Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Adolf von Harnack

    7. Mai 1851 – 10. Juni 1930

    Carl Gustav Adolf von Harnack war ein bedeutender deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker. Er untersuchte sorgfältig den Einfluss der hellenistischen Philosophie auf die frühe christliche Literatur und forderte Christen auf, die Authentizität von Lehren kritisch zu hinterfragen, die in der frühen Kirche entstanden waren. Harnack stellte die Historizität des Johannesevangeliums zugunsten der synoptischen Evangelien in Frage und kritisierte das Apostolische Glaubensbekenntnis, wobei er sich für eine sozial engagiertere Auslegung des Christentums einsetzte.

    Adolf von Harnack
    Adolf von Harnack als Zeitgenosse
    Beiträge Zur Einleitung in Das Neue Testament, Volumes 1-3
    Das Neue Testament Um Das Jahr 200: Theodor Zahn's Geschichte Des Neutestamentlichen Kanons (1. Bd., 1 Hälfte)
    Protokollbuch der Kirchenväter-Kommission der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1897 - 1928
    Die Griechische Uebersetzung Des Apologeticus Tertullian's; Medicinisches Aus Der Ältesten Kirchengeschichte
    Das Wesen Des Christentums: Sechzehn Vorlesungen Im Wintersemester 1899/1900 an Der Universität Berlin Gehalten
    • 2024
    • 2024
    • 2022

      Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur

      Dritte Reihe, Sechster Band

      • 624 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Der Band bietet eine umfassende Sammlung von Texten und Analysen zur Geschichte der altchristlichen Literatur und stellt eine wertvolle Ressource für Forschung und Studium dar. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1913 ermöglicht es, historische Perspektiven und wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Zeit der frühen Christenheit zu erkunden. Die sorgfältige Aufbereitung der Inhalte macht dieses Werk zu einem bedeutenden Beitrag zur Literaturwissenschaft und zur Erforschung der religiösen Entwicklung.

      Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur
    • 2022

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1894 bietet einen authentischen Einblick in die literarischen und kulturellen Strömungen der damaligen Zeit. Leser können sich auf die originalen Texte und Illustrationen freuen, die den historischen Kontext und die gesellschaftlichen Themen der Epoche widerspiegeln. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für Liebhaber klassischer Literatur und für diejenigen, die sich mit der Geschichte und Entwicklung der Schriftstellerei auseinandersetzen möchten.

      Zur Überlieferungsgeschichte der altchristlichen Litteratur
    • 2021

      Schriften über Krieg und Christentum

      Militia Christi (1905) und Texte mit Bezug zum Ersten Weltkrieg

      Adolf von Harnack (1851-1930), herausragender Vertreter der liberalen Theologie im Kaiserreich, schrieb noch 1907: "Wie armselig ist doch der Mensch, der im Patriotismus sein höchstes Ideal erkennt oder im Staat die Zusammenfassung aller Güter verehrt! Welch ein Rückfall, nachdem wir in dieser Welt Jesus Christus erlebt haben! Wir sollen mit aller Kraft die christliche Einheit des Menschengeschlechtes erstreben". Anfang August 1914 verfasste der Gelehrte einen Entwurf für die Kriegsrede des Monarchen mit entgegengesetztem "Gott der Herr hat das deutsche Volk erschaffen, damit es den Beruf auf Erden erfülle, zu dem Er es verordnet hat. Das wollen die Feinde verhindern. Wir aber antworten mit dem Auf! Zu den Waffen! Gott will es!" Dieser Quellenband enthält Harnacks Studie "Militia Christ" (1905) und 29 Texte mit Bezug zum 1. Weltkrieg (bis 1922) sowie in Beigaben Programmatisches von Zeitgenossen. Der vom Kaiser geadelte Wissenschaftler plädierte im Kaiserreich für demokratische und soziale Reformen, stützte jedoch gleichzeitig im Grundlegenden die militärische Machtpolitik. Der Kulturprotestantismus sorgte weithin für ein "gutes Gewissen" des Bürgerchristentums und ließ sich auch durch Millionen Tote nicht nachhaltig erschüttern. (Kirche & Weltkrieg - Band 6)

      Schriften über Krieg und Christentum
    • 2020

      Christianity and history

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Christianity and history ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1895. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Christianity and history
    • 2020

      Dogmengeschichte

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Dogmengeschichte bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung theologischer Lehren und Glaubensüberzeugungen. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1893 ermöglicht es, die historischen und philosophischen Kontexte der damaligen Zeit zu erfassen. Leser erhalten Zugang zu einer fundierten Analyse der dogmatischen Entwicklungen, die das Christentum geprägt haben. Dieses Werk ist sowohl für Studierende als auch für Interessierte an religiösen Themen von Bedeutung.

      Dogmengeschichte
    • 2019

      Diodor von Tarsus

      Vier pseudojustinische Schriften als Eigentum Diodors

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Inhalt des Buches beleuchtet die vier pseudojustinischen Schriften, die Diodor von Tarsus zugeschrieben werden. Es handelt sich um einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1901, der die historischen und theologischen Aspekte dieser Werke in den Fokus rückt. Die Sammlung bietet somit einen wertvollen Einblick in die Gedankenwelt und den Einfluss Diodors in der antiken Literatur.

      Diodor von Tarsus
    • 2019
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Die Griechische Uebersetzung Des Apologeticus Tertullian's; Medicinisches Aus Der Ältesten Kirchengeschichte