmacht
    • Russland und der Kaukasus

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      In diesem Band werden Reportagen, Essays, Analysen und Fakten zu Russland und dem Kaukasus präsentiert.

      Russland und der Kaukasus
    • Historischer Überblick, wirtschaftliche Chancen und Risiken, Kunst und Kultur, altes und neues Europa, Amerika und der Irak-Krieg, der Weg zur europäischen Verfassung, möglicher EU-Beitritt der Türkei etc

      Die EU-Erweiterung
    • Die Revolution von 1918/19

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,1(15)Abgeben

      Zum BuchMit ihren Revolutionen haben sich die Deutschen in der Vergangenheit schwer getan. Das gilt auch für die Revolution von 1918/19 und ihre Bewertung. Am Anfang des revolutionären Geschehens standen der Matrosenaufstand in Kiel und der Staatsumsturz im November 1918, an ihrem Ende die blutige Niederwerfung der Münchner Räterepublik Anfang Mai 1919, die Unterzeichnung des Friedensvertrages von Versailles am 28. Juni und die Verabschiedung der Weimarer Reichsverfassung am 31. Juli. Volker Ullrich schildert mit souveräner Kennerschaft Ursprung und Verlauf der Revolution und geht zugleich der zentralen Frage nach, inwieweit die Konstellation von 1918/19 das katastrophale Scheitern der Weimarer Republik 1930 bis 1933 bereits in sich barg.

      Die Revolution von 1918/19