Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter-Alexis Albrecht

    12. Oktober 1946
    Schönheit & Last
    Das alte Plauener Capitol
    Zitate und Sprichwörter
    Die Geschichte des Handwerks
    Investment- und Risikomanagement
    Einstieg in die digitale Fotografie
    • Einstieg in die digitale Fotografie Dieses Buch unterstützt Sie beim Einstieg in die digitale Fotografie, sodass Ihnen auf Anhieb gute Bilder gelingen. Vom fotografischen Grundwissen über die Kameratechnik bis hin zur Bildgestaltung werden alle relevanten Themen ausführlich und anschaulich beschrieben. Und was bei der Aufnahme nicht optimal gelingt, kann bei der nachträglichen Bildbearbeitung verbessert werden. Viele Tipps zu Landschafts-, Porträt-, Architektur- und Nahaufnahmen inspirieren Sie für Ihre eigene Fototour und machen Sie mit den vielfältigen Möglichkeiten der Fotografie vertraut. Aus dem Inhalt: - Kamera und Ausrüstung - Aufnahmepraxis - Belichtung und Fokussieren - Mit Licht gestalten - Bildkomposition für wirkungsvolle Fotos - Fotomotive: Landschaft, Stadt, Menschen, Tiere, Nahaufnahmen - Grundlagen der Bildbearbeitung - Kreative Bildbearbeitung

      Einstieg in die digitale Fotografie
    • Investment- und Risikomanagement

      • 600 Seiten
      • 21 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Umfassendes, mathematisch fundiertes Lehrbuch; mit erklärenden Beispielen und empirischen Fallstudien; Methoden des Investment- und Risikomanagements. Mit Hilfe vieler Beispiele und empirischer Fallstudien erörtert das Lehrbuch auf anschauliche Weise institutionelle und methodische Grundlagen. Ausführlich werden Investments in Aktien, Zinstitel und derivative Finanzinstrumente behandelt; Futures, Optionen und Swaps sind dabei jeweils eigene Kapitel gewidmet. Immobilieninvestments, internationale Portfolio-Diversifikation und Value-at-Risk runden die thematisch breit angelegte Einführung ab. Prof. Dr. Peter Albrecht, Lehrstuhl für ABWL, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft, Universität Mannheim; Prof. Dr. Raimond Maurer, Lehrstuhl für Investment, Portfolio Management und Alterssicherung, Universität Frankfurt.

      Investment- und Risikomanagement
    • Handwerk hat goldenen Boden! Leider hat die Zeit die Arbeiten und vor allen Dingen das Können oft durch Maschinen ersetzt. Handwerke wie z. B. der Töpfer, Der Sattler, der Wagner, der Korbmacher oder der Schmied sind fast völlig ausgestorben. Sehr verändert haben sich die Arbeiten des Müllers, Bäckers, Schusters, Schneiders, des Druckers und Buchbinders. Die Entwicklung der sehr arbeitsintensiven Berufe ist in hervorragenden Zeichnungen dargestellt.

      Die Geschichte des Handwerks
    • Es lässt sich nicht verleugnen: In Zitaten und Sprichwörtern steckt fast immer ein Fünkchen Wahrheit.Oft liegen sie Ihnen auf der Zunge, aber die treffenden Worte sind momentan nicht präsent. In diesem Buch mit exzellenten Aquarellmalereien finden Sie das Passende für jede Gelegenheit.Quer durch alle Bereiche und Situationen des Lebens erschließt sich Ihnen hier eine reichhaltige Sammlung.

      Zitate und Sprichwörter
    • Das alte Plauener Capitol

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Peter Albrecht arbeitete in den 1980er Jahren acht Jahre lang als Filmvorführer im Capitol-Kino an der Bahnhofstraße in Plauen. Diese prägende Zeit weckte nicht nur sein dauerhaftes Interesse am Lichtspielwesen, sondern ließ ihn auch tief in die damalige Kinokultur eintauchen – eine Welt, die sich seither grundlegend verändert hat. Mit seiner Veröffentlichung möchte Albrecht zeigen, wie Kino früher einmal funktionierte – technisch, organisatorisch und atmosphärisch. Dabei richtet sich seine Rückschau besonders an jene, die in den 1970er Jahren und früher geboren wurden und mit dem Capitol-Kino persönliche Erinnerungen verbinden – an Kinderfilme, Jugendtage und nicht zuletzt an die Jugendweihe, die für viele eng mit dem Kinoerlebnis verknüpft war. Die Schrift ist in drei thematische Abschnitte gegliedert: Unter „Aus der Historie“ schildert der Autor die Geschichte des Lichtspieltheaters, basierend auf Recherchen im Stadtarchiv Plauen, in alten Adressbüchern, Zeitungsartikeln und Online-Quellen. Der Abschnitt „Erinnerungen“ enthält persönliche Erlebnisse aus seiner Zeit als Filmvorführer. Ergänzt wird das Heft durch originale Fotografien aus dem Jahr 1988, die mit kurzen Erläuterungen versehen sind.

      Das alte Plauener Capitol
    • Nach den Anschlägen vom 11. September 2011 wurde eine mediale Maschinerie in Gang gesetzt, die eine Rückbesinnung auf die Ausgangssituation verhinderte und ein vereinfachtes Feindbild schuf. Das Buch behandelt das Wir-der-Westen-und-unsere-feinde-Schema und die damit verbundenen Herausforderungen.

      krieg in beige. textkonstruktion
    • Zivilgesellschaftliche Koordination in der kommunalen Selbstverwaltung

      Eine komparative Untersuchung administrativ-politischer Verfahren und kommunalpolitischer Prozesse

      Kommunale Selbstverwaltung lässt sich allein weder institutionen-affin noch wettbewerbswirtschaftlich-freiheitlich oder kritisch-emanzipatorisch verwirklichen. Der Band analysiert ausgewählte Verfahren und Prozesse in der kommunalen Bau-, Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie Ordnungs- und Sicherheitspolitik. Er gibt Empfehlungen für kommunalpolitische Akteure und Verwaltungsleitungen, die auf Basis eines Konzepts der zivilgesellschaftlichen Koordination handeln wollen. Die interessierte Leserin und den interessierten Leser erwarten eine detailreiche Einführung, ein breiter Überblick sowie eine dichte Beschreibung verschiedener Verfahren, Prozesse und Handlungsfelder.

      Zivilgesellschaftliche Koordination in der kommunalen Selbstverwaltung