Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter-Alexis Albrecht

    12. Oktober 1946
    Schönheit & Last
    Das alte Plauener Capitol
    Zitate und Sprichwörter
    Die Geschichte des Handwerks
    Investment- und Risikomanagement
    Einstieg in die digitale Fotografie
    • 2025

      Das alte Plauener Capitol

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Peter Albrecht arbeitete in den 1980er Jahren acht Jahre lang als Filmvorführer im Capitol-Kino an der Bahnhofstraße in Plauen. Diese prägende Zeit weckte nicht nur sein dauerhaftes Interesse am Lichtspielwesen, sondern ließ ihn auch tief in die damalige Kinokultur eintauchen – eine Welt, die sich seither grundlegend verändert hat. Mit seiner Veröffentlichung möchte Albrecht zeigen, wie Kino früher einmal funktionierte – technisch, organisatorisch und atmosphärisch. Dabei richtet sich seine Rückschau besonders an jene, die in den 1970er Jahren und früher geboren wurden und mit dem Capitol-Kino persönliche Erinnerungen verbinden – an Kinderfilme, Jugendtage und nicht zuletzt an die Jugendweihe, die für viele eng mit dem Kinoerlebnis verknüpft war. Die Schrift ist in drei thematische Abschnitte gegliedert: Unter „Aus der Historie“ schildert der Autor die Geschichte des Lichtspieltheaters, basierend auf Recherchen im Stadtarchiv Plauen, in alten Adressbüchern, Zeitungsartikeln und Online-Quellen. Der Abschnitt „Erinnerungen“ enthält persönliche Erlebnisse aus seiner Zeit als Filmvorführer. Ergänzt wird das Heft durch originale Fotografien aus dem Jahr 1988, die mit kurzen Erläuterungen versehen sind.

      Das alte Plauener Capitol
    • 2021

      Zivilgesellschaftliche Koordination in der kommunalen Selbstverwaltung

      Eine komparative Untersuchung administrativ-politischer Verfahren und kommunalpolitischer Prozesse

      Kommunale Selbstverwaltung lässt sich allein weder institutionen-affin noch wettbewerbswirtschaftlich-freiheitlich oder kritisch-emanzipatorisch verwirklichen. Der Band analysiert ausgewählte Verfahren und Prozesse in der kommunalen Bau-, Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie Ordnungs- und Sicherheitspolitik. Er gibt Empfehlungen für kommunalpolitische Akteure und Verwaltungsleitungen, die auf Basis eines Konzepts der zivilgesellschaftlichen Koordination handeln wollen. Die interessierte Leserin und den interessierten Leser erwarten eine detailreiche Einführung, ein breiter Überblick sowie eine dichte Beschreibung verschiedener Verfahren, Prozesse und Handlungsfelder.

      Zivilgesellschaftliche Koordination in der kommunalen Selbstverwaltung
    • 2019
    • 2018

      Die persönliche Unabhängigkeit ist deutschen Richterinnen und Richtern durch die Verfassung garantiert. Aber was nutzt Unabhängigkeit, wenn die Bedingungen, unter denen Gerechtigkeit hergestellt werden soll, von der machtnahen exekutiven Gewalt vorherrschend bestimmt werden? °°°°In Deutschland fehlt die institutionelle Unabhängigkeit und Selbstbestimmung der Dritten Gewalt als Umsetzung des Prinzips der Gewaltenteilung und der Balance of Power. 25 Länder der EU bemühen sich um justizielle Autonomie, Deutschland tut das nicht. Dabei ist Augenhöhe mit Exekutive und Legislative Voraussetzung für die Wirksamkeit des unparteiischen Kontrollauftrags der gesamten Dritten Gewalt. Auch fehlt der Richterschaft die angemessene Partizipation am Gewalten-Organ ‚Justizsystem‘ – vielerorts in Europa.°°°°Dieser auf Erfahrungswissen europäischer Richter basierende Sammelband gibt Einblick in Stand und Details der Verwirklichung justizieller Autonomie in zahlreichen europäischen Ländern. Das zeigt sich herausragend und ermutigend dort, wo demokratisches Selbstbewusstsein historisch gewachsen und souverän entfaltet ist. Derartige Erkenntnisse sollten denen Hoffnung geben, die sich für die Autonomie der Dritten Gewalt in Europa engagiert einsetzen – leider oft ungehört.°°

      Autonomie für eine dritte Gewalt in Europa
    • 2018
    • 2018

      Einstieg in die digitale Fotografie Dieses Buch unterstützt Sie beim Einstieg in die digitale Fotografie, sodass Ihnen auf Anhieb gute Bilder gelingen. Vom fotografischen Grundwissen über die Kameratechnik bis hin zur Bildgestaltung werden alle relevanten Themen ausführlich und anschaulich beschrieben. Und was bei der Aufnahme nicht optimal gelingt, kann bei der nachträglichen Bildbearbeitung verbessert werden. Viele Tipps zu Landschafts-, Porträt-, Architektur- und Nahaufnahmen inspirieren Sie für Ihre eigene Fototour und machen Sie mit den vielfältigen Möglichkeiten der Fotografie vertraut. Aus dem Inhalt: - Kamera und Ausrüstung - Aufnahmepraxis - Belichtung und Fokussieren - Mit Licht gestalten - Bildkomposition für wirkungsvolle Fotos - Fotomotive: Landschaft, Stadt, Menschen, Tiere, Nahaufnahmen - Grundlagen der Bildbearbeitung - Kreative Bildbearbeitung

      Einstieg in die digitale Fotografie
    • 2017

      Lebenskultur im Alter lebt von Voraussetzungen. Die Gesundheit, gern zuerst und zu oft allein angeführt, will durch geistige und soziale Anregungen gestützt und ergänzt werden. Die Lebensphase des Alters sollte an einer Lebenskultur orientiert sein, die nicht auf Animation, sondern auf Förderung der aktiven Eigeninitiative ausgerichtet ist: sicheres, erschwingliches Wohnen in einer Gemeinschaft, die Autonomie, Aktivität und Mitwirkung bietet. Es geht bei älteren Menschen um die Aneignung kultureller Anreize aus Kunst und Literatur, ferner um Kommunikation und kognitive Selbsterhaltung. Eine Utopie? Nein, diese Wohn- und Lebensform, genannt SozialesServiceWohnen, wird in den sechs Seniorenzentren der Cajewitz-Stiftung in Berlin-Pankow verwirklicht.°°Die Texte und Fotografien dieses Bandes präsentieren im Detail drei Akzente des um-fangreichen Kulturprogramms: Malerei, Musik und Tätige Erinnerung. Gemeinsam ist ihnen das Konzept der aktiven Mitwirkung im Dritten Lebensalter. Das gemeinnützige Stiftungsmodell ermöglicht diese autonome Lebensform für Senioren: Ein Modellprojekt konstruktiver Hilfe in der Phase zwischen isoliertem Alleinleben und Pflegeheimunterbringung – zur Nachahmung durch Politik und Gesellschaft dringend empfohlen.°°

      Lebenskultur im Alter
    • 2017

      10 Lebensgeschichten erzählen in diesem Band von konstruktiv begleiteten Wegen im dritten Lebensalter. Dieses ist in der Heiterkeit von Gemeinschaft besser zu bewältigen als in sozialer Einsamkeit.°°°°10 Frauen sprechen eine lebendige und auch körperliche Sprache: in harmonischer, fließender Bewegung. Das Qigong-Erlebnis als körperliche Ausdrucksmöglichkeit schafft neue Verbindungen. Darin kann man Erlebtes wiedergeben und neu erleben. Gute und bittere Erfahrungen werden noch einmal im Tanz durchschritten. Dies führt zu beachtlicher Körperkräftigung, zu harmonischer Haltung und Balance.°°°°10 Interviews sind Momentaufnahmen von Trecks und Trümmern, Verlust und Entbehrung, Liebe und Trennung, Freude und Glück. Auch der Tod ist im Blick. Das alles ist in diesem Band erfasst und dokumentiert in ergreifenden Texten. Es ist fotografisch erspürt und fixiert in intimen und entspannten Augenblicken meditativen Innehaltens – in Anmut und Würde und im Moment des Empfindens von Gemeinschaft.°°

      Mein schönstes Kleid